Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (2)
  • 2018 (2)
  • 2016 (3)
  • 2015 (1)
  • 2014 (3)
  • 2013 (2)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (2)
  • 2008 (3)
  • 2007 (2)
  • 2004 (1)
  • 2002 (1)
  • 2000 (4)
  • 1999 (2)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

32 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Klaus Grubmüller, Die Ordnung, der Witz und das Chaos. Eine Geschichte der europäischen Novellistik im Mittelalter: Fabliau – Märe – Novelle, Max Niemeyer, Tübingen 2006, VII und 387 Seiten

    Joachim Heinzle
    …fassen konnte. Vor ihm hat Hans-Joachim Ziegeler einen entsprechenden Versuch unternommen: Erzählen im Spätmittelalter. Mären im Kontext von Minnereden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2016

    Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent

    Fabian David Scheidel
    …, ungelösten Gattungsdiskussion vgl. Hans-Joachim Ziegeler: Boccaccio, Chaucer, Mären, Novellen: ‚The Tale of the Cradle‘, in: Kleinere Erzählformen im… …Hans-Joachim Ziegeler: Aronus, oder: Marina und Dagianus. Zur Tradition von Goethes ‚Prokuratornovelle‘ (Mit einem Anhang: Die ‚Marina‘ aus dem ‚Speculum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Der Dieb und der Fisch. Zu einer Bildbeischrift im Münchener „Tristan“-Codex Cgm 51

    Henrike Manuwald
    …worden (vgl. Klemm [Anm. 1], S. 224; Elke Brüggen, Hans-Joachim Ziegeler: Der Tristanstoff und die Manuskriptkultur des Mittelalters. Text und Bild in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Zu Neidharts Sommerlied 12 und Winterlied 37

    Elisabeth Hages-Weißflog
    …, Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30–1280/90), 2. durchgesehene Aufl., Tübingen 1994, S. 28–30 und S. 172 bis 181, Hans-Joachim Ziegeler…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des „Eneasromans“

    Elisabeth de Bruijn
    …. 29 Für die Lokalisierung siehe: Hans-Joachim Ziegeler in: 2VL 6 (1987) Sp. 695. 30 Mauricius von Craûn. Mhd/Nhd. Nach dem Text von Edward Schröder hg…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    FASTNACHT UND ENDZEIT

    Zur Funktion der Antichrist-Figur im Nürnberger Fastnachtspiel des 15. Jahrhunderts
    Hedda Ragotzky
    …Bewusstsein prägende Kraft verlieren und die Judenfeindlichkeit eine neue, rassistische Begründung erfährt. 33 Vgl. dazu Hans-Joachim Ziegeler: Der betrachtende…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …Literatur des Mittelalters, hg. v. Christoph Huber, Burghart Wachinger, Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2000, S. 1–15, sowie ders.: Geistliche Motive und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Neues Licht auf alte Fragen – Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“

    Die Stellung des Leipziger Fragments in der Überlieferungsgeschichte des „Heliand“
    Heike Sahm
    …Kritik danke ich Thomas Klein und Hans-Joachim Ziegeler. 21 Zur Überlieferung der Akzentsetzung im allgemeinen Taeger: Abbildungen [Anm. 1], S. XVI; zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Johannes Nider in Inzigkofen? – Lehrgespräch für eine Novizin (mit Edition)

    Stefan Abel
    …des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. v. Hans-Joachim Ziegeler, Tübingen 2004, S. 71–112, hier: S. 76–107. 34 Schlotheuber [Anm. 33], S. 158. 107…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Mit Zirckel vn Richtscheydt. Dürers Bauernsäule als praktisches Vermessungsinstrument für ,theoretisches‘ Neuland

    Jürgen Schulz-Grobert
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück