Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2022 (1)
  • 2013 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inschriften und Sprachgeschichte: Auswertungsperspektiven der „Deutschen Inschriften“

    Walter Hoffmann
    …, 1998, S. 1–41. 1 Walter Hoffmann werden.“ 3 Diesem Anliegen möchte der folgende Beitrag ein wenig Geltung verschaffen, indem einmal die Reihe der DI in… …. Klaus Düwel, Berlin/New York 1998 (Ergänzungsbände zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 15). 3 Walter Hoffmann nur die deutschsprachigen… …. auch noch eine aufwendige Rekonstruktion der verschiedenen Schrifttypen stattgefunden, z.B. in DI 8 Mosbach. 5 Walter Hoffmann Die deutschen Inschriften… …. überarb. Aufl., Berlin 1957, Sp. 333–378, hier Sp. 335. 27 Vgl. Macha [Anm. 19], S. 192ff. 7 Walter Hoffmann hern) und (gerade in diesem Beruf nicht selten… …. 9 Walter Hoffmann werke35 und zahlreiche Einzeluntersuchungen vorliegen, ist der auch in der Inschriftenüberlieferung zentrale Zeitraum 14./15. bis 17… …Objektivationen von Textsorten. 11 Walter Hoffmann und zeitlich, aber wohl auch soziologisch Gebrauchsregularitäten und Distributionen aufweisen. Nicht übersehen… …. Macha [Anm. 19]. 13 Walter Hoffmann tureller Einzelmerkmale im Varietätenabgleich von Luther-Zitaten wie auch in seiner Ortsmonographie über die… …und ‚heiraten‘. 15 Walter Hoffmann Kompositum hûsfrouwe benutzt bei gleichzeitiger „auffälliger Abnahme des Wortes nach dem hohen Adel hin“. Als… …. 137–142. 17 Walter Hoffmann schaften (West- und Ostmitteldeutsch, Nord-, West- und Ostoberdeutsch) 63 und bezieht das Niederdeutsche mit ein. Zu jedem Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Peter Glasner: Die Lesbarkeit der Stadt. Kulturgeschichte der mittelalterlichen Straßennamen Kölns. Lexikon der mittelalterlichen Straßennamen Kölns

    Walter Hoffmann
    …Nikolaus Gülich (I, 422ff.). Bonn Walter Hoffmann 439…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …(Walter Hoffmann) .............................................................. 436 Eilika Fobbe: Die Indefinitpronomina des Deutschen. Aspekte ihrer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Seite Aufsätze Walter Hoffmann, Inschriften und Sprachgeschichte: Auswertungsperspektiven der „Deutschen Inschriften“ 1 Dieter Nerius, Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Die deutsche Schriftsprache und die Regionen Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht Freiburg/Schweiz, 2.-4. Oktober 2002

    Raphael Berthele, Helen Christen
    …Glaser (Zürich), Luc de Grauwe (Gent), Judith Gut (Genf), Walter Haas (Freiburg/Schweiz), Walter Hoffmann (Bonn), Gerhard Kettmann (Halle), Thomas Klein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    DFG-Rundgespräch „Rheinisch-Westfälische Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart“, 24.–26. 3. 1999 in Münster

    Christian Fischer
    …, Bonn (1300-1500), Walter Hoffmann, Bonn (1500-1600), Elmar Neuß, Münster (1600-1700), Stephan Elspaß, Münster (1700-1900) und Jürgen Macha, Münster (1900…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Deutsch-Japanisches Kolloquium zur Sprachgeschichte

    Jochen A. Bär
    …Herausbildung der neuhochdeutschen Schriftsprache entscheidend gewesen sind, beschäftigten sich mehrere Beiträge. WALTER HOFFMANN thematisierte den „Buchdruck und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Dis gelt ist ouch den burgern genzlich vergulten

    Christoph Landolt
    …1892], hier: S. 28, 37, 61. 9 Ulf Dammers, Walter Hoffmann, Hans-Joachim Solms: Grammatik des Frühneuhochdeutschen, Bd. 4: Flexion der starken und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Rolle des überregionalen Sprachkontakts bei der Genese regionaler Umgangssprachen

    Michael Elmentaler
    …Hochdeutschen“ vgl. auch Walter Hoffmann, Klaus J. Mattheier: Die Stadt in der neueren deutschen Sprachgeschichte 3: Köln, in: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2022

    Heterogene Sprache eines Handwerkers vor 100 Jahren

    Eine Analyse anhand seines Tagebuchs
    Haruo Nitta
    …Verb verwendet wäre: 30 Vgl. Schönfeld [Anm. 15], S. 241. 31 Vgl. Ulf Dammers, Walter Hoffmann, Hans-Joachim Solms: Grammatik des Frühneuhochdeutschen…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück