Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (7)
  • 2023 (4)
  • 2022 (5)
  • 2021 (8)
  • 2020 (3)
  • 2019 (7)
  • 2018 (6)
  • 2017 (6)
  • 2016 (8)
  • 2015 (6)
  • 2014 (11)
  • 2013 (9)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (6)
  • 2009 (10)
  • 2008 (8)
  • 2007 (3)
  • 2006 (5)
  • 2005 (7)
  • 2004 (10)
  • 2003 (9)
  • 2002 (10)
  • 2001 (12)
  • 2000 (4)
  • 1999 (10)
  • 1998 (9)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

190 Treffer, Seite 6 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …Female Spirituality in Late Medieval Germany, New York 1998, S. 111–148, Hildegard Elisabeth Keller: Diu gewaltaerinne Minne. Von einer weiblichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Diskussion – Überlieferung, Varianz und Autorenkonkretisation.

    Probleme der Editionsphilologie am Beispiel der Lieder Reinmars anhand von Albrecht Hausmann: Reinmar der Alte als Autor. Untersuchungen zur Überlieferung und zur programmatischen Identität, Tübingen 1999
    Claus Sølvsteen
    …Lieder ist. […] Generell lässt sich für die Reinmar-Sammlung in E konstatieren, dass sie nicht nur Lieder der Hohen Minne versammelt, sondern einen ebenso…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Tagungsbericht: „Die Versuchung der schönen Form. Spannungen im mittelalterlichen Konzept des ‚Erbaulichen‘“. Interdisziplinäres Kolloquium in Zürich, 4. und 5. November 2015

    Thomas Poser
    …des „Barlaam und Josaphat“ (und damit an den Beitrag von Notz anschließend) das heikle Verhältnis von Minne und Reli- 424 Tagungsbericht gion, das… …auf die titelgebende ‚Versuchung‘ der schönen Form verglich Marius Rimmele (Zürich) die Minne mit einem Vexierbild, das eine Dynamik von frommem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200, Universitätsverlag Winter

    Anna Kathrin Bleuler
    …Buchbesprechungen Valeska Lembke: Minnekommunikation. Sprechen über Minne als Sprechen über Dichtung in Epik und Minnesang um 1200… …zeitgenössische höfische Epik mit ein. Vergleichbarkeit schafft Lembke dadurch, dass sie von einer weitgefassten Definition von höfischer Minne ausgeht, indem sie… …kommunikative Aspekte höfischer Minne. Denn sie benennt damit zwei Eigenschaften, die die Verfahrensweisen des Erzählens von Minne maßgeblich beeinflussen, indem… …literarischen Entwürfen und sozialer Realität nicht (S. 29), sie betont jedoch – wohl zu Recht –, dass die höfische Minne im Unterschied zu anderen Emotionen wie… …etabliert und ausgehandelt werden. Die die Untersuchung leitende These ist, dass die enge Verbindung von Minne und Dichtung bzw. von Minne und Kommunikation… …sowie die hohen Anforderungen des Sprechens und Dichtens über Minne, die deren paradoxe Darstellung als gleichzeitig wesentliches und riskantes Element… …Minne definiert, sondern als spezifische Strategien des Sprechens über Minne (S. 44). Um die Untersuchung solcher Konzeptionen von Minnedichtung geht es… …Kommunikationsangebote wertet, mit denen der Dichter auf den Status von Minne als literarischem Motiv aufmerksam macht. Für die Epik zählt sie hierzu Textstellen, an denen… …, sondern vielmehr darin, ihnen diese zu ersetzen (und damit zu ersparen). Minne werde auf diese Weise zur Chiffre für Minne-Sang (S. 408). Im Unterschied… …Gattungsinterferenzen in mittelhochdeutscher Lyrik, hg. v. Michael Schilling, Peter Strohschneider, Heidelberg 1996, S. 43–76. 4 Harald Haferland: Hohe Minne. Zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Liste eingesandter Bücher

    …. 2015 (Walther Studien 8), 605 S. Chen, Yen-Chun: Ritter, Minne und der Gral. Komplementarität und Kohärenzprobleme im Rappoltsteiner Parzifal…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Vom Ende des Tauschs

    Natur und Gesellschaft im spätmittelalterlichen „Veilchenschwank“
    Monika Schausten
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent

    Fabian David Scheidel
    …ist von der alten krancken anfechtigung der minne (Morrall, S. 76, Z. 38; Bl. 4r ) die Rede, noch bevor die Brand-Metaphorik entfaltet wird. Im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Semiramis

    Maximilian Benz
    …stellen wie mit der Vielzahl an Männern, die sie in minne gernder gir / dûrh frúntschaft (Wchr 3684 f.) zu sich lässt. In der Zusammenschau der… …(Stichwort minne) der Fall ist, in eine für die höfische Literatur charakteristische Diktion: ze leste irsl c si Ninias, / der ir sun von arte was, / durh das… …si in wolte twingin / mit unwiplichin dingin / das der degin ellenthaft / sih hafte in ir geselleschaft, / so das er bi ir lege / und valschir minne… …(unwipliche dinge und valsche minne versus der degen ellenthaft) erzählt wird. Es geht im Folgenden vielmehr um ein umfassendes kulturhistorisches Moment, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2015

    Jagd im frühen Minnesang – zur Wandlungsfähigkeit eines Motivkomplexes

    Martin Bartel
    …question (suffering for Minne or success) the songs orchestrate a system of references to the foundations of their own culture with the aim of presenting… …Falkenlied, in: Waz ist minne. Studien zur mittelhochdeutschen Lyrik, hg. v. dems., München 1975, S. 23–46. 4 Vgl. Jeffrey Ashcroft: Als ein wilder valk… …Martin Bartel auch die hohe Minne bedürfen einer besonderen Form der Askese. 6 Ashcroft hingegen unterstreicht auf der Basis seiner soziokulturell… …den ontologischen Wert der Sprache zu verteidigen, so verweist Kablitz jedoch auf einen 13 Vgl. Harald Haferland: Hohe Minne. Zur Beschreibung der… …ablesen: Zum einen weisen die Reflexionen negativer Erfahrungshorizonte die Minne als etwas Willkürliches und Unstetes aus. Diese Szenarien lassen die… …: Minne und Wissen um 1200 und im 13. Jahrhundert, in: Der Begriff der Literatur. Transdisziplinäre Perspektiven, hg. v. Alexander Löck, Jan Ubrich, Berlin… …Vergegenwärtigung eingebettet. Der Minnesang nutzt über die Artikulation des Begehrens die Möglichkeiten der Präsentation ‚richtiger‘ minne und zeigt sich so als Teil… …, hier: S. VII–XI. 25 Anders Peter Wapnewski: Zwei altdeutsche Frauenlieder, in: Waz ist minne. Studien zur Mittelhochdeutschen Lyrik, München 1975, S. 14… …. 26 Ein Forschungsüberblick bei Grimminger [Anm. 22], S. 91–118, aber auch Peter Wapnewski: Des Kürenbergers Falkenlied, in: Waz ist minne. Studien zur… …Mertens: Territorialisierungsprozess und vasallitisches Ethos. Ein neuer Blick auf das ‚Falkenlied‘ des Kürenbergers, in: Minne ist ein swaerez spil. Neue…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Schach auf Schanpfanzûn. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des „Parzivâl“ Wolframs von Eschenbach

    Hans Jürgen Scheuer
    …nur durch einen eleganten Seitwärtsschwung seines Mantels aus dem lebensgefährlichen Bann der heroischen minne. 11 Als er am Ende des VI. Buches… …im Zeichen der Minne. Die „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin, Frankfurt/Main 2007, S. 155–189 (Kap. 5: Das Schachspiel als Paradigma der Kulturbegegnung)…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück