Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (1)
  • 2019 (2)
  • 2015 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (3)
  • 2008 (2)
  • 2007 (2)
  • 2006 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (2)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

25 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Exil in Positano. Gerhart Hauptmanns lyrisches Denkmal für Essad Bey

    Peter Sprengel
    …Abstract EXIL IN POSITANO Gerhart Hauptmanns lyrisches Denkmal für Essad Bey von Peter Sprengel, Berlin Hauptmanns Gedicht „Positano“ (1946) entstand… …Hauptmann, Handschriftenabteilung, Staatsbibliothek zu Berlin. Ich danke der Leitung der Handschriftenabteilung für die Zitiererlaubnis. 239 Peter Sprengel… …Gerhart Hauptmann: Italienische Reise 1897. Tagebuchaufzeichnungen, hg. v. Martin Machatzke, Berlin 1976, S. 107. 5 Ebd., S. 108. 241 Peter Sprengel die… …Sanatorium 6 Dem originalen Reisetagebuch zufolge hat die Rundreise zwischen dem 17. und 22. 3.1897 stattgefunden. 7 CA VII 305f. 8 Vgl. Peter Sprengel: Der… …. Tom Reiss: Der Orientalist. Auf den Spuren von Essad Bey, Berlin 2008, S. 309 u. 354f. 243 Peter Sprengel sozialismus der Spionage bezichtigt und… …zugekommenen Informationen über Beys letzten Aufent- 15 Ebd. 16 Vgl. Peter Sprengel: Gerhart Hauptmann in Rapallo, in: Gerhart Hauptmann, hg. v. Heinz Ludwig… …grüsst zum Geburtstag“ (CA IV 193-197); zur Interpretation vgl. Peter Sprengel: Back to the Roots. Zu einigen Motivparallelen zwischen Gerhart Hauptmanns… …, Berlin 1997, S. 71–91, hier: S. 82ff. 245 Peter Sprengel halt und Tod23 verarbeitet hat, so füllen sich verschiedene Wendungen des Gedichts gleichsam… …Vgl. Peter Sprengel: Kandidat für den Hauptmann-Orden – Hans von Hülsen (1890–1968), in: Weggefährten Gerhart Hauptmanns. Förderer – Biographen –… …Zürich kennengelernt hatte. Da 27 Vgl. CA IV 322; vgl. dazu Peter Sprengel: Ariel und Gudrun. Ein Briefgedicht Gerhart Hauptmanns an die Baronin von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Rosen auf Platens Grab

    Künstlertum, Italienträume und Platen-Verehrung in Herman Grimms Lyrik
    Peter Sprengel
    …Grundlage einer Ballade zu nehmen. 2 Dass er als Lyriker im Grunde gar 1 Vgl. Peter Sprengel: Ein Amerikaner als Romführer: Herman Grimms Romanfragment „Der… …vierhundertfünfzig Menschen ums Leben. 195 Peter Sprengel nicht wahrgenommen wurde – die einzige Monographie über ihn verzeichnet gerade einmal vier Gedichte 3 –, hat… …vostri occhi un dolce lume). 197 Peter Sprengel 15. Mariamne an Herodes (aus einer Tragödie.) 24 16. Italien. 25 17. Die Cimbern und Teutonen (Der Auszug.)… …der Handschrift HSAM Ms 115. 199 Peter Sprengel Und während langsam Ruhe ihn durchdrang Ward seine Wuth zu Trauer, zum Gesang. 34 Das ist… …36 FDH/FGM Hs-15487. Wiedergegeben wird die letzte Textstufe (unter Berücksichtigung der Bleistiftkorrekturen). 201 Peter Sprengel Das 1858… …. 203 Peter Sprengel Grimms Bildgedicht, 44 in erster Fassung am 12. November 1852 nachmittags – vielleicht unmittelbar nach dem Besuch der… …Leser Nr. 1 vom 06.01.1856, S. 8 f. – Das Gedicht wurde bisher weder von der Grimm- noch von der Platen-Forschung berücksichtigt. 205 Peter Sprengel der… …. 207 Peter Sprengel vollendete 60 ) Gesang mit dem Titel „Der Auszug“ endet denn auch ausgesprochen nachdenklich mit der Perspektive auf die verlassene… …Hs-15487 (1. Strophe). 66 FDH/FGM Hs-15489 (8. Strophe). 67 Ebd. (13. Strophe). 209 Peter Sprengel werden bleiche Marmorfiguren, deren apathische Indolenz… …02.01.1859, S. 1–9. 75 Vgl. Sprengel [Anm. 1]. 211 Peter Sprengel Kunstgeschichte, die eine heroische Ansicht der „Meister“ vermitteln. 76 Doch das findet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1998

    Epilog(e). Zum Abschluß der historisch-kritischen Meyer-Ausgabe

    Peter Sprengel
    …EPILOG(E). ZUM ABSCHLUSS DER HISTORISCH-KRITISCHEN MEYER-AUSGABE von Peter Sprengel, Berlin Abstract Aus Anlaß des Erscheinens des letzten Bandes der… …Ferdinand Meyers Gedichten, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 1991, S. 207–237, hier: S. 223. 8 HKA V/1, S. 400. 231 Peter Sprengel gerichtete… …., S. 398f. (mit Zitaten aus Briefen Meyers und Betsys vom 7. 5. 1853 und 11. 3. 1877). 233 Peter Sprengel Nach manchem Jahre war’s Es war am Comer- oder… …Ebd., S. 27 (vgl. auch HKA VII, S. 368). 21 Ebd., S. 25. 235 Peter Sprengel Kurz ist und eilig eines Menschen Tag, Er drängt, er pulst, er flutet… …gewesen, der die Angleichung der 24 Faust, v. 1699f. (vgl. v. 11581 f.). Auf die Parallele wird in HKA V/1, S. 398 hingewiesen. 237 Peter Sprengel Form an… …. V/1: Gedichte. Apparat zu den Abteilungen VIII und IX; Bd. V/2: Gedichte. Nachträge, Verzeichnisse, Register zu den Bänden 1–7, Bern 1996. 229 Peter… …Sprengel ßert, die die editionswissenschaftliche Diskussion entscheidend bereichert haben. 2 Freilich sind diese Grundlagen nicht unverändert geblieben – wie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Amaranth und die Studenten

    Peter Sprengel
    …Restauration und Revolution 1815–1848, hg. v. Gert Sautermeister, Ulrich Schmid, München, Wien 1998, S. 434–458; Peter Sprengel: Geschichte der deutschsprachigen… …„Niederellenbach“). 181 Peter Sprengel Denn so genau wie Friedrich Wilhelm Zachariä in seinem „komischen Heldengedicht“ „Der Renommiste“ (erstveröffentlicht 1744) hat… …: S. 247. 185 Peter Sprengel lässt, „Modedichter“ (Robert Prutz 21 ) im Dienste einer Gesinnungskonjunktur ist er zweifellos nicht gewesen, eher das… …Gymnasiums in der Pfalz, Studium in München, juristischer Dienst in Speyer). 187 Peter Sprengel auf der Anreise zu Walthers Heimatschloss am Neckar, in… …Peter Sprengel gottesdienstlich als „Harfe“ verstanden wird – als Grundstein dem Aufbau eines neuen religiösen Geistesdoms zu weihen; der Text seines Epos… …gelang, sowie der „Theologischen 55 Ebd., S. 10 f. 193 Peter Sprengel Ethik“ (1845–1848) des Protestanten Richard Rothe, der 1849 von Heidelberg nach Bonn… …. Heroisch-komisch-romantisch-idyllisches Epos, Berlin 1855, S. 108. Im Folgenden mit der Sigle „SK“ zitiert. 195 Peter Sprengel nend aussichtsloser Lage (kurz vor der Überwältigung durch… …. Klaus Zatloukal, Wien 1995, S. 127–146; Von Sommerträumen und Wintermärchen. Versepen im Vormärz, hg. v. Bernd u. Karin Füllner, Bielefeld 2007. 179 Peter… …Sprengel meine Konsens, im Roman verhandelt. 2 Andererseits ziehen nicht nur die Produktionszahlen in diesem Bereich nach Ende des ohnehin schon… …, jedenfalls in scherzhafter Funktion. 14 Otto Roquette: Waldmeisters Brautfahrt. Ein Rhein-, Wein- und Wandermärchen, Stuttgart, Tübingen 1851, S. 52. 183 Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …INHALT Seite Joel Lande: Form as Bond. Learning to See with Goethe’s “Zur Farbenlehre” .......... 157 Peter Sprengel: Amaranth und die Studenten…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2025

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …zu den Reisebildern“ ........................................................................ 169 Peter Sprengel: Rosen auf Platens Grab. Künstlertum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …...................................... 210 Peter Sprengel, Epilog(e). Zum Abschluß der historisch-kritischen Meyer-Ausgabe................................ 229 Gregor Streim, Das neue Pathos…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …............................................................... 201 Norbert Mecklenburg: Metropole der Pogrome. Rudolf Lindaus vergessener Istanbul-Roman .................. 225 Peter Sprengel: Exil in Positano…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Sigfrid Hoefert, Internationale Bibliographie zum Werk Gerhart Hauptmanns, Band III. (Veröffentlichungen der Gerhart-Hauptmann-Gesellschaft, Band 12), Erich Schmidt Verlag, Berlin 2003.

    Eberhard Hilscher
    …Informationen. Gewiss gab es im jüngsten Berichtszeitraum relativ wenige Neudrucke von Hauptmanns Werken, doch mustergültige, von Peter Sprengel betreute…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2001

    Eberhard und Elfriede Berger, Carl Hauptmann. Chronik zu Leben und Werk. Verlag frommann-holzboog, Stuttgart 2001.

    Eberhard Hilscher
    …. Zumindest Bücher von Hans Daiber, Peter Sprengel und mir beweisen das Gegenteil. Obwohl die Fakten der „Chronik“ nicht immer originell und „weitestgehend“ auf…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück