Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Der Körper der Königin: Zum Verständnis der Dido-Figur in Heinrichs von Veldeke „Eneasroman“

    Jonathan Seelye Martin
    …vielen inhaltlichen Vorschläge und Besserungen. 1 Jonathan Seelye Martin hen, 2 sind andere der Meinung, Dido sei Opfer der Minne und Eneas müsse sein… …problematisches Benehmen im weiteren Verlauf des Romans verbessern. 3 Auf der einen Seite steht die – nicht ganz freiwillig – liebende Dido, die durch die Minne „in… …[deren] dämonisch[er] Natur“ 4 überwältigt wird; auf der anderen steht Eneas, der von der Macht der Minne zwar nichts zu spüren scheint, aber trotzdem mit… …, Wiesbaden 1966, besonders S. 134–156. Differenzierter ist die Einschätzung bei Dieter Kartschoke: Didos Minne – Didos Schuld, in: Liebe als Literatur… …Bolder, Frankfurt/Main 2005. 7 Anette Syndikus: Dido zwischen Herrschaft und Minne. Zur Umakzentuierung der Vorlagen bei Heinrich von Veldeke, in: PBB 114… …Eneas’ Sohn Ascanius von ihr zur Begrüßung geküsst wird, was die Minnehandlung und Didos Untergang beginnen lässt. Die Minne wird an Dido über die von… …ist, wird Didos Körper durch das physische Leiden an der Minnekrankheit zum ersten Mal konkret. Dieser Körper wird noch stärker mit der Minne assoziiert… …Differenz markiert. 39 Zur Körperlichkeit der Minne im frühhöfischen Roman, vgl. de Boor [Anm. 4], S. 26. 10 Der Körper der Königin [enthüllt] als […]… …enmochte sich erwern niht (v. 1852) ist erklärungsbedürftig. Einerseits könnte sich der Vers auf die Macht der Minne beziehen, die es für Dido unmöglich… …Einerseits könnte hier der literarische Topos eine Rolle spielen, die Minne müsse vor der Öffentlichkeit geheim bleiben. 48 Andererseits aber lässt sich dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Körper – Ding – Schrift im „Parzival“ und „Titurel“

    Sophie Marshall
    …Kiening, Susanne Köbele: Wilde minne. Metapher und Erzählwelt in Wolframs „Titurel“, in: PBB 120, 1998, S. 234–265, hier: S. 237. 31 Durch die Übernahme von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: ‚Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung‘, 18.–20. Januar 2018, Zürich

    Julia Frick, Thomas Poser
    …Minne: „Kohärente Tabubrüche – Körper und Körperlichkeit in der Hohen Minne“. Im Zentrum ihrer Überlegungen stand das Grundparadox des Hohen Sanges, dass…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“ 20.–22. Februar 2018, Zürich

    Raoul DuBois, Thomas Müller
    …unterblieben und topologische Differenzierungen an deren Stelle zu treten vermögen. „Der Minne Gericht“ umspiele exemplarisch die Grenzen einer Minneordnung in… …allgemeine Minneordnung evident werden zu lassen, sondern die narrative Kohärenzbildung diene vielmehr als Vehikel komplexer Sinneffekte. Minne erscheine dabei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …unterhalten, 56 Hartmanns von Aue „Erec“ und „Iwein“ sind Beispiele dafür, dass sich „ein Zuhörer bzw. die Dame Minne in den Erzählvorgang einmischen und den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Laudine trauert. Identitätskonstituierung durch Trauerperformanz in Hartmanns von Aue „Iwein“

    Mareike Engel
    …. Wiegand: Studien zur Minne und Ehe in Wolframs ‚Parzival‘ und Hartmanns Artusepik, Berlin 1972, S. 195–198, inklusive der dort angegebenen älteren…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück