Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2023 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2014 (1)
  • 2013 (3)
  • 2005 (1)
  • 2002 (4)

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    ‚Der wahrhaffte Dietrich und Hauptschlüssel aller Heldenthaten‘

    Zur Rezeption der deutschen Heldenepik in Wilhelm Raabes „Das Odfeld“
    Otto Neudeck
    …Otto Neudeck Eine ähnliche Haltung zeigt sich in der anschaulichen Beschreibung der Schlacht selbst: Kriegstaten werden nicht verherrlicht, sondern deren… …von 1963], S. 229– 249, hier: S. 239. – Zum Textzitat aus dem „Odfeld“ vgl. BA 17, S. 202. 233 Otto Neudeck Gemetzel der Odfeldschlacht mit dem… …S. 45. 14 Zum Folgenden vgl. die Zusammenfassung bei Ott [Anm. 12], S. 46 f. 235 Otto Neudeck Gegenüberstellung ergibt sich eine Reihe von Fragen… …[Anm. 15], S. 159 f. 19 BA 17, S. 75. 20 Ebd., S. 80. 21 Ebd., S. 138. 237 Otto Neudeck Knecht unverdientermaßen erhalten in meinem Eigentum, und du… …(Apokammmmmmm (Fortsetzung der Fußnote auf S. 242) 241 Otto Neudeck Raabes Geschichtsdichtung besteht also – insgesamt betrachtet – aus einer Vielzahl von… …viel, geweint und geklagt. [...] Dieses starke Weinen und Klagen ist im Rabenschlachtgedicht ein durchgehender Stilbestandteil“ (ebd.). 243 Otto Neudeck… …froemmste Held. [...] So geht er allein ohne Mal durch der Nibelungen Noth.“ 245 Otto Neudeck und bedeutendste Held der eigentlich Deutschen Heldensage [ist]… …. 26 Helmuth Mojem: Über die Quellen der Rabenschlacht im ‚Odfeld‘ Wilhelm Raabes, in: JbRG 1990, S. 50–73, hier: S. 66 f. 27 BA 17, S. 185. 239 Otto… …Neudeck überbetonen. So werden der Junker Münchhausen und Dietrichs Bruder Diether gleichermaßen als „kint“ bzw. ‚Kinder‘ 28 bezeichnet – was ihr Ende umso…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Triviale Minne? Konventionalität und Formen der Partizipation in spätmittelalterlicher Liebesdichtung, Eine ,Minnereden-Tagung‘ auf Schloß Eckberg, Dresden, 3.–6. 6. 2004

    Alexander Lasch, Christine Stridde
    …Otto Neudeck (München) warben in ihrem Exposé, aus dem hier zitiert wurde, nicht mit ästhetischen Verlockungen um Referenten und Teilnehmer, sondern mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …. ............................................................................. 203 Otto Neudeck, ‚Der wahrhaffte Dietrich und Hauptschlüssel aller Heldenthaten‘. Zur Rezeption der deutschen Heldenepik in Wilhelm Raabes „Das Odfeld“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar

    Martin Baisch
    …, hg. v. Martin J. Schubert, Berlin 2003 (Das Mittelalter. Themenheft 7, 2003,2), S. 74–91; Otto Neudeck: Der ‚verkehrte‘ Text. Zum grotesken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …87), S. 74 u.ö.“ Ludger Lieb, Otto Neudeck: Zur Poetik und Kultur der Minnereden. Eine Einleitung, in: Triviale Minne. Konventionalität und… …Trivialisierung in spätmittelalterlichen Minnereden, hg. v. Ludger Lieb, Otto Neudeck, Berlin, New York 2006, S. 1–17, hier: S. 4, Anm. 7. 32 Wohl auch deshalb ist…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Minne als Medium sozialer Distinktion in Rudolfs von Ems „Der guote Gêrhart“

    Margit Dahm
    …, präsentieren problematische Entwürfe des römisch-deutschen Kaisers, in denen sich, wie Otto Neudeck herausarbeitet, eine höchst disparate Darstellung Ottos I. im… …auf der im „Guoten Gêrhart“ hervorgehobenen besonderen Frömmigkeit und der Stiftung des Erzbistums Magdeburg basiert (vgl. Otto Neudeck: Erzählen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DIE FALSCHE BRAUT: IMPERATIVE FEUDALER HERRSCHAFT IN TEXTEN UM 1200

    Zur Instrumentalisierung des nudus consensus in den sogenannten ‚Spielmannsepen‘
    Monika Schulz
    …, kann ich auf das Ganze bezogen so nicht erkennen (Otto Neudeck: Grenzüberschreitung als erzählerisches Prinzip. Das Spiel mit der Fiktion in „Salman und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …can be such a constraint, since it often serves to keep a knight out of combat. Never mind: when Belacane forbids Gahmuret to fight (97,3 f.), 12 Otto… …Neudeck: Das Stigma des Anfortas. Zum Paradoxon der Gewalt in Wolframs „Parzival“, in: IASL 19, 1994, pp. 52–75, here p. 71, writes: „Adel definiert sich im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Das Häslein ist kein Sperber – Multiperspektivisches Erzählen im Märe

    Friedrich Michael Dimpel
    …: „Wenn ein Jäger/Minne-Suchender etwas haben will, ist es recht und bil- 36 Vgl. hierzu exemplarisch Otto Neudeck: Karl der Große – der beste aller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …stât / als in got selbe gordent hât. Zur zunehmenden Problematisierung von Artus im Verlauf der Literaturgeschichte des 13. Jahrhunderts vgl. Otto… …Neudeck: Continuum historiale. Zur Synthese von tradierter Geschichtsauffassung und Gegenwartserfahrung im ‚Reinfried von Braunschweig‘, Frankfurt/Main u.a…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück