Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2017 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (5)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (4)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …(1100–1300), hg. v. Geert H. M. Claassens, Fritz Peter Knapp und René Pérennec; Bd. 5: Höfischer Roman in Vers und Prosa, hg. v. René Pérennec und Elisabeth…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …...................................................... 448 Sonja Kerth über: Fritz Peter Knapp, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik .............. 453 Zeitschrift für deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …deutschen Texten des Mittelalters, hg. v. Manfred Kern, Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung v. Silvia Krämer-Seifert (Fritz Peter Knapp…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Zur gegenwärtigen Situation mediävistischer Fiktionalitätsforschung. Eine kritsche Bestandsaufnahme

    Timo Reuvekamp-Felber
    …seien im Folgenden genauer konturiert. Mit besonderem Nachdruck hat Fritz Peter Knapp vor Anachronismen bei der Applikation der Ergebnisse moderner… …. 8 Analog muss man wohl 4 Vgl. z.B. Fritz Peter Knapp: Vorwort, in: ders.: Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik II. Zehn neue… …, S. 188–210. 6 Vgl. Fritz Peter Knapp: Historische Wahrheit und poetische Lüge. Die Gattungen weltlicher Epik und ihre theoretische Rechtfertigung im… …Türlin: Die Krone (Verse 1–12281), Bd. 1, hg. v. Fritz Peter Knapp, Manuela Niesner, Tübingen 2000 (ATB 112). 29 Vgl. Schmitt [Anm. 3], S. 13. 30 Frank… …, Tübingen 2003; Fritz Peter Knapp: Märchenhaftes Erzählen im Mittelalter. Die Anverwandlung des Märchens im Artusroman, insbesondere in der „Krone“ Heinrichs… …schribet kein meister in latyne von. dovon habe ich es für lügene. 45 Fritz Peter Knapp verweist auf Engelbert von Admont († 1331), der im 18. Kapitel seines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval Philology 9), VI, 400 Seiten mit Abb.

    Jürgen Wolf
    …ZfdPh 124, 2005), S. 139–158. 12 Vgl. Heinzle [Anm. 10]; Fritz Peter Knapp: Das Dogma von der fingierten Mündlichkeit und die Unfestigkeit heldenepischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Summa bonorum. Eine deutsche Exempelsammlung aus dem 15. Jahrhundert nach Stephan von Bourbon. Edition und Untersuchung, hg. v. Susanne Baumgarte, Schmidt, Berlin 1999 (Texte des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit 40)

    Ralf-Henning Steinmetz
    …(Mediaevalia Groningana 8), S. 55–84. 3 Fritz Peter Knapp: Mittelalterliche Erzählgattungen im Lichte scholastischer Poetik, in: Exempel und Exempelsammlungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Lisa Pychlau-Ezli: Essen und Trinken im Mittelalter. Der alimentäre Code in der mittelhochdeutschen Epik. Böhlau, Wien, Köln, Weimar 2018 (zugl. Dissertation Universität Frankfurt 2015)

    Prof. Dr. Trude Ehlert
    …Peter Knapp) zugrundegelegt; zudem erschwert eine unorthodoxe Art der Stellenangabe das Auffinden der zitierten Passagen unnötig. Thomasin von Zirklaria… …Historiarum Libri IIII“. Von Andreas’ Capellanus „De Amore“ wurde nicht die kritische Ausgabe von Trojel (oder die auf ihr basierende zweisprachige von Fritz…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Salomos Wunderwurm – Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters

    Stufen der Adaptation eines talmudischen Motivs in lateinischen und deutschen Texten des Mittelalters
    Martin Przybilski
    …wissen zunächst einmal Folgendes zu berichten 4 : der rym# ist ein wunderbarer Wurm, der unter den zehn Dingen war, die von Gott 2 Fritz Peter Knapp: Die… …und Vertreibung der Zürcher Juden im Jahre 1349 in jüdischem Besitz befunden hatte. 70 So ist es nicht übertrieben, wenn Fritz Peter Knapp vor kurzem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Enterbung und Gotteskindschaft. Zur Problematik der Handlungsmotivierung im „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach

    Regina Toepfer
    …Klage. Sage und Geschichte, Struktur und Gattung. Passauer Nibelungengespräche 1985, hg. v. Fritz Peter Knapp, Heidelberg 1987, S. 257–276. – Heinzle…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Regina Toepfer/Gyburg Radke-Uhlmann (Hgg.): Tragik vor der Moderne. Literaturwissenschaftliche Analysen, Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2015 (Studien zu Literatur und Erkenntnis 6), 354 S.

    Jun.-Prof. Dr. Sophie Marshall
    …(den Kaplan ertränken will), erfüllt 12 Z.B. Fritz Peter Knapp: Tragoedia und Planctus. Der Eintritt des Nibelungenliedes in die Welt der litterati, in…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück