Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2022 (2)
  • 2016 (1)
  • 2013 (1)
  • 2008 (2)
  • 2002 (2)

Suchergebnisse

8 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Epochen-Diagnose und Epigonen-Syndrom

    Zur Mythen-Demontage in Joseph Roths Roman „Radetzkymarsch“ und seinen intertextuellen Bezügen zu Grillparzer und Stifter
    Barbara Neymeyr
    …Infragestellung und skeptischer Distanz angesichts der nahenden Zeitenwende. 573 Barbara Neymeyr Eine oft kontrastive Darstellung dient im „Radetzkymarsch“ dazu… …. Hackert betont, Roths Darstellung des Fronleichnamszuges folge „einem früher sehr bekannten (Fortsetzung auf S. 576) 575 Barbara Neymeyr „Radetzkymarsch“… …„Radetzkymarsch“ wird mit der Sigle RM nach der folgenden Edition zitiert: Joseph Roth: Radetzkymarsch, in: Werke 5 [Anm. 1], S. 137–447. 577 Barbara Neymeyr… …Roth-Forschung vgl. auch Schubert [Anm. 15], S. 199. 579 Barbara Neymeyr denkt Kraus satirisch-pointiert über die „Epoche des allgemeinen Menschenjammers“ nach… …. Barbara Neymeyr: Psychologie als Kulturdiagnose. Musils Epochenroman „Der Mann ohne Eigenschaften“, Heidelberg 2005, S. 270–285, 330–353. 26 Diotima kommt… …Décadence-Aspekte sind in beiden Werken relevant. Zur Décadence-Dimension bei Musil vgl. Neymeyr [Anm. 25], S. 107– 200. 581 Barbara Neymeyr Im Kontrast zu Musils… …daher meint, sie habe eine zukunftsweisende Bedeutung für ganz Europa. 27 Vgl. dazu Barbara Neymeyr: Musils skeptischer Fortschrittsoptimismus. Zur… …„Radetzkymarsch“, in: Thomas Mann Jahrbuch 28, 2015, S. 211–229. 583 Barbara Neymeyr Diese Obsession durch die Imago des Ahnen zeigt die Unentrinnbarkeit der Memoria… …(RM 148). 585 Barbara Neymeyr junge, unerschrockene Monarch leicht der immer schwächer werdenden Angriffe erwehren“ konnte (RM 145). Diese strategisch… …, 292, 296; KSA 3, S. 224–225 („Morgenröthe“). Zum Problem der Geschichtskonstruktion als strategischer Fiktion versus Faktentreue vgl. Barbara Neymeyr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2002

    Trakls lyrische Quintessenz

    Poetologische Décadence-Reflexion und Hermetik in seinem Gedicht „Helian“
    Barbara Neymeyr
    …auf S. 530) 529 Barbara Neymeyr Immer noch scheint Walther Killys Meinung nachzuwirken, Trakls Lyrik sei nicht interpretierbar; angesichts der… …des Ahorns, 30 Wo vielleicht noch die Drossel singt. 531 Barbara Neymeyr Schön ist der Mensch und erscheinend im Dunkel, Wenn er staunend Arme und Beine… …kaleidoskopische Bild eines aus hete- 533 Barbara Neymeyr rogenen Assoziationen bestehenden Konglomerats. Dieser Eindruck scheint jedoch das Resultat einer bewussten… …zu Rimbaud und Trakl. 535 Barbara Neymeyr Vielfältige Erinnerungen bringen die im historischen Prozess verloren gegangene Dimension des Glaubens zur… …Studienausgabe in 15 Bänden, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Montinari, München, Berlin, New York 1980, Bd. 4, S. 102.) 537 Barbara Neymeyr als „ein weiches… …: Sämtliche Werke. Centenar-Ausgabe, hg. v. Hans-Egon Hass, 11 Bände, Darmstadt 1962–1974, Bd. 7, S. 77). 539 Barbara Neymeyr teristischen Formationen eines… …Schoeller, Bd. 7: Erzählungen, erfundene Gespräche und Briefe, Reisen, Frankfurt/Main 1979, S. 595). 541 Barbara Neymeyr ben“ verbindet sich sowohl das… …. V, S. 161. 543 Barbara Neymeyr In der Anfangspartie des „Helian“ verbindet sich die Anspielung auf die christliche Weihnachtsgeschichte mit der… …Barbara Neymeyr mehr, vielmehr wird es nur noch in der Erinnerung an Vergangenes, nämlich an Hölderlin und seinen Wahnsinn, wieder lebendig: „Wo vordem der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2022

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Vijayakumaran: Formen, Grenzen, Ideale. Dünengeschichten im Realismus ....................................... 551 Barbara Neymeyr: Epochen-Diagnose und Epigonen-…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …der Marienlyrik um 1800: Schlegel – Novalis – Hölderlin ........................... 510 Barbara Neymeyr, Trakls lyrische Quintessenz. Poetologische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Günter Saße (Hg.): Schiller. Werk-Interpretationen

    Cornelia Ilbrig
    …Weltgeschichte. Barbara Neymeyr führt in ihrer Interpretation „Macht, Recht, Schuld. Maria Stuart“ die Frage nach der Konfliktdramaturgie des Dramatikers (vgl. 119…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2008

    Heines Geschichtskonstruktion, das „Ende der Kunstperiode“ und das Ende der Kunst

    Jochen Schmidt
    …Gedicht aufschlussreich: Barbara Neymeyr: Gottfried Kellers Epigonen-Gedicht: Poetologie im Kontext kritischer Epochendiagnose, in: Poetologische Lyrik von… …gesamtgeschichtlichen Vergeistigungsprozesses die Kunst zu einem zu überwindenden 15 Vgl. die auch wirkungsgeschichtlich erstmals durchgreifende Analyse von Barbara… …Neymeyr: Die Abenteuer der Sylvester-Nacht. Romantische Ich-Dissoziation und Doppelgänger-Problematik, in: E. T.A. Hoffmann. Romane und Erzählungen, hg. v…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    „Er spürte die unvergleichliche Wärme des Erzählens“

    Ästhetisches Probehandeln, progressive und kritische Intertextualität in Lutz Seilers „Kruso“
    Oliver Bach
    …. Barbara Neymeyr: Intertextuelle Transformationen. Goethes ‚Werther‘, Büchners ‚Lenz‘ und Hauptmanns ‚Apostel‘ als produktives Spannungsfeld, Heidelberg 2012… …bis zur Moderne, hg. v. Barbara Neymeyr, Jochen Schmidt u. Bernhard Zimmermann, 2 Bde., Berlin, New York 2008, Bd. 1, S. 229–292. 20 Tommaso Campanella…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Im „Labyrinth“ der „Spiegelwände“

    Gottfried Kellers Ästhetik zwischen Epigonalität und Innovation
    Wolf Gerhard Schmidt
    …: Gottfried Keller: Unser ist das Loos der Epigonen, in: Literarische Klassik, hg. v. Hans-Joachim Simm, Frankfurt/Main 1988, S. 461–474 und Barbara Neymeyr…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück