Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2017 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Vom Hochzeitslied zum Höllenbrand. Mörikes Novelle „Mozart auf der Reise nach Prag“ im Interferenzbereich zwischen biedermeierlicher Musikkultur und romantischer Musikästhetik

    Thorsten Valk
    …Dichotomie von ‚hoher‘ und ‚niederer‘ Musik im musikästhetischen Denken zwischen Kant und Hanslick, Kassel, Basel 1987. 537 Thorsten Valk werden kann“. 3… …Hörvermögen übermäßig irritierende Melodieverläufe werden weitgehend vermieden. 539 Thorsten Valk derts als musikalische Institutionen entstehen, jedoch erst im… …klassischer, der Geschichte enthobener ästhetischer Ideen in einer veränderten musikalischen Sprache.“ 541 Thorsten Valk hend verbürgerlichte Landadel, der… …Blütezeit erlebt. In nostalgischer Rückschau beschwört er die 543 Thorsten Valk „feingeistigen Reize“ des Ancien Régime, auch wenn er eingestehen muss, dass… …Thorsten Valk ein: das hilft dir aus der Lauge! Du setzt dich auf der Stelle hin, schreibst’s Liedchen auf, soweit es geht, erklärst die Sottise der Wahrheit… …Thorsten Valk ner heiteren Geselligkeit und trotz seiner biedermeierlichen Kunstauffassung, die dem romantischen Paradigma einer autonomen Tonkunst eine… …Thorsten Valk zart zu später Stunde in einem bloß von Kerzen erleuchteten Zimmer das Finale des „Don Giovanni“ niederschreibt. Die erste Kompositionsszene im… …. 95. 551 Thorsten Valk vergegenwärtigt den Wellenschlag des Meeres, während die Früchte des Pomeranzenbaumes jenen orangefarbenen Bällen gleichen, mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …schon einmal da! wie langweilig!“ Die Melancholie des Zitierens in Georg Büchners dokumentarischer Poetik........................ 518 Thorsten Valk: Vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Hans-Thies Lehmann: Tragödie und dramatisches Theater.

    Claude Haas
    …. Gattungsgeschichte – Kulturtheorie – Epochendiagnose, hg. v. Daniel Fulda u. Thorsten Valk, Berlin 2010. 3 Bohrer [Anm. 1], S. 404. 4 Am weitesten treibt Wolfram Ette…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Wiege oder Totenbett der Literatur?

    Peter Brandes
    …Verbindung gebracht 25 FA I,8, S. 61. 26 Ebd. 27 Zur Repräsentation des Melancholie-Diskurses in Goethes „Werther“ vgl. Thorsten Valk: Melancholie im Werk…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Briefroman, Monodrama, Lyrisches Gedicht

    Goethes „Werther“ und die Gattungsästhetik der Einsamkeit im 18. Jahrhundert
    Kathrin Wittler
    …, Wiesbaden 1975, S. 53–55; Thorsten Valk: Melancholie im Werk Goethes. Genese – Symptomatik – Therapie, Tübingen 2002, S. 61–71; Lilian R. Furst: The…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    „Wer hat dich, du schöner Wald…?“ Kitsch bei Musil – mit Blick auf den „Mann ohne Eigenschaften“

    Norbert Christian Wolf
    …. Thorsten Valk u. Wolf-Gerhard Schmidt, Berlin 2008 (im Druck). 33 Zu Recht weist Thomas Hake („Gefühlserkenntnisse und Denkerschütterungen“. Robert Musils…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2024

    Frauenlob und Mannertod

    Stefan Georges „Buch der Sagen und Sänge“: eine Dislozierung der Trobadordichtung
    Dr. Florian Scherübl
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Jagdlust, Schreibfrust, Mutterbrust

    Kafkas Jägerfiguren und eine mutterbezogene Schreibproblematik
    Steffen Hannig
    …Franz Kafkas „Jäger Gracchus“, in: Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften [Anm. 6], S. 101–117; Thorsten Valk: „Der Jäger Gracchus“, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    ‚Die Dame mit dem langen Hals‘

    Zum Manierismus als Grundlage der Bildpraxis in Thomas Bernhards „Auslöschung“
    Viktor Konitzer
    …zwischen 1918 und 1968, hg. v. Wolf G. Schmidt u. Thorsten Valk, Berlin 2009, S. 381–399, hier: S. 387. 42 Roland Barthes: Die helle Kammer. Bemerkung zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2017

    Poetik der Zerspannung. Die erzählerische Konfiguration der Zeit nach Paul Ricœur in Manns „Zauberberg“ und Kubricks „The Shining“

    Nicolas von Passavant
    …: Literatur intermedial. Paradigmenbildung zwischen 1918 und 1968, hg. v. Wolf Gerhard Schmidt, Thorsten Valk, Berlin, New York 2009, S. 139–151 bzw. Rolf J…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück