Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2019 (3)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2005 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Das tragische Motiv und die Wiederbelebung des antiken Chors

    Einar Schleefs Theaterstück „Totentrompeten I“ zwischen Postdramatik, Medienreflexivität und Geschlecht
    Leo Skverer, Achim Küpper
    …Bedeutungsebene 29 Vgl. Evelyn Annuß: Flache Figuren – Kollektive Körper, in: Lob der Oberfläche. Zum Werk von Elfriede Jelinek, hg. v. Thomas Eder, Juliane Vogel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2021

    Moderne Epigonen

    Die kreative Aneignung der Vergangenheit in Hugo von Hofmannsthals frühen Renaissancedramen im Kontext ihrer Zeit
    Sebastian Böhmer
    …verbleibenden Konzeptbestimmung im Geiste Immermanns entgegensteht. Es verbleibt damit gerade nicht, wie Juliane Vogel in exemplarischer Unschärfe festhält, auf… …Inhalten zu verbinden. Er erblickt sie durch ein stets zu neuen Figuren zusammenstürzendes Kaleidoskop der Form“ (Juliane Vogel: Hofmannsthals und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2020

    Zeitfiguren des Epischen

    Peter Handkes „Die Obstdiebin“ als Theorie des Erzählens im Erzählen
    Claudia Keller
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Beginn des 21. Jahrhunderts .................................................................. 297 Hendrik Blumentrath: Juliane Vogel: Aus dem Grund…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Form as Bond

    Learning to See with Goethe’s “Zur Farbenlehre”
    Joel Lande
    …protocol is inspired by the concept of an “Auftrittsprotokoll” that figures centrally the collected volume Auftreten. Wege auf die Bühne, ed. Juliane Vogel… …, Christopher Wild, Berlin 2014. See also Juliane Vogel: Aus dem Grund. Auftrittsprotokolle zwischen Racine und Nietzsche, München 2018. 160 Form as Bond feel…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Juliane Vogel: Aus dem Grund. Auftrittsprotokolle zwischen Racine und Nietzsche, Paderborn: Wilhelm Fink 2018.

    Hendrik Blumentrath
    …Buchbesprechungen Juliane Vogel: Aus dem Grund. Auftrittsprotokolle zwischen Racine und Nietzsche, Paderborn: Wilhelm Fink 2018. Juliane Vogels… …die glanzvolle Inszenierung bricht und an 1 Auftreten. Wege auf die Bühne, hg. v. Juliane Vogel, Christopher Wild, Berlin 2014. 301 Buchbesprechungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Thomas Gann, Marianne Schuller (Hg.): Fleck, Glanz, Finsternis. Zur Poetik der Oberfläche bei Adalbert Stifter, Paderborn: Wilhelm Fink 2017.

    Wolfgang Hottner
    …des Subjekts in Zeit und Raum“ (S. 72) beansprucht. Cornelia Zumbusch und Juliane Vogel rekurrieren in ihren Stifter-Lektüren auf je spezifische Weise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Klar wie der Tag!“

    Evidenz und Recht in Friedrich Schillers „Maria Stuart“
    Christian Sieg
    …Katastrophe. 38 Weder Gnade noch Recht, sondern die Kollision erhitzter und unkontrollierter Leidenschaft wird in Szene gesetzt. Juliane Vogel zufolge muss… …, Wien 2010, S. 227–244, hier: S. 239. 39 Juliane Vogel: Die Furie und das Gesetz. Zur Dramaturgie der „großen Szene“ in der Tragödie des 19. Jahrhunderts…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …Affekte (1755–1888) (Juliane Vogel) ............................................. 611–614 Richter, Simon: Missing the Breast. Gender, Fantasy, and the Body…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …: Pathosformeln. Die Tragödie und die Geschichte exaltierter Affekte (1755–1888) (Juliane Vogel…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück