Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2023 (2)
  • 2021 (2)
  • 2020 (1)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (3)
  • 2002 (2)
  • 2001 (1)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Der Körper des Helden und das „Leben“ der Königin: Geschlechter- und Machtkonstellationen im „Nibelungenlied“

    Monika Schausten
    …thus shown to be completely determined by the lie of the stirrup service. Der amerikanische Mediävist C. Stephen Jaeger hat vor einiger Zeit in seiner… …ihre physische Präsenz, die ihnen selbst verwehrt ist, charakterisiert 1 Vgl. C. Stephen Jaeger: The Envy of Angels. Cathedral Schools and Social Ideals… …. 89–132. 12 C. Stephen Jaeger: Mark and Tristan: The Love of Medieval Kings and their Courts, in: in hôhem prîse. A Festschrift in Honor of Ernst S. Dick… …Literatur des Mittelalters mit C. Stephen Jaeger als einen Prozeß der Fiktionalisierung und Ästhetisierung charismatischer Kultur in der weltlichen höfischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …lateinische Bildungswelt ausgreifenden Literaturgeschichte einer höfischen Kultur 5 vor allem mit den Namen der Germanisten Joachim Bumke, C. Stephen Jaeger und… …, Paris 1958–1963 (Bibliothèque de l’école des hautes études. Série 4. Sciences historiques et philologiques 286, 313, 319, 320). 6 C. Stephen Jaeger: The…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Rüdiger Schnell: Sexualität und Emotionalität in der vormodernen Ehe

    Ingrid Kasten
    …Sensibilities in the Middle Ages, hg. v. C. Stephen Jaeger, Ingrid Kasten, Berlin, New York 2003 (Trends in Medieval Philology 1). Weitere einschlägige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Poetische willekür

    Historiographie zwischen Inspiration und rhetorischer Produktion in Rudolfs von Ems „Weltchronik“
    Moritz Wedell
    …Luft gegriffen. Bereits in einer motivgeschichtlichen Studie von 1978 hat C. Stephen Jaeger den poetologischen Stellenwert der Passage hervorgehoben. 11… …, Tübingen 2002, S. 295–315, hier bes. 299–301. 41 C. Stephen Jaeger: Medieval Humanism in Gottfried von Strassburg’s Tristan und Isolde, Heidelberg 1977, S… …Beginn.“ 13 Die Wendung schoffe ein anegenge mir (71) könne „nur als eine Aufforderung an Gott, der ‚Autor‘ des Dichtungseingangs zu sein, auf- 11 C. Stephen… …Jaeger: Der Schöpfer der Welt und das Schöpfungswerk als Prologmotiv in der mhd. Dichtung, in: ZfdA 107, 1978, S. 1–18, hier S. 7f. und 14f. 12 Ebd., S. 6…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    ….; Schnell [note 2], p. 288. 5 C. Stephen Jaeger: Ennobling Love. In Search of a Lost Sensibility, Philadelphia 1999. 6 Ingrid Kasten: Frauendienst bei… …offensichtlich nichts“. 17 On Gurnemanz as teacher of courtliness see C. Stephen Jaeger: The Origins of Courtliness. Civilizing Trends and the Formation of Courtly… …, effeminizing vanities“. 21 Wolfram seems aware of, perhaps even to share, this concern and, as C. Stephen Jaeger has shown, goes out of his way to couple…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Genealogie der höfischen Liebe

    Ein kulturwissenschaftlicher Entwurf in kritischer Sicht
    Rüdiger Schnell
    …Hofdichtung und geistlicher Literatur in Klo- 1 * C. Stephen Jaeger: Ennobling love. In search of a lost sensibility, Philadelphia 1999. 1 Zu der Wende ab 1980… …Querverbindungen hin zu untersuchen. An dieser forschungsgeschichtlichen Schnittstelle ist das hier vorgestellte Buch von C. Stephen Jaeger zu verorten. Es bringt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Kathryn Starkey, Reading the Medieval Book. Word, Image, and Performance in Wolfram von Eschenbach’s Willehalm, University of Notre Dame Press, Notre Dame, Indiana 2004 (Poetics of Orality and Literacy), 239 Seiten (mit Abb.)

    Henrike Manuwald
    …: Visualisierungsstrategien in mittelalterlichen Bildern und Texten, hg. v. Horst Wenzel, C. Stephen Jaeger, Berlin 2006 (PhSt 195), S. 99–138. 144…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2020

    Freundliche Übernahme?

    Interventionsdiskurse und Überlegenheitsfantasien in vormodernen Fassungen und modernen Bearbeitungen des „Herzog Ernst“
    Astrid Lembke
    …Fremderfahrung im ‚Herzog Ernst (B)‘, in: Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Horst Wenzel… …Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Stuttgart, Leipzig 1997, S. 21–48, hier…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Das Höfische als Distinktionsmerkmal

    Zu den Grenzen des Transkulturellen im „Herzog Ernst B“
    Monika Schausten
    …Fremderfahrung im Herzog Ernst (B), in: Ordnung und Unordnung in der Literatur des Mittelalters, hg. v. Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger, Horst Wenzel, in Verb… …Wahrnehmen. Studien zur Geschichte der Wahrnehmung und zur Begegnung von Kulturen in Mittelalter und früher Neuzeit, hg. v. Wolfgang Harms, C. Stephen Jaeger…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …, 2004, S. 173–276; ders.: Rezension zu: Codierungen von Emotionen im Mittelalter. Emotions and sensibilities in the middle ages, hg. v. C. Stephen Jaeger…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück