Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2017 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (5)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (4)
  • 2002 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (1)
  • 1999 (4)
  • 1998 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

40 Treffer, Seite 1 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Fritz Peter Knapp, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. (Beiträge zur älteren

    Sonja Kerth
    …Buchbesprechungen Fritz Peter Knapp, Historie und Fiktion in der mittelalterlichen Gattungspoetik. Sieben Studien und ein Nachwort. (Beiträge zur… …Nachwort mit vertiefenden Überlegungen enthält, hat Fritz Peter Knapp nun seine Beiträge zur Fiktionalitätsdebatte in Buchform vorgelegt. Der Sammelband… …bei der Frage nach der Verwendung von Integumentum bei Thomasin von Zerklaere. Fritz Peter Knapp verzichtet bewußt auf eine Synthese der Einzelanalysen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters, hg. v. Manfred Kern, Alfred Ebenbauer unter Mitwirkung v. Silvia Krämer-Seifert, de Gruyter, Berlin, New York 2003, XCI und 722 Seiten

    Fritz Peter Knapp
    …von dem Türlin: Die Krone (Verse 1–12281), hg. v. Fritz Peter Knapp, Manuela Niesner (ATB 112), Tübingen 2000. Die Ausgabe lag Kern noch nicht vor. Er… …. Ihm sollten sich weitere Onomastica von ähnlicher Art zur Seite stellen. Heidelberg Fritz Peter Knapp 11 Frank W. Chandler: A Catalogue of Names of… …schon anderswoher wissen, dass Diogenes nicht durch seine Schriften berühmt gewesen sei? Hier 7 Mit Verweis auf Kern [Anm. 2], S. 229. 8 Vgl. Fritz Peter… …Knapp: Heinrich von dem Türlin, in: Die mittelalterliche Literatur in Kärnten, Wien 1980, S. 146–187, hier S. 162, Anm. 87. 9 Das als Namensform Heinrichs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Fritz Peter Knapp: Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und formgeschichtliche Einführung

    Seraina Plotke
    …BUCHBESPRECHUNGEN Fritz Peter Knapp: Grundlagen der europäischen Literatur des Mittelalters. Eine sozial-, kultur-, sprach-, ideen- und… …das Lehrbuch von Fritz Peter Knapp zu zählen. Gewichtig ist seine Einführung in die mittelalterliche Literatur und Kultur gleich in mehrfacher Weise…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Dennis Howard Green, The Beginnings of Medieval Romance. Fact and Fiction, 1150–1220, Cambridge University Press, Cambridge 2002 (Cambridge Studies in Medieval Literature 47), XIII, 292 Seiten

    Christian Kiening
    …aber keine Geschichte des höfischen Romans in seiner Entstehungs- und Blütezeit. Es liefert vielmehr, anschließend an Walter Haug und Fritz Peter Knapp…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Zisterziensisches Schreiben im Mittelalter. Das Skriptorium der Reiner Mönche. Internationale Tagung des Instituts für Germanistik der Karl-Franzens-Universität Graz gemeinsam mit Abt und Konvent des Stiftes Rein. Zisterzienserstift Rein, 14.–17. Mai 2003

    Sigrid Rachoinig
    …F. Palmer, Oxford) und andererseits in den mittelalterlichen österreichischen Ländern (Fritz Peter Knapp, Heidelberg). Auf dieser Basis konnte dann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Noch einmal: Die Heiden als Kinder Gottes in Wolframs, Willehalm‘

    Joachim Heinzle
    …erwünschte Widerspruch kam von Fritz Peter Knapp. 2 Sein Gegenvorschlag konnte mich allerdings nicht überzeugen und veranlaßte mich, meine Position zu… …Fritz Peter Knapp, Die Heiden und ihr Vater in den Versen 307,27 f. des ‚Willehalm‘, in: ZfdA 122 (1993), S. 202–207. 3 ZfdA 123 (1994), S. 301–308. 4…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF). Handbuch der deutschen und niederländischen mittelalterlichen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300), Bd. 5: Höfischer Roman in Vers und Prosa

    Ursula Peters
    …, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300), hg. v. Geert H. M. Claassens, Fritz Peter Knapp und René Pérennec; Bd. 5: Höfischer Roman in… …auch noch eine Vielzahl französischer Gauvainromane gegenüberstehen, das Zusammenwirken eines Germanisten (FRITZ PETER KNAPP, S. 250–270) für die… …französisch-niederländisch-deutschen Transfers der Gauvaintexte. Besonders gelungen ist m.E. die von Fritz Peter Knapp verantwortete Partie zur „Krone“ und ihrer vermuteten… …KNAPP nahezu vorbildlich lösen. Dies zeigt sich bereits in der präzisen Einleitung, in der Fritz Peter Knapp nach klug problematisierenden Überlegungen… …Bandes etwas zwiespältig: Er versammelt sehr gute Beiträge, vor allem die des germanistischen Gesamtherausgebers Fritz Peter Knapp, neben weniger… …Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100–1300)“, das der Niederlandist Geert H. M. Claassens und die Germanisten Fritz Peter… …schwierigsten in ihrer triangulären Relation zu erschließen sind – eine Aufgabe, die allerdings der Niederlandist FRANK BRANDSMA und der Germanist FRITZ PETER… …Knapp und René Pérennec in insgesamt acht Bänden unter dem Titel „Germania Litteraria Mediaevalis Francigena (GLMF) konzipiert haben. Dass mit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Dimensionen des Ich-Erzählens“ ....................................... 121 Buchbesprechungen Fritz Peter Knapp: Grundlagen der europäischen Literatur des… …Dimensionen des Ich-Erzählens“ ....................................... 121 Buchbesprechungen Fritz Peter Knapp: Grundlagen der europäischen Literatur des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    Liste eingesandter Bücher

    …von E. Trojel. Übersetzt und mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen v. Fritz Peter Knapp, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 2006. Andreas… …, königlicher Hofkapellan: Von der Liebe. Übersetzt und mit Anmerkungen und einem Nachwort versehen v. Fritz Peter Knapp, Walter de Gruyter, Berlin, New York…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Liste eingesandter Bücher

    …Peter Knapp und René Pérennec, Bd. 5: Höfischer Roman in Vers und Prosa, hg. v. René Pérennec und Elisabeth Schmid, De Gruyter, Berlin, New York, 2010… …niederländischen mittelalterlichen literarischen Sprache, Formen, Motive, Stoffe und Werke französischer Herkunft (1100-1300), hg. v. Geert H.M. Claasens, Fritz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück