Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (2)
  • 2007 (3)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)
  • 2000 (4)
  • 1999 (5)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

48 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile, 1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate… …......................................................... 439 Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz (Susanne Köbele)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Sangsprüche in Tönen Frauenlobs, Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens

    1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 232), 742 Seiten
    Robert Schöller
    …hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile, 1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck &… …von Jens Haustein und Karl Stackmann herausgegebenen Supplement-Bänden zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe (GA-S) ist ein editorisches Unternehmen zu seinem… …. 8 Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Jens Haustein redigiert v. Karl Stackmann, Göttingen 1990 (Abhandlungen der Akademie… …Liederhandschrift, Tübingen 2002 (MTU 120). 19 Zu den quantitativen Angaben vgl. Jens Haustein, Karl Stackmann: Sangspruchstrophen in Tönen Frauenlobs. Aus den… …: Mittelalterliche Texte als Aufgabe, Kleine Schriften 1, hg. v. Jens Haustein, Göttingen 1997, S. 221–238. 419 Buchbesprechungen rung jeglichen Zeugniswert abspricht… …. 240–267, hier S. 267, wieder in: Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe, Kleine Schriften 1, hg. v. Jens Haustein, Göttingen 1997, S. 1–25. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag

    Susanne Köbele
    …Buchbesprechungen Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz… …Mügeln-Philologie unverzichtbare Grundlagen und, über die Jahre hinweg, je neue Impulse gegeben. Aus Anlass seines 80. Geburtstages haben Jens Haustein und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …. Marcus Castelberg, Prof. Dr. Jens Haustein, Prof. Dr. Leopold Hellmuth, Gisela Kornrumpf, Dr. Henrike Lähnemann, Dr. Christoph Mackert, Prof. Dr. Karl… …Riebe und Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein und Karl Stackmann. 2 Teile. 1. Teil: Einleitungen, Texte. 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2002

    ‚Der wahrhaffte Dietrich und Hauptschlüssel aller Heldenthaten‘

    Zur Rezeption der deutschen Heldenepik in Wilhelm Raabes „Das Odfeld“
    Otto Neudeck
    …1988. 44 Vgl. hierzu Jens Haustein: Der Helden Buch. Zur Erforschung deutscher Dietrichsepik im 18. und 19. Jahrhundert, Tübingen 1989. 45 Von der Hagen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …wunderlichen siten / mit pfawen schriten / und mit menschen triten / kan ez lagen, losen, biten ...), dazu Jens Haustein: Marner-Studien, München 1995 (MTU 109)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Jan-Dirk Müller, Spielregeln für den Untergang. Die Welt des Nibelungenliedes, Max Niemeyer, Tübingen 1998

    Ursula Schulze
    …; doch ist andererseits anfangs seine minne idealisiert“ (S. 399). Auch andere Interpreten (Edward R. Haymes und Jens Haustein) haben einen ähnlichen, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …. vor allem den Band: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, hg. v. Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon und Peter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften, Graz, 13.–17. Oktober 1999

    Christiane Henkes, Harald Saller
    …des Inhalts der verlorenen Blätter im Neidhart-Corpus des Codex Manesse, in: Septuaginta quinque: Festschrift für Heinz Mettke, hg. von Jens Haustein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Bericht über das Festkolloquium zum 65. Geburtstag von Helmut Tervooren: „Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik“. Gerhard-Mercator-Universität, Duisburg, 8.–9. Januar 2000.

    Nine Miedema
    …Abhängigkeit von Edition und Interpretation“; ähnlich auch Jens Haustein: „Minnesangs Vorfrühling“, über die Zufälle und persönlichen Vorlieben, die die…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück