Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2012 (2)
  • 2011 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (2)
  • 2000 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Edith Feistner, Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur Reformation (Wissensliteratur im Mittelalter, 20). Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden 1995.

    Konrad Kunze
    …die Legendenforschung und in der Gesamtschau weit über diese hinaus wegweisendes Buch. Freiburg/Br. 434 Konrad Kunze…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Wilfried Seibicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch, Bd. 1: A-E, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1996.

    Konrad Kunze
    …, künftig unentbehrliches Standardwerk (Korrekturnachtrag: Schon 1998 ist Bd. 2: F–K erschienen). Freiburg im Breisgau Konrad Kunze 150…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Liste eingesandter Bücher

    …staroceské Dalimilovy kroniky, hg. v. Vlastimil Brom, Brünn 2009. Deutscher Familiennamenatlas, hg. v. Konrad Kunze u. Damaris Nübling, Bd 1…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................................. 430 Konrad Kunze über: Edith Feistner, Historische Typologie der deutschen Heiligenlegende des Mittelalters von der Mitte des 12. Jahrhunderts bis zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Inhaltsverzeichnis

    …........................ 144 Konrad Kunze über: Wilfried Seibicke, Historisches Deutsches Vornamenbuch ................................................. 148 Johannes Erben über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    „Wilhelm von Österreich“-Verse in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift

    Eberhard Nellmann
    …Hülfsbücher zur germanischen Philologie und Volkskunde 9), S. 5*f. 12 Vgl. Konrad Kunze: „Arme Heinrich“-Reminiszenz in Ovid-Glossen-Handschrift, in: ZfdA 108…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Irmtraud Just, Die Vita Luitgarts von Wittichen. Text des Donaueschinger Codex 118, mit Einleitung, Kommentar und frömmigkeitsgeschichtlicher Einordnung, Peter Lang, Bern u. a. 2000 (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700, 31), 301 Seiten

    Werner Williams-Krapp
    …Südwestdeutscher Sprachatlas“ von Wolfgang Kleiber, Konrad Kunze, Heinrich Löffler (Bern, München 1979) verzichtet, ist allerdings bedauerlich. Problematisch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Südhessisches Flurnamenbuch, hg. v. Hans Ramge, bearb. v. Jörg Riecke, Herbert Schmidt, Gerd Richter, unter Mitarb. v. Jasmin S. Rühl, Gerda Weigel-Greilich, Hessische Historische Kommission, Darmstadt 2002 (Arbeiten der Hessischen Historischen Kommission N. F. 23), 1024 Seiten

    Rudolf Steffens
    …Bohnenberger, Helmut Dölker unter Mithilfe v. Konrad Kunze bearb. v. Arno Ruoff, hg. v. Landesvermessungsamt Baden-Württemberg, Stuttgart 1993. Es handelt sich…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Ereignis und Erzählung – Narrative Strategien der Darstellung des Nichtdarstellbaren im Mittelalter am Beispiel der virginitas in partu

    Narrative Strategien der Darstellung des Nichtdarstellbaren im Mittelalter am Beispiel der virginitas in partu
    Bruno Quast
    …Darstellungsfigur. Dank einer lateinischen Übersetzung der „Kindheit Jesu“ Konrads von Fussesbrunnen, der „Infantia Jesu“, von der Konrad Kunze, wie mir scheint, zu… …erinnert an das Quid dicam? [...] ignoro der Hebamme des „Lateinischen Kind- 43 Konrad Kunze: Lateinische Adaptation mittelhochdeutscher Literatur. Mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Die deutschsprachigen Fassungen der Martina-Legende

    Eine Untersuchung zur institutionsspezifischen und institutionsübergreifenden Rezeption von Legenden
    Robert Mohr
    …Zentralbibliothek Solothurn, Solothurn 1964, S. 57; vgl. auch Konrad Kunze: Minophilus und Zosimus von Anazarba. Alemannische Zeugnisse (1382) einer un- und einer… …kaum bekannten griechischen Legende, in: Analecta Bollandiana 94, 1976, S. 47–62, hier S. 47, Konrad Kunze: Deutschsprachige Pelagielegenden des…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück