Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (3)
  • 2018 (1)
  • 2017 (3)
  • 2015 (3)
  • 2014 (4)
  • 2013 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2007 (1)
  • 2005 (2)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

28 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern – Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter

    Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen im Mittelalter
    Victor Millet
    …: 17–22. 4 Vgl. demnächst Victor Millet: Deutsche Handschriften und Drucke in Spanien vor 1800. Ein Projektentwurf mit Beispielen, in: Deutsch in Spanien an… …, Madrid 1945 (Erstausgabe: Paris 1910 in französischer Übersetzung), sowie dann program- (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 92) 91 Victor Millet ne von… …, S. 1–38; sowie Victor Millet: Épica germánica y tradiciones épicas hispánicas. Waltharius y Gaiferos, Madrid 1998, S. 16–28, mit ausführlicher… …1928, Bd. 2, S. 43–45 und Abb. 89. 93 Victor Millet Abb. 1: Sangüesa (Navarra, Spanien), Santa María la Real, Detail des Hauptportals (12. Jh.). Foto… …: Institut Amatller d’Art Hispànic (Barcelona); mit freundlicher Druckgenehmigung. 95 Victor Millet Ich beginne die Betrachtung beim Schmied, der mit… …, 1931; Archiv: Institut Amatller d’Art Hispànic (Barcelona); mit freundlicher Druckgenehmigung. 97 Victor Millet Abb. 4: Hylestad (Valle, Aust-Agder… …1983, hg. v. Helmut Roth, Sigmaringen 1986, S. 221–271. Die Merkmale auf S. 230f. 18 So auch ebd., S. 248. 99 Victor Millet Kehle des Tieres dringt, doch… …navarro, Pamplona 1996, S. 71–73 und Abb. 43, 44. 101 Victor Millet te. 23 Dass die Präsenz karolingischer Erzählstoffe auf dem Pilgerweg in Verbindung… …Andernach, hg. v. Hans Wilhelm Klein, München 1986; vgl. dazu jetzt auch Victor Millet: Potentiale und Probleme der Geschichten über Karl dem Großen in den… …, Frankfurt/Main 1994. 103 Victor Millet geht die neuere Forschung grundsätzlich davon aus, dass es sich bei diesem Kyot und seiner Parzivalgeschichte, auf die sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Victor Millet: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin 2008 (De Gruyter Studienbuch), XII und 503 Seiten

    Alois Wolf
    …BUCHBESPRECHUNGEN Victor Millet: Germanische Heldendichtung im Mittelalter. Eine Einführung. Berlin 2008 (De Gruyter Studienbuch), XII und 503 Seiten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Gottfrieds von Straßburg „Tristan“, Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000

    Detlef Goller
    …TAGUNGSBERICHTE Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ Santiago de Compostela, 5.–8. April 2000 Victor Millet (Santiago) und Christoph Huber (Tübingen)… …Interpretation des Verlassens der Grotte machte. Victor Millet (Santiago) deutete in seiner Vorlage die Isolde Weißhand-Episode bei Gottfried als härteste Probe…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch / Neuhochdeutsch, herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf

    Kay Malcher
    …, Victor Millet und Timo Reuvekamp- Felber angekündigten bedarf. Sicher: Es lässt sich immer eine Perspektive einnehmen, nach der zentrale philologische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …Victor Millet, Von Drachentötern, Quellenfiktionen, Pastourellen und Lehnwörtern. Kritische Notizen zu jüngeren Thesen über deutsch-spanische Beziehungen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Karl der Große in den europäischen Literaturen des Mittelalters. Konstruktion eines Mythos, hg. v. Bernd Bastert, Max Niemeyer, Tübingen 2004, XVIII und 253 Seiten

    Bernd Schneidmüller
    …Klein), italienischen wie frankovenetischen (Stefan Hartung), iberoromanischen (Victor Millet), mittelniederländischen wie nieder- und oberdeutschen (Hans…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Sablotny) ................................................................... 449 Buchbesprechungen Victor Millet: Germanische Heldendichtung im Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar

    Martin Baisch
    …, tatsächlich so eng zueinander in Bezug setzen? Oder wäre eine solche Position als zu puristisch abzulehnen? 3 Andreas Hammer, Victor Millet und Timo…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Nils Borgmann: Matière de France oder Matière des Francs? Die germanische Heldenepik und die Anfänge der Chanson de geste

    Bernd Bastert
    …. Stephan Fuchs-Jolie, Victor Millet und Dietmar Peschel, Stuttgart 2013, hier: Str. 1 und 2 (S. 8). 7 In einer spätmittelalterlichen deutschen Chanson de…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2022

    Erparmen und List

    Zu den figurenkonzeptionellen Funktionalisierungen des Wortfelds des ‚Höfischen‘ in Hartmanns „Ereck“ und Gottfrieds „Tristan“
    Julia Stiebritz-Banischewski
    …‚Erek‘, hg. v. Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber, unter Mitarbeit v. Lydia Merten, Katharina Münstermann, Hannah Rieger, Berlin, Boston… …Protagonisten folge ich mit Ereck der „mit Abstand häufigste[n] Schreibung“ des „Ambraser Heldenbuchs“; Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber… …ihm ein Bein und dann den Kopf abzuschlagen; ebd.). 57 Wie schon Andreas Hammer, Victor Millet, Timo Reuvekamp-Felber: Kommentar, in: Ereck [Anm. 28], S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück