Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (4)
  • 2015 (2)
  • 2014 (2)
  • 2013 (15)
  • 2012 (6)
  • 2011 (11)
  • 2010 (12)
  • 2009 (12)
  • 2008 (14)
  • 2007 (11)
  • 2006 (15)
  • 2005 (9)
  • 2004 (11)
  • 2003 (11)
  • 2002 (12)
  • 2001 (11)
  • 2000 (10)
  • 1999 (13)
  • 1998 (10)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

200 Treffer, Seite 9 von 20, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390 Seiten, € (D) 79,80…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. und 16. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390 Seiten, € (D) 79,80, ISBN 978-3-503-13701-5 Sonderheft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des „Eneasromans“

    Elisabeth de Bruijn
    …sprachliche Korrekturen und einige weitere Hinweise danke ich Prof. Dr. Helmut Tervooren. 83 Elisabeth de Bruijn mut Tervoorens „Van der Masen tot op den Rijn“… …offensichtlich erschwert, werden auf diese Weise doch einige Überlegungen zur regionalen Literaturgeschichtsschreibung deutlich. 1 Helmut Tervooren unter Mitarbeit… …Sprache im rheinisch-maasländischen Raum zwischen 1150 und 1450, hg. v. Helmut Tervooren u. Hartmut Beckers, ZfdPh 108 (1989), Sonderheft, und: Regionale… …Literaturgeschichtsschreibung. Aufgaben, Analysen und Perspektiven, hg. v. Helmut Tervooren u. Jens Haustein, ZfdPh 122 (2003), Sonderheft. 2 Tervooren [Anm. 1], S. 15. 3 Die… …: Helmut Tervooren: Einige Bemerkungen zu Herzog Jan I. von Brabant und zu seiner Pastourelle „Eins meien morgens fruo“, in: Ist zwîvel herzen nâchgebur… …. Kraus. Bearbeitet v. Hugo Moser u. Helmut Tervooren. 36., neugestaltete u. erweiterte Aufl., Stuttgart 1977. 28 Heinrichs von Neustadt „Apollonius von… …. Coun, in: Goossens u.a. [Anm. 17], S. 85. Für die Vermutung, dass Geldern am Zustandekommen der genannten Texte beteiligt war, siehe: Helmut Tervooren u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 129. Band 2010 · Drittes Heft Abstract DAS ECHO DES BILDES Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von… …, Friedrich Vogt, Carl von Kraus, bearb. von Hugo Moser, Helmut Tervooren, Stuttgart 1988. Dazu sind die einschlägigen Kommentare durchgängig konsultiert worden… …. Hugo Moser, Helmut Tervooren, 36., neu gestaltete und erweiterte Ausgabe, Stuttgart 1977; Des Minnesangs Frühling III/1. Kommentare, Carl von Kraus… …, Untersuchungen, durch Register erschlossen und um einen Literaturschlüssel ergänzt, hg. v. Helmut Tervooren, Hugo Moser, Nachdr. der Ausg. Leipzig 1939, Stuttgart… …durch Register erschlossen und um einen Literaturschlüssel ergänzt, hg. v. Helmut Tervooren, Hugo Moser, Stuttgart 1981; Heinrich von Morungen, Lieder… …mittelhochdeutsch und neuhochdeutsch, verb. u. bibliogr. erneuerte Ausg., hg. v. Helmut Tervooren, Hugo Moser, Stuttgart 1992 (RUB 9797); Deutsche Lyrik des frühen… …. Heinrich von Morungen: Vil süeziu senftiu toeterinne, in: Gedichte und Interpretationen: Mittelalter, hg. v. Helmut Tervooren, Stuttgart 1993, S. 43–55, hier… …Frau […][wird] dem Hörer mehr suggeriert als eigentlich beschrieben“, oder bei Helmut Tervooren: Heinrich von Morungen und seine Stellung im deutschen… …unsichtbar‘ übersetzt Helmut Tervooren und markiert damit die Pointe der Strophe äußerst treffend. Denn die Unsichtbarkeit der Geliebten wird für den Sänger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren 127. Band 2008 ERICH SCHMIDT VERLAG www.ZfdPhdigital.de ISSN 0044-2496 © Erich Schmidt Verlag GmbH & Co., Berlin 2009… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 625–627 Regesten deutscher Minnesänger des 12. und 13. Jahrhunderts, hg. v. Uwe Meves unter Mitarbeit v. Cord Meyer und Janina Drostel (Helmut Tervooren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Sangspruchdichtung. Gattungskonstitution und Gattungsinterferenzen im europäischen Kontext. Internationales Symposium Würzburg, 15.–18. Februar 2006, hg. v. Dorothea Klein zusammen mit Trude Ehlert u. Elisabeth Schmid, Niemeyer, Tübingen 2007, XIX und 406 Seiten.

    Manuel Braun
    …tragen auch die beiden niederlandistischen Aufsätze – sie stammen von Helmut Tervooren und Frank Willaert – wenig zum Verständnis des mittelhochdeutschen… …. Sonderheft zur ZfdPh 119, hg. v. Horst Brunner, Helmut Tervooren, Berlin 2000; Sangspruchtradition. Aufführung – Geltungsstrategien – Spannungsfelder, hg. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Edition und Sprachgeschichte, Basel, 2.–4. 3. 2005

    Michael Stolz
    …: Helmut Tervooren (Duisburg/Meckenheim) widmete sich den Editionsproblemen bei Texten in Übergangslandschaften wie dem Niederrheingebiet im 15. und 16…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Schnittpunkte. Deutsch-Niederländische Literaturbeziehungen im späten Mittelalter, hg. v. Angelika Lehmann-Benz, Ulrike Zellmann, Urban Küsters, Waxmann, Münster u. a. 2003 (Studien zur Geschichte und Kultur Nordwesteuropas 5), 352 Seiten, 20 teils farbige Abbildungen

    Amand Berteloot
    …Nähe von „Wort-Bild-Gebetbüchern“ (S. 107). Helmut Tervooren schließlich rückt die Brüsseler Handschrift Königliche Bibliothek II, 144 in den Mittelpunkt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Oellers · Ursula Peters · Hartmut Steinecke · Helmut Tervooren… …the Humanities and Social Sciences (NIAS) zu Wassenaar zustande. Anregende Kommentare verdanke ich Helmut Tervooren, meiner NIAS- Kollegin Odile… …: Lieder. Mittelhochdeutsch und Neuhochdeutsch Text, Übersetzung und Kommentar von Helmut Tervooren, Stuttgart 1975. 328 Minnesänger, Festgänger? wie Peter… …Heinrich von Veldeke, in: ZfdPh 113, 1994, 321–344) und Helmut Tervooren (Wan si suochen birn ûf den buochen. Zur Lyrik Heinrichs von Veldeke und zu seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Minnesang als Leselyrik – Mouvance – Rollen- und Sprachspiele

    Eine Antwort auf Thomas Cramers Umwertung aller Werte
    Max Schiendorfer
    …Helmut Tervooren manche grundsätzlichen Bedenken zu Cramers methodischem Vorgehen angemeldet hat2 , brauchen diese hier nicht wiederholt zu werden… …Publikumskon- 1 Thomas Cramer: Waz hilfet âne sinne kunst? Lyrik im 13. Jahrhundert. Studien zu ihrer Ästhetik, Berlin 1998 (PhStQ 148). 2 Helmut Tervooren: Rez… …. Helmut Tervooren und Horst Wenzel, zugl. Sonderheft der ZfdPh 116, 1997, S. 150–181. 397 Max Schiendorfer Capfinido-Technik u.ä. – drohender Mouvance… …in der höfischen Literatur, Bonn 1983 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 112). 17 Vgl. dazu ausführlich Helmut Tervooren: Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück