Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "1998"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (9)
  • Titel (2)
Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

9 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grossmacht und der Semantik von Gewalt

    Hildegard Elisabeth Keller
    …Abstract DIU GEWALTAERINNE MINNE. Von einer weiblichen Grossmacht und der Semantik von Gewalt von Hildegard Elisabeth Keller, Zürich Die… …mittelalterliche Kulturgeschichte kennt die Minne als eine in mehrerlei Hinsicht außergewöhnliche Frau: als Liebesaggressorin, die mit ihren Pfeilen Menschen… …genealogischen Frage nach, wie Frau Minne in den Besitz ihrer männlichen Attribute (ihre Waffe) kommt. Damit ist die Frage ihrer Macht und ihrer Gewalt verbunden… …Allegorie. In medieval cultural history, Lady Minne appears as an unusual woman in a number of respects: as an aggressor in the cause of love, who uses her… …the genealogical question of how Lady Minne came to possess her manly attributes (her weapon). This is connected to the question of her power and the… …und Gewalt in der mittelalterlichen Literatur nicht zu denken wäre: Frau Minne, diu gewaltaerinne minne, wie sie Gottfried von Strassburg einführt. 5… …Sie ist als weibliche Allegorie eine künstliche Frau, ein synthetisiertes Wesen. 6 Die schiessende Frau Minne 2 Frau Minne ist allein schon kraft ihrer… …Geschlechterdifferenz, herausgegeben 18 din gewaltaerinne minne. gehört zweifellos zu den „geschlechtsspezifisch semantisierten Motiven in Texten von und über Frauen“. 7… …handeln kann, wer über Gewalt verfügt. Bei Frau Minne ist dies der Fall, und zwar in mehrfacher Hinsicht. Sie waltet und überwältigt. Geschlechterkategorien… …. Ich präsentiere anschliessend die pfeilbogenbewehrte Frau Minne, aus noch darzulegenden Gründen nicht in der Totenstarre eines Monuments, sondern quasi…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Unter Mitarbeit von Albrecht Classen, Winder

    Rüdiger Brandt
    …Buchbesprechungen Otfrid Ehrismann: Ehre und Mut, Âventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem Mittelalter. Unter Mitarbeit von Albrecht… …. ‚hôchgezît, gâbe, wirtschaft und milte. Das höfische Fest‘; 7: Ulrich von Limpurg, cpg 848, f° 82 v zum Art. ‚minne und liebe. Das Fluidum zur Interaktion‘; 8… …Streitroß belegt (Cersne, ‚Der Minne Regel‘ 4237). – S. 155: Irreführend die Erklärung zu ‚Erec‘ 104: das blôz als ein wîp hebt nicht auf die rechtliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Rodney W. Fisher: Heinrich von Veldeke, Eneas. A Comparison with the Roman d’Eneas, and a Translation into English (Australian and New Zealand Studies in German Language and Literature, edited by Gerhard Schulz and John A. Asher; Vol. 17), Frankfurt a. M./New York/Paris/Wien 1992

    Ulrike Zellmann
    …zwischen Herrschaft und Minne. Zur Umakzentuierung der Vorlagen bei Heinrich von Veldeke, in: Beiträge 114 (1992), S. 57–107. 5 Renate Kistler: Heinrich von… …vehten umb die minne, / dâ moht ir wol gewinnen (En. 8986–88), und Fisher übersetzt: „And if a battle for love were at stake, you might well win“, wirkt… …Zweiteiligkeit des ‚Eneasromans‘ sei aus der Tradition zu erklären, und nicht mit der Idee, der unglücklichen Dido die „unrechte Minne“ und der glücklichen Lavinia… …die „rechte Minne“ zuzuschreiben. (S. 8 f.) Für ein Studienbuch wünschte man sich hier einen ausführlicheren Bericht – oder bibliographische Hinweise –… …Macht durch den Einbruch der Minne im Inneren erschüttert wird, während die französische Dido ihre herrscherliche Fürsorge vergißt und von außen… …die 11 Die Minne wird zum Weltprinzip erhoben: „dorch got, wer is diu Minne?“ / ‚si is von aneginne / gewaldich uber die werlt al‘ (En. 261, 27–29; auch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …Elisabeth Keller, Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen Grossmacht und der Semantik von Gewalt… …Brandt über: Otfrid Ehrismann, Ehre und Mut, Âventiure und Minne.................................................... 104 Ingrid Bennewitz über: Susanne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Wîpliche man, manlîchiu wîp. Zur Konstruktion der Kategorien Körper und Geschlecht in der deutschen Literatur des Mittelalters. Internationales Kolloquium der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft und der Gerhard-Mercator- Universität Duisburg, 8.–10. Oktober 1997 in Xanten

    Ricarda Bauschke
    …Minne in Märentexten und ihrem Verhältnis zur Kategorie gender“ die Bedeutungsdimensionen der gender-Kategorie, deren Gehalt noch immer fragwürdig und… …die allegorische Figur ,Frau Minne‘ männlich konnotiertes Jagdverhalten zeigt, wie ihr aggressives Liebeswerkzeug auf die konkrete Frau in einer… …aufgrund der Willkür von Frau Minne nur ein Partner verliebt, ist theologisch unmöglich, weil Gott die Liebe ist. – Christine Haag (Basel) konkretisierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Deutsch-amerikanische Mediävistentagung in Seattle/Friday Harbor 19.–21. 9. 1997: „Ordnung und Unordnung: Zur Konkurrenz offener und geschlossener Formen in mittelalterlicher Literatur“

    Andreas Kraß
    …die These, daß im ,Frauendienst‘ das in Narration transformierte Modell der Hohen Minne sich nur noch als gestörtes, kaum mehr praktikables… …Fernkommunikation, um einen fiktionalen Raum zu schaffen, der geeignet ist, die Aporien Hoher Minne spielerisch zu transzendieren und eine ,persönliche‘… …Kommunikationsform von Minne zu inszenieren. Dabei wird körperliche Nähe zur vrouwe zwar durchaus noch imaginiert, letztlich aber vom schriftliterarischen System der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Guido Schneider, er nam den spiegel in die hant, als in sîn wîsheit lêrte. Zum Einfluß klerikaler Hofkritiken und Herrschaftslehren auf den Wandel höfischer Epik in groß- und kleinepischen Dichtungen des Stricker, Essen 1994 (Item Mediävistische Studien/Item medieval Studies 1).

    Helmut Brall
    …„Themen der aventiure und minne“ das Verbindungsglied herstellen sollen. Damit ist für den Verf. dann schon ausgemacht, daß der Stricker eine… …geht der Verf. der Frage nach, wie sich die Einstellung des Stricker zur Minne in das von seiner Arbeit entworfene System einer Emanzipation der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Die Inschriften des Münchner Minnekästchens: Eine Fälschung?

    Christine Wand-Wittkowski
    …bringest, von ihc dihc vor allen frowin minne. 7 Ihc wil wnschin an disime ende, 7 = rechte Innenwand swer vnsir zwegir frivntscaft vor werri oder wendi, das… …, dîne minne wollent mich dœten. owê, gelebet ich noch den dac, dâ vil wol geschehen mac, 15 daz dû mir soldest nâhen und mit armen ummevâhen: da were… …, Unfähigkeit zum Sprechen im direkten 14 Ausgabe der ‚Zürcher Liebesbriefe‘ von Max Schiendorfer: mine sinne di sint minne. Zürcher Liebesbriefe aus der Zeit des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Sabine Obermaier, Von Nachtigallen und Handwerkern. ,Dichtung über Dichtung‘ in Minnesang und Sangspruchdichtung (= Hermaea N.F. Bd. 75). Tübingen 1995.

    Martin J. Schubert
    …Erfolg, wie und ob gesungen wird“ (39). Das hier schon grundlegende Thema der Einheit von Minne und Sang und der Permanenz des Sangs wird in Morungens…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück