Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (3)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (5)
  • 2013 (3)
  • 2012 (1)
  • 2010 (3)
  • 2009 (2)
  • 2008 (4)
  • 2007 (3)
  • 2005 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

39 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Trends in Medieval

    Jürgen Wolf
    …Buchbesprechungen Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren, Walter de Gruyter, Berlin, New York 2006 (Trends in… …Medieval Philology 9), VI, 400 Seiten mit Abb. Martin Baisch gelingt es in seiner Berliner Dissertation, literaturwissenschaftliche Theorie und philologische… …eine umfassende Bibliographie (S. 354–399) und ein leider zu knappes Register (S. 400). Wenn man Martin Baisch auch nicht auf jedem theoretischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des Pleier. Nach der Karlsruher Handschrift. Edition – Untersuchungen – Stellenkommentar

    Martin Baisch
    …, Sonderheft); Martin Baisch: Gott lert den man daz er sy Mit truwen sînem dienner by. Gabriel Sattler: Der sprechende Schreiber, in: Der Schreiber im Mittelalter… …. Konstanz/Hamburg Martin Baisch 1 Hans Robert Jauß: Einleitung. Alterität und Modernität der mittelalterlichen Literatur, in: ders., Alterität und Modernität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sankt Galler Nibelungenhandschrift (Cod. Sang. 857). Digitalfaksimile CD-ROM für Windows und Macintosh, hg. v. Stiftsbibliothek St. Gallen/Basler „Parzival“-Projekt, St. Gallen 2003 (Codices Electronici Sangallenses 1)

    Martin Baisch
    …elektronischer Darstellungsweise) mehr als gespannt sein. 6 Berlin Martin Baisch 6 Vgl. Michael Stolz: Wolframs „Parzival“ als unfester Text. Möglichkeiten einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Niemeyer, Tübingen 2007 (Hermaea. Germanistische Forschungen. N. F. 113), VI und 385 Seiten.

    Martin Baisch
    …Prinzipien mittelalterlicher Textproduktion zu vermitteln vermag. Berlin Martin Baisch 2 Vgl. hierzu auch Elisabeth Schmid: Erfinden und Wiedererzählen, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Rheinheimer und Clara Strijbosch ............................................................ 460 Martin Baisch: „Melerantz von Frankreich“ – Der Meleranz des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …„Parzival“-Projekt (Martin Baisch) .................................................................... 150 Die Nibelungen. Sage – Epos – Mythos, hg. v. Joachim…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …........................................................................ 134 Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Jürgen Wolf) .................. 139 Sylvia Kohushölter, Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    17. Anglo-Deutsches Colloquium: Texttyp und Textproduktion in der Literatur des deutschen Mittelalters Newcastle (Durham), 12.–16. 9. 2001

    Silvia Reuvekamp
    …der Bearbeitung französischer Vorlagen durch die hochhöfischen Epiker; Martin Baisch zur abbreviatio als rhetorisches Mittel in der Herstellung von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Veldeke (Martin Baisch) ..................................................... 455 Christa Bertelsmeier-Kierst: Kommunikation und Herrschaft. Zum…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Jahresinhaltsverzeichnis 2007

    …„Parzival“-Projekt (Martin Baisch) ..................................................... 150–152 VII Inhalt Seite Schausten, Monika: Suche nach Identität. Das ‚Eigene’…
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück