Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2010"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (6)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

6 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Freundschaft bei Walther von Breisach und dem Kanzler

    Stefan Seeber
    …Kanzler ordnet sie der Verwandtschaft über, Walther von Breisach ordnet sie der Minne unter. The friendship verses of the Chancellor and Walther von… …it above family relationships, whereas Walther von Breisach subordinates it to Minne. Vorüberlegungen Die drei Schulmeister 1 aus dem… …Leid des Ich im Umgang mit der lieben vrouwen mîn (IV, 2, V. 2) bietet und die personifizierte Minne anruft (IV, 3). Vgl. hierzu auch Haustein [Anm. 9]… …Spannungsbogen der möglichen Typen von Personenbindung im Werk des Kanzlers, der den Blick auf die Darbietung der Minne in seiner Dichtung schärft und verändert –… …Freundschaft im Spruch wird als Gegenkonzept zur Minne im Lied aufgebaut und schafft dem Ich den Raum, der ihm in der Atrophie des Ego im späten Minnesang, die… …eines allwissenden Erzählers aus betrachtet. 26 Indem zugleich der Topos der morgendlichen Wiederholung des Stelldicheins aufgegriffen wird, ist Minne im… …Werk Walthers nicht nur erfüllte Minne, sondern dargestellte erfüllte Minne (II, 4). Der Fokus der Minnebehandlung ist so im Vergleich zum Kanzler… …signifikant verschoben, Minne wird als tatsächliche Verbindung erfasst: Während beim Kanzler der Preis weiblicher Idealität im Spruch konsequenterweise in ein… …Zusammenhang, dass als einzige Form der Personenbeziehung in der 6. Strophe die Freundschaft genannt wird, Überlegungen zur Minne finden sich hingegen nicht. Auf… …die Minne im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestanden hatte. Die Darstellung von Scheitern und dem Heilmittel gegen das freundschaftszerstörende Übel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    ‚Liebe schenken‘. Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Kiel, 10.–12. Dezember 2009. Literarizität und Poetologie der Liebesgabe – Zürich, 06.–08. Mai 2010

    Antje Sablotny
    …nicht nur als konkret materieller Gegenstand, sondern auch als etwas Immaterielles (z.B. die Minne oder der Text als Gabe). Durch diese begriffliche… …Schwerpunkt der Züricher Tagung skizziert ist. Die immaterielle ‚Gabe der Minne‘ wird nur selten so konkret poetisch abgebildet wie in der Herzenstauschszene im… …eine wesentliche Problematik der Liebesgabe an, denn sie rückt die Minne in die Nähe eines Tauschhandels: Katharina Philipowski hat dies am Beispiel des… …Brackenseils im Jüngeren Titurel eine ‚tödliche Reziprozität‘ genannt, welche die Minne als Gabe im Kontext des Minnedienstes in Frage stellt. Das Thema scheint…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Reimwort- und Tonschemakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs

    Johannes Rettelbach
    …. Insbesondere seine kommentierte und übersetzte Edition der frühen Minnelyrik 1 und die übersetzten und kommentierten Einzelausgaben weiterer Minne- 1 Die… …. leit dú niem% kan be2chow4 dvr not 2o lide ich den rPwen dur not 2o lide ich den rúwen wan es 2ich ze hohe hNp wan es 2ich ze hohe lGt wirt mir dP minne… …Es ist ain grô22e wunds a Ez 2inz gr=22e wnden die ich alre 2erste minne b die ich aller 2ere2te m1ne dP was mir ie geve c dú wc mir ie geve nP mM22e… …vereinheitlicht werden müssen. Der Sinn des ersten Verses wird dabei deutlich modifiziert. Nicht erstaunlich ist die fehlende Gegenseitigkeit der Minne, sondern… …Umstellung der Verse 4 und 5 in Strophe B13. Die Zusammengehörigkeit der Strophen steht wegen der kornartigen Wiederholung des Wortes minne in der Zäsur der… …der brMvet 2elbe melden b’ der prMfet melden die gedihent 2elt4 b’ die gedihent 2elden b’ Swer ze ds minne ist 2o frGt a Swer ze der minne ist 2o frGt a… …das er der minne dienen kan b das er der minne dienen kan b v] er dvrch minne pine tNt a v] er durch minne pine tNt a wol im der2t ein 2elig man b von… …minne kvmet Pns alles gNt a vō minne kvmt vns alles gNt a dP minne machet rainen mNt a dú minne machet reinen mNt a was 2olte ich 2vnder minne dan b was… …2old ich 2vnder minne dan b 36 Text in Paralleldruck bei Henkes-Zin [Anm. 7], Anhang, S. 49. In MF ist nicht nach der Idee von C ediert, die einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.–18. Februar 2006, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid, Niemeyer, Tübingen 2007, XIX und 406 Seiten.

    Manuel Braun
    …, beobachtet Kühne eine Konzentration auf solche Themen, die für die Lebensführung von Klerikern von Interesse sind, während die Minne außen vor bleibt. So zeigt… …, von denen die eine einen Gesprächsraum zwischen Ich und Minne errichtet (vom Wilden Alexander bis Frauenlob), während die andere die Ich-Rolle abbaut… …nahtlos schließt sich Michael Baldzuhns Aufsatz „Minne in den Sangspruchtönen Regenbogens“ an, indem er die Frage nach thematischen Überschneidungen… …gelegentlich aus den Augen zu geraten drohen. Immerhin bündelt ein Schlussteil die erfassten Entwicklungen: Minne hält sich auch nach Frauenlob und Mügeln als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …: Das Lied vom Spiegel und von Narziß. Morungen 145,1, Kraus 7. Minnelied, Kanzone, Hymnus, Beobachtungen zur Sprache der Minne. Deutsch, Provenzalisch… …Wissenschaftsfiktion von Halbach ist pointiert nacherzählt bei Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der Minnekanzone, Berlin 2000, hier: S. 115, wo sie jedoch… …, 27–29; 142, 10. 327 Hartmut Bleumer gen transponiert wird. 21 Denn der Blick der Dame ist an sich ohne Wert. Wenn er nicht minne verheißt, so handelt es… …sich nämlich nur um ein bloßes schouwen, das jedem zuteil werden kann. 22 Wenn dagegen die Verheißung der Minne im schönen Anblick zwar vorliegt, aber… …negiert wird, so führt dies zu leitlîche[n] blicke[n] (MF 133, 13). Folglich ist erst jener Blick oder Anblick, der dem Sänger die Erfüllung seiner Minne… …Schlussfolgerungen sehr zurückhaltend (Gewalt und Minne. Zu Wahrnehmung, Körperkonzept und Ich-Rolle im Liedcorpus Heinrichs von Morungen, in: PBB 119, 1997, S. 33–66… …sie zu einer blinden Stelle im Auge des liebenden Betrachters. Wenn der Ursprung der Blendwirkung aber in der Minne liegt, dann gibt es diese… …. Thomas Cramer, Ingrid Kasten, Berlin 1999, S. 85–106, hier: S. 102f., wie zuvor besonders Peter Wapnewski: Morungens Tagelied, in: Ders.: Waz ist minne… …, dâ si vor mir gât. (MF 124, 32) Die Wirkung der Minne beginnt mit dem hörbaren Wort, dem allgemeinen lop, das der Dame innere Qualitäten, nämlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …: American Journal of Archeology 23, 1919, S. 255–269; Markus Müller: Ein neuerlicher Angriff auf die Minneburg. Sprachbilder und Bildsprache der Minne, in… …, in: Mystik, Macht und Minne, Düsseldorf 1996, S. 107–139. Die mittelhochdeutschen Tagelieder liegen, außer in den Textausgaben ihrer jeweiligen Autoren… …. Mittelalter, hg. v. Helmut Tervooren, Stuttgart 1993, S. 144–168. 56 So etwa bei Wolfram in „Sîne klâwen“ (Wapnewski [Anm. 55]) oder in „Der helden minne ir…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück