Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2022 (1)

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Relevanz

    Eine literaturwissenschaftliche Diskursstrategie und Basiskategorie in Theorie und Praxis
    Stephan Brössel
    …Menschen erzählen, in: Süddeutsche Zeitung vom 18./19.02.2023, S. 10. 257 Stephan Brössel einen Aufriss der Suche des Menschen nach außerirdischem Leben, der… …Zusammenhang von Zeit, Sinn und Medien, München 2009, S. 194. 259 Stephan Brössel In struktural-semiotischen Theorien (der Text- bzw. Literaturwissenschaft) 9… …technischen Zeitalter 44, 2006, H. 179, S. 313–329. 263 Stephan Brössel können bestimmte Untersuchungsobjekte, wissenschaftliche Verfahrensweisen, theoretische… …Stephan Brössel Erinnerung und macht sich für eine „gesellschaftliche Relevanz der Geisteswissenschaften“ 46 stark, die sie in erster Linie in der… …. 59 Ebd., S. 19. 60 Iser [Anm. 29], S. 13. 267 Stephan Brössel (‚Interpretation‘ 2), ohne jedoch beides zu differenzieren. 61 Dabei sollte evident sein… …2013, S. 402–407). 269 Stephan Brössel IV. Theorie: Grundzüge einer Kategorienbildung für die Literaturwissenschaft Gemessen an der Vielfalt seiner… …. 80 Dahingehend grundlegend darf auch heute noch Menne [Anm. 67] gelten. 81 Vgl. ebd., S. 119. 82 Ebd., S. 7. 83 Ebd., S. 121. 271 Stephan Brössel Ein… …diesem Problemzusammenhang vgl. Stephan Brössel: Die Phase zwischen Goethezeit und Realismus als Problemfall der Literaturgeschichte. Am Beispiel der… …die Idee der ‚konversationellen Implikatur‘ nach Grice (vgl. Herbert Paul Grice: Studies in the Way of Words, Cambridge, London 1989). 261 Stephan… …Brössel entscheidend ist der Ko(n)text, das Bezugssystem. 16 Tatsächlich spielt der Relevanzbegriff auch in der Literaturwissenschaft eine große Rolle und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …............................................................. 235 Stephan Brössel: Relevanz. Eine literaturwissenschaftliche Diskursstrategie und Basiskategorie in Theorie und Praxis…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2024

    Literarische Bedeutsamkeit.

    Figurationen bedeutender Unschärfe
    Philipp Pabst, Moritz Baßler
    …Bedeutsamkeitsprätention oder, um den schönen Begriff von Stephan Brössel zu verwenden, ‚Signifikanzevokation‘, sich nicht mehr an das Erleben einer Figur rückbinden lässt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2022

    Montierte Zeit

    Synchronizität und Simultanität in Rudolf Brunngrabers Epochenroman „Karl und das zwanzigste Jahrhundert“ (1932)
    Sylwia Werner
    …Wissenschaften und Künsten, Bielefeld 2013; Stephan Brössel: Filmisches Erzählen. Typologie und Geschichte, Berlin 2014. 193 Sylwia Werner in diesem Beitrag…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück