Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2025 (5)
  • 2024 (6)
  • 2023 (5)
  • 2022 (8)
  • 2021 (3)
  • 2020 (4)
  • 2019 (6)
  • 2018 (3)
  • 2017 (6)
  • 2016 (6)
  • 2015 (2)
  • 2014 (7)
  • 2013 (5)
  • 2012 (6)
  • 2011 (6)
  • 2010 (3)
  • 2009 (7)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (6)
  • 2005 (6)
  • 2004 (4)
  • 2003 (5)
  • 2002 (8)
  • 2001 (7)
  • 2000 (4)
  • 1999 (9)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

150 Treffer, Seite 8 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …: Das Mittelalter 8, 2003, H. 1, S. 13–32; Jan-Dirk Müller: Visualität, Geste, Schrift. Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik, in: ZfdPh 122… …Narratives, Cambridge 1993; Wenzel: Hören und Sehen [Anm. 4]; Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Wie man seinen Mann entführt

    Die altjiddische „Mayse mi-Danzek“ im Kontext frühneuhochdeutscher Crossdressing-Erzählungen
    Astrid Lembke
    …bereits existierende Erzählkerne zurückgreifen, wie Jan-Dirk Müller die sehr basalen Grundkonstellationen nennt, aus denen komplexere Erzählmuster mit… …: „Der Graf von Rom“, in: 2VL 3 (1981), Sp. 209–212. 19 Graf von Rom, in: Goedeke [Anm. 13], S. 574–576 (im Folgenden zitiert als GR). 20 Vgl. Jan-Dirk… …Müller: Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur höfischen Epik, Tübingen 2007, hier: S. 6–45. 11 Astrid Lembke frau‘ etwa entsteht unter anderem das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …Interaktion am Beispiel der Joflanze-Handlung in Wolframs Parzival, in: >Aufführung Schrift< in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller… …der intensiven Forschungsdiskussion über die 6. Aventiure sind: Jan-Dirk Müller: Sivrit: künec – man – eigenholt. Zur sozialen Problematik des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …der ‚Tristanminne‘ die Überwindung des Subversiven oder das Transzendieren im zeit- und raumenthobenen Minneideal usf. Jan-Dirk Müller systematisierte… …die Forschung diesbezüglich, die ein Drittes entweder in der ‚höheren Liebeserfahrung‘ oder im ‚tragischen Scheitern‘ suchte. Jan-Dirk Müller: Gottfried… …des Romans, so Jan-Dirk Müller [Anm. 2], S. 216. Das transgressive Moment der Passion werde, ebd., in beiden Perspektiven entschärft (weil es die Grenze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2021

    Si vandes loch empar

    Fehler und Varianten in „Nibelungenlied“ und „Klage“
    Walter Kofler
    …, Formen, Wortteilen, Wörtern, Phrasen“ gekennzeichnet. 6 Jan-Dirk Müller versteht darunter gleichwertige Varianten, zwischen denen keine Entscheidung in… …, Karl Heinz Borck, Köln, Graz 1964, S. 240–267, hier: S. 257. 7 Jan-Dirk Müller: Typen von Varianz in der Nibelungenüberlieferung. Einige grundsätzliche… …137, 2008, S. 305–334, und Jan-Dirk Müller: Lachmann, die Lachmann’sche Methode und die Überlieferung des Nibelungenliedes, in: Lachmanns Erbe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Held in Mönchskleidern oder Mönch im Heldenkostüm? Zur Wahrnehmung Ilsans im „Rosengarten zu Worms“

    Andreas Hammer
    …(Deutsche Klassiker des Mittelalters). Vgl. zu dieser Szene auch Jan-Dirk Müller: Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Tübingen 1998… …die Innen- und nicht die Außenperspektive. Zu dieser Problematik, mit einem Verweis auf Iwein und Wigalois, vgl. Jan-Dirk Müller: Imaginäre Ordnungen… …mittelalterlicher Literatur Jan-Dirk Müller: Woran erkennt man einander im Heldenepos, Beobachtungen an Wolframs „Willehalm“, dem „Nibelungenlied“, dem „Wormser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Joachim Bumkes Ausgabe der „Klage“. Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition

    Karl Stackmann
    …, Bumke lässt sich auf eine Erörterung dieses Paradoxes nicht ein, muss es in seinem Zusammenhang auch nicht. Gleichwohl wird hier, mit Jan-Dirk Müller… …Recensio im klassischen Sinne. Der Rekurs auf ein Operieren mit positiven Merkmalen statt mit Leitfehlern ist durch die Beschaffenheit des 18 Jan-Dirk Müller…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht: „Erzählte Ordnungen – Ordnungen des Erzählens“ 20.–22. Februar 2018, Zürich

    Raoul DuBois, Thomas Müller
    …als schwierige Kontrollierbarkeit des zentralen Moments der Geburt aus. 466 Tagungsberichte Jan-Dirk Müller (München) griff zum Einstieg die These der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Wolfram von Eschenbach, Titurel. Mit der gesamten Parallelüberlieferung des „Jüngeren Titurel“. Kritisch hg., übers. und komm. v. Joachim Bumke, Joachim Heinzle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, XXVII und 535 Seiten

    Bernd Schirok
    …Epik im 13. Jahrhundert, in: ‚Aufführung‘ und ‚Schrift‘ in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jan-Dirk Müller, Stuttgart, Weimar 1996 (Germanistische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Udo Friedrich: Menschentier und Tiermensch. Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter

    James A. Schultz
    …with a nod to Jan-Dirk Müller, who exploits ideas about the behavior of the (animal/human) pack proposed by Deleuze and Guattari to help explain the…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück