Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (4)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (15)
  • 2012 (6)
  • 2011 (11)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (14)
  • 2007 (11)
  • 2006 (15)
  • 2005 (9)
  • 2004 (11)
  • 2003 (11)
  • 2002 (12)
  • 2001 (11)
  • 2000 (10)
  • 1999 (13)
  • 1998 (10)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

200 Treffer, Seite 10 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Kürenbergers tunkel sterne und die Rhetorik des magischen Sprechens – ein Liebeszauber

    Lorenz Deutsch
    …Haupt, Friedrich Vogt und Carl von Kraus bearb. v. Hugo Moser, Helmut Tervooren, Bd. 1: Texte, 38., erneut revidierte Aufl. Mit einem Anhang: Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Gattungen und Formen des europäischen Liedes vom 14. bis zum 16. Jahrhundert, Münster, 9.–12. Dezember 2001

    Simone Drücke
    …, die u.a. durch Luther und Hans Sachs zwecks konfessioneller Konsolidierung wiederum verändert wurde. Helmut Tervooren (Duisburg) ging in seinem Vortrag…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Sangspruchtradition. Textualität – Aufführung – Traditionsbildung, Münster, 31.08. – 01. 09. 2000

    Michael Baldzuhn, Margreth Egidi, Nine Miedema
    …und ‚Institutionalisierung‘. Helmut Tervooren zog in einer Einführung die Bilanz aus der Sangspruchforschung der letzten Jahrzehnte. Grundsätzlich sind…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Deutsch-niederländisch/niederländisch-deutsche Literaturbeziehungen im Mittelalter. Internationale Fachkonferenz zur Erforschung überregionaler Verbundenheit in der mittelalterlichen Kulturregion Rhein-Maas, 22.–25. Februar 2000 in Düsseldorf.

    Angelika Lehmann-Benz
    …die Vorträge von Wim Gerritsen (Utrecht) und Helmut Tervooren (Duisburg). Das „Nederrijns Moraalboek“ enthält drei, nach Art und Genre unterschiedliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Rodney W. Fisher, The Minnesinger Heinrich von Morunngen. An Introduction to his Songs, San Francisco, London, Bethesda 1996 (International Scholars Publications)

    Jens Pfeiffer
    …der von Helmut Tervooren besorgten Edition in „Minnesangs Frühling“ und damit auch der ebenfalls von Tervooren herausgegebenen zweisprachigen Ausgabe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Francesco Fiorentino, Giovanni Sampaolo (Hgg.): Atlante della letteratura tedesca

    Klaus W. Hempfer
    …Nachbarn Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Sangsprüche in Tönen Frauenlobs, Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile

    1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 232), 742 Seiten
    Robert Schöller
    …: Heidelberg, Cpg 350. 29 Mü 7a und Mü 7b hier als zwei verschiedene Handschriften gezählt. 30 Vgl. hierzu die abwägenden Kommentare von Helmut Tervooren… …verschiedenen Textstufen sichtbar machende Edition fordert, oder auf Helmut Tervooren: Die späte Überlieferung als Editionsproblem. Bemerkungen zu den…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …Wenzel, Tübingen 1990, S. 227–257; Günther Schweikle: Minnesang, 2., korr. Aufl., Stuttgart, Weimar 1995 (SM 244), S. 54–58; Helmut Tervooren… …, 1998, S. 395–434 (mit weiterer Literatur). 29 So auch Helmut Tervooren: Einzelstrophe oder Strophenbindung? Untersuchungen zur Lyrik der Jenaer… …‚Baukastensystem‘ zu Strophenfolgen mit ganz unterschiedlich akzentuierten Aussagen zusammenfügen. Helmut Tervooren hat bereits Ende der sechziger Jahre gezeigt, dass… …volkssprachiger Lyrik, in: IASL 19, 1994, S. 1–21; Helmut Tervooren: Die ‚Aufführung‘ als Interpretament mittelhochdeutscher Lyrik, in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex

    Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex
    Franziska Wenzel
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 124. Band 2005 · Drittes Heft Abstract TEXTKOHÄRENZ UND ERZÄHLPRINZIP Beobachtungen zu narrativen… …, in Abb. hg. v. Helmut Tervooren, Ulrich Müller, mit einem Anhang: Die Baseler und Wolfenbüttler Fragmente, Göppingen 1972 (Litterae 10); Die Kolmarer… …Textwissenschaft. Alte und neue Horizonte, hg. v. Helmut Tervooren, Horst Wenzel, Berlin 1997 (Sonderheft zum Band 116 der ZfdPh); Text und Kultur [Anm. 3], hier die… …mittelhochdeutschen Sangspruchdichtung, hg. v. Horst Brunner, Helmut Tervooren, Berlin 2000 (Sonderheft zum Band 119 der ZfdPh), S. 252–277, hier S. 256. 325 Franziska…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Reimwort- und Tonschemakorrekturen bei Autoren aus der Frühzeit des Minnesangs

    Johannes Rettelbach
    …Phänomens nahmen sich Helmut Tervooren und Regine Weidemeier, die in den meisten Abweichungen, wie andere vor und nach ihnen, Überarbeitungen des C-Schreibers… …Helmut Tervooren, Regine Weidemeier: Reimkonjekturen bei Dietmar von Aist und Friedrich von Hausen. Zur Arbeitsweise eines mittelalterlichen Interpolators… …Frühling. Untersuchungen. Leipzig 1939, S. 158. [Jetzt in: Kommentare zu ‚Des Minnesangs Frühling‘ III/1, hg. v. Helmut Tervooren, Hugo Moser, Stuttgart… …. 935–947, hier: Sp. 943. 29 Mit dem „Veldeke-Problem“ hat sich in Bezug auf die Lyrik nach Frings und Schieb insbesondere Helmut Tervooren: Maasländisch oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück