Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2024"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Die Naturgeschichte der naturmagischen Schule

    Mit besonderem Blick auf Elisabeth Langgässer
    PD Dr. Norman Kasper
    …. Der Beitrag konzentriert sich auf Muster naturgeschichtlichen Denkens, die sowohl Prosa als auch Lyrik von Autor:innen prägen, deren Platz in der… …. Jünger, Celan) 1 1 Vgl. Erika Schellenberger-Diederich: Geopoetik. Studien zur Metaphorik des Gesteins in der Lyrik von Hölderlin bis Celan, Bielefeld 2006… …zwischen 1930 und 1950 maßgeblich prägenden magisch-realistischen Prosa und naturmagischen Lyrik. Obwohl die besondere Bedeutung von ‚Natur‘ im Rahmen der… …im Allgemeinen noch in das Verhältnis, in das sich geologische Episteme zu Lyrik und Prosa der naturmagischen Schule im Besonderen setzen lassen… …naturmagischer Lyrik gelten kann. 8 Eichs „Moränengelände“ nimmt der Schriftsteller Scherer: Einleitung, in: Modern Times? German Literature and Arts Beyond… …ermöglicht, auf die Stimmung der Lyrik, oder anders formuliert: Der Eintritt in die Naturgeschichte wird von Lehmann als Austritt aus dem historiographisch… …stehenden Wissensbereichen im Erzählen des naturmagischen Realismus und den Versen der naturmagischen Lyrik eine ganz andere poetologische Qualität bekommt… …DIE NATURGESCHICHTE DER NATURMAGISCHEN SCHULE Abstract: Mit besonderem Blick auf Elisabeth Langgässer von Norman K a s p e r , Halle-Wittenberg Die… …Rezeption der Naturgeschichte, d. h. von Geologie und Paläontologie, im Bereich des deutschen Magischen Realismus zwischen 1930 und 1950 ist ein Desiderat… …inspiriertes Gedicht „Zwillinge“ aus ihrem zweiten Gedichtzyklus „Die Tierkreisgedichte“ (1935) und die frühe Erzählung „Proserpina“ (1932/1949). Ziel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …, in: Transformationen der Lyrik im 13.  Jahrhundert. Wildbader Kolloquium 2008, in Verb. mit Eckart Conrad Lutz, Klaus Ridder hg.  v. Susanne Köbele… …Forschung das besondere ästhetische Moment der Lyrik oder ‚des Lyri- schen‘ im Unterschied zum Sang als direkter Vortragsform ausmacht, in der Schrift… …narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mit- telalterlichen Literatur, hg.  v. Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius, Berlin, New York 2011, S. 387–404… …. 11 Vgl. dazu die These Bleumers vom Klang der Lyrik als Medieneffekt und der ­ lyrischen Intensivierung in Anknüpfung an Max Wehrlis grundlegende… …kommt, entsteht ein neues Klangbegehren, und dadurch gewinnt der Sprachklang eine neue Qualität. Der Klang der Lyrik würde so erst durch die Schrift zu… …einem Desiderat, das dann der Vortrag immer neu erfüllt. Der Klang der Lyrik, ja ihr Be­ griff selbst, wäre noch in der Performanzsituation ein paradoxer… …Schrifteffekt“ (­ Hartmut Bleumer: Minnesang als Lyrik? Desiderate der Unmittelbarkeit bei Heinrich von Morun­ gen, Ulrich von Liechtenstein und Johannes Hadlaub… …schon im Nachruf Wal- thers, in der Totenklage auf Reinmar, begegnet. In der Lyrik lebt die Stimme fort. Aber dafür muss diese Stimme hier namenlos… …101 VOM KLANG ZUM BILD Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit von Christiane A c k e r m a n n , Köln… …Abstract: Der Beitrag fokussiert die mediale Qualität ausgewählter deutschsprachiger Tristan-­ Dichtungen (Versepik, Prosaroman und Schauspiel) in ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Entleert bedeutsam

    Tellkamp und der Literaturbetrieb
    Eva Stubenrauch
    …bedeutsamen Intertext: Paul Celans Gedichtband „Der Sand aus den Urnen“, in dem seine sprachkritische Lyrik und insbesondere die „Todesfuge“ zum ersten Mal auf… …Deutsch erschienen sind. Nicht nur gilt Celans Lyrik als konkurrenzloses Exempel einer Nachkriegshermetik, die die Unaussprechlichkeit der Shoah zur… …thematisiert zudem das Gefühl von Heimatlosigkeit nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs. In der Strategie, sich mit der Reminiszenz an Celans Lyrik in die… …Abstract: ENTLEERT BEDEUTSAM Tellkamp und der Literaturbetrieb von Eva S t u b e n r a u c h , Berlin An Uwe Tellkamps jüngstem Roman „Der Schlaf in… …den Uhren“ und seiner literaturkritischen Rezeption kann man den Abstieg eines bedeutsamen hin zu einem geächteten Autor nachverfolgen. Der Beitrag… …zwischen Literatur, Literaturkritik und politischer Theorie um die Bedeutung des Signifikanten ‚Demokratie‘, der nicht zuletzt durch diesen Konflikt… …zunehmend semantisch entleert wird. Uwe Tellkamp’s most recent novel “Der Schlaf in den Uhren” (‘The Slumber in the Clocks’) and its reception in literary… …bedeutsam, dass der Literaturbetrieb fast 15 Jahre auf sein Erscheinen wartet, und zugleich so unbedeutsam, dass der gleiche Betrieb unmittelbar nach seinem… …Erscheinen zum Nicht-Lesen auffordert. Bei Uwe Tellkamp war genau das der Fall. Sein Roman „Der Schlaf in den Uhren“ erschien im Jahr 2022 als lang ersehnte… …Fortsetzung seines hochgelobten Monumentalwerks „Der Turm“. War der „Turm“ 2008 noch mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet und als ‚Wenderoman‘ gefeiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Bildvollzug und ikonisches Erzählen bei Wolfram

    Prof. Dr. Franziska Wenzel
    …Erklärungszusammen- hang könnte mit der gesteigerten Bildhaftigkeit epischen Erzählens im Mittelalter gegeben sein, denn das epische Erzählen ist räumlich und… …hochgradig anschaulich: Es ist selbst ikonisch. Der Ansatz dieser Studie verknüpft insofern erzähltheore- tische (Genette, Martínez/Scheffel, Stanzel) und… …, Flügelaltar, Klappbild). Die Stu- die basiert auf der Annahme, dass ein räumlich anschauliches Erzählen der Spezifik vormoderner Wahrnehmung verhaftet ist, ein… …dezidiert in den Horizont der Kunstgeschichte stellen und auf das literarisierte Bild als Artefakt im engeren Sinne schauen. Ist das Interesse auf Formen der… …Sichtbarmachung ‚von etwas‘ gerichtet, kommt ein eher weiter Bild-/Bildlichkeits/bilde-Begriff den bildlichen Darstellungen in der Literatur entgegen, insofern… …der Sprache erzeugt werden, und zwischen bildlichen Szenarien und bildlichem Erzählen. Der weite Begriff der moder- nen Bildwissenschaft inkludiert… …abson- dern, Tränen vergießen“, 5 so dass ihnen durch diese Vorstellung der Lebendig- keit, die den Zeichengebrauch aus der Wahrnehmung nachgerade… …ersten Zusammenschau lässt sich sagen, dass ein weiter Begriff vom Bild für eine Erörterung vormoderner Literatur die Chance impliziert, Formen der… …Formen der Nachahmung (Mimesis) ganz aus dem Blick zu verlieren. So gefasst kann das Bildliche als ein Modus künstlerischer Verlebendigung verstanden… …Hintergrund der drei Dimensionen des Bildlichen (anthropologisch, semiotisch und wahrnehmungstheoretisch) sucht Sachs-Hombach mit seiner Bestimmung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück