Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2002"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (8)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …Mittelalters, in: Frühmittelalterliche Studien 24, 1990, S. 145–167; Jan-Dirk Müller: Ratgeber und Wissende in heroischer Epik, in: Frühmittelalterliche Studien… …(Methodenkonkurrenz in der germanistischen Praxis), Tübingen 1993, S. 56–71; Jan-Dirk Müller: Ir sult sprechen willekomen. Sänger, Sprecherrolle und die Anfänge… …in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische Symposien. Berichtsbände 17), S. 48–66. 50 Ein wunder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …Welt verteilt, bleiben ‚heldenepische‘ Texte wie das „Nibelungenlied“ oder die „Kudrun“ karg. Ihr Erzähler beschränkt sich meist 1 Hierzu Jan-Dirk Müller… …Peter Strohschneider und Jan-Dirk Müller den Sachverhalt prägnant in die Formel der ‚abgewiesenen Alternative‘ gefasst. 8 Strohschneider entwickelt den… …60. Geburtstag, hg. v. Wolfgang Harms und Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Leipzig 1997, S. 43–75, hier S. 49 f. u. 58; Müller [Anm. 1], S. 140–144. 9 Ebd… …: Kongreßberichte, Bd. 2/4, 1976, S. 17–21. 25 Jan-Dirk Müller: Wandel von Geschichtserfahrung in spätmittelalterlicher Heldenepik, in: Geschichtsbewußtsein in der… …: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel, Stuttgart, Weimar 1999, S. 43–62. 397 Armin Schulz welche Funktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Die Androhung der Unordnung: Inszenierung, Macht und Verhandlung in Wolframs „Willehalm“

    Kathryn Starkey
    …: Gender Dynamics in „Nibelungenlied“ Adventure 11, in: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, hg. v. Jan-Dirk Müller und Horst Wenzel… …. Jan-Dirk Müller rekonzipiert das Ritual-Konzept für Literatur in: Ritual, Sprecherfiktion und Erzählung. Literarisierungstendenzen im späteren Minnesang, in… …Universität Bielefeld (3. bis 5. November 1983), hg. v. Gert Kaiser und Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986, S. 619–638. 327 Kathryn Starkey können. 16 Wie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …, Hofgesellschaft, Höfische Lebensformen um 1200, ed. Gert Kaiser and Jan-Dirk Müller, Düsseldorf 1986 (Studia humaniora 6), pp. 213–240, here p. 229; Jürgen Kühnel… …: Mittelalter. Neue Wege durch einen alten Kontinent, ed. Jan-Dirk Müller and Horst Wenzel, Stuttgart 1999, pp. 149–179, here p. 178, writes: „Das feudale Subjekt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …, Minne sich stattdessen als das Inkommensurable schlechthin erweist. 3 Beide Aspekte von Andersartigkeit kon- 1 Jan-Dirk Müller: Woran erkennt man einander… …bei Gottfried: Jan-Dirk Müller: Tristans Rückkehr. Zu den Fortsetzern Gottfrieds von Straßburg, in: Fs. Walter Haug und Burghart Wachinger, hg. v…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    FASTNACHT UND ENDZEIT

    Zur Funktion der Antichrist-Figur im Nürnberger Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts
    Hedda Ragotzky
    …Kühebacher, Innsbruck 1982 (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 15), S. 67–110, hier S. 82ff.; Jan-Dirk Müller: Gedechtnus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DIE FALSCHE BRAUT: IMPERATIVE FEUDALER HERRSCHAFT IN TEXTEN UM 1200

    Zur Instrumentalisierung des nudus consensus in den sogenannten ‚Spielmannsepen‘
    Monika Schulz
    …60. Geburtstag, hg. v. Wolfgang Harms und Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Leipzig 1997, S. 43–75, hier S. 43. Strohschneider sprach im Hinblick auf den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2002

    Das aphoristische Wörterbuch in der deutschsprachigen Literatur um 1970

    Friedemann Spicker
    …Fricke, Klaus Grubmüller und Jan-Dirk Müller, hg. v. Klaus Weimar, 1. Bd., Berlin, New York 1997, S. 459. 552 Das aphoristische Wörterbuch in der…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück