Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2014

    Narration im Zeichen von Kontingenz(macht). „Teuerdank“ und „Fortunatus“

    Nicola Kaminski
    …Holzschnitten, hg. v. Jan-Dirk Müller, Frankfurt/Main 1990, S. 383–585, hier: S. 585. Im folgenden werden Zitate im Text durch die in Klammern nachgestellte Sigle… …Ziegeler u. Jan-Dirk Müller (im Erscheinen). Zur markanten Kombination von terminologisch auf die Heldenepik verweisendem ‚helt‘ und der Tradition der… …, S. 23–33, hier: S. 24f. 6 Dazu umfassend Jan-Dirk Müller: Gedechtnus. Literatur und Hofgesellschaft um Maximilian I., München 1982. 7 Vgl. dazu Jurij… …, wertvoller ausgestattet.“ 8 Zur Problematik des Volksbuch-Begriffs vgl. Jan-Dirk Müller: Volksbuch/Prosaroman im 15./16. Jahrhundert – Perspektiven der… …zwischen Ritterepos und bürgerlichem Roman“, schreibt Jan-Dirk Müller; der (nicht unproblematische) Terminus habe „die Aufgabe, das literaturgeschichtliche… …: Erzählen und Episteme. Literatur im 16. Jahrhundert, hg. v. Beate Kellner, Jan-Dirk Müller, Peter Strohschneider, Berlin, New York 2011, S. 125–156, der den… …Charakter willkürlicher Setzung erhalten.“ 20 „Kündigt der sprechende Name Fortunatus“, geht demgegenüber Jan-Dirk Müller vom Titelholzschnitt aus, „eine… …vgl. Jan-Dirk Müller: Transformation allegorischer Strukturen im frühen Prosa-Roman, in: Bildhafte Rede in Mittelalter und früher Neuzeit. Probleme… …innerhalb der historia klafft“, so konstatiert Jan-Dirk Müller mit Blick auf Teuerdanks Examinierung durch den „b s[en] gei t“ (T ciiiiv ), „ein [...]…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Gleichzeitigkeit. Narrative Synchronisierungsmodelle in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“

    Maximilian Benz
    …Maximilian einbezogen. Jan-Dirk Müller (München) ging in seinem Abendvortrag von der Nichtidentität von memoria und Geschichtsschreibung aus, da die memoria…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …Absage und möchte demonstrieren, dass zwischen literarischer Emotionsdarstellung und außertextueller Kultur durchaus 9 So hat etwa Jan-Dirk Müller: Die… …wird als was zuvor Worstbrock (dort angeführt) und Jan-Dirk Müller: Visualität, Geste, Schrift. Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …der ‚Tristanminne‘ die Überwindung des Subversiven oder das Transzendieren im zeit- und raumenthobenen Minneideal usf. Jan-Dirk Müller systematisierte… …die Forschung diesbezüglich, die ein Drittes entweder in der ‚höheren Liebeserfahrung‘ oder im ‚tragischen Scheitern‘ suchte. Jan-Dirk Müller: Gottfried… …des Romans, so Jan-Dirk Müller [Anm. 2], S. 216. Das transgressive Moment der Passion werde, ebd., in beiden Perspektiven entschärft (weil es die Grenze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Poetik des Lachens“? – Zur gegenwärtigen Lach- und Komikforschung in der germanistischen Mediävistik

    Anhand von Stefan Seeber: Poetik des Lachens. Untersuchungen zum mittelhochdeutschen Roman um 1200, Berlin 2010.
    Hans Rudolf Velten
    …. 12 Seeber gebraucht den Begriff der ‚Vokalität‘ im Anschluss an Jan-Dirk Müller, ohne jedoch auf seinen Urheber, Paul Zumthor zu verweisen (S. 17). 442…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Anja Becker, Jan Mohr (Hg.): Alterität als Leitkonzept für historisches Interpretieren

    Gerhard Wolf
    …von Produktion und Rezeption auf das Mittelalter übertragen lassen. Auf die Differenz zwischen Moderne und Vormoderne hebt auch Jan-Dirk Müller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Gabe und Gegengabe, Raub und Vergeltung

    Reziprozität in der mittelhochdeutschen Epik
    Heike Sahm
    …faszinierend Numinoses.“ (ebd., S. 492); vgl. auch Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, S. 147–151…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück