Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2020 (1)
  • 2019 (1)
  • 2017 (3)
  • 2014 (5)
  • 2012 (2)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2007 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (3)
  • 2003 (1)
  • 2002 (4)
  • 2001 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Liste eingesandter Bücher

    …LISTE EINGESANDTER BÜCHER Brandan. Die mitteldeutsche „Reise“-Fassung, hg. v. Reinhard Hahn und Christoph Fasbender, Winter, Heidelberg 2002 (Jenaer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag, Freiburg/Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten

    Susanne Köbele
    …Beitrag von Christoph Fasbender, der die im Gebetbuch Johanns von Neumarkt überlieferte Subskription zu Frauenlobs sog. „Sterbegebet“ unter die Lupe nimmt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1998

    Noch einmal: Die Heiden als Kinder Gottes in Wolframs, Willehalm‘

    Joachim Heinzle
    …es Kinder, denen vorherbestimmt ist, unge- 7 Christoph Fasbender, ‚Willehalm‘ als Programmschrift gegen die „Kreuzzugsideologie“ und „Dokument der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …selbst zu reflektieren. Siehe dazu Eming [Anm. 32]. 36 Christoph Fasbender hat sich erneut für die Drachenkampfepisode als zentrale Schnittstelle des… …Erlösers“. Vgl. Christoph Fasbender: Gwigalois’ Bergung. Zur Epiphanie des Helden als Erlöser, in: Aktuelle Tendenzen [Anm. 13], S. 209–222, hier: S. 221. 37… …Kultur in der deutschen Literatur des Mittelalters. Colloquium Exeter 1997, hg. v. Frank Fürbeth u.a., Tübingen 1999, S. 77–89, hier: S. 84–86; Christoph… …Fasbender: Der „Wigalois“ Wirnts von Grafenberg. Eine Einführung, Berlin 2010, hier: S. 91–96 und 128–134. 2. Es gibt einen Doppelweg allerdings ohne Krise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tagungsbericht: „Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept“, 1.–3. März 2016, Kiel

    Margit Dahm-Kruse
    …hindeutet, die auch Benz und Kipf skizziert haben. Christoph Fasbender widmet sich den Patronageverhältnissen und ihrer literarischen Inszenierung in der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    Tanja Mattern: Literatur der Zisterzienserinnen. Edition und Untersuchung einer Wienhäuser Legendenhandschrift

    Christa Bertelsmeier-Kierst
    …Religiosität von der Antike bis heute, hg. v. ders., Frankfurt u. a. 2010, S. 61–90, hier: S. 62. 4 Christoph Fasbender: Die Zeitzer „Legenda aurea“: Fragmente…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Spätformen mittelalterlicher Buchherstellung. Bilderhandschriften aus der Werkstatt Diebold Laubers in Hagenau, 2 Bde., Reichert Verlag, Wiesbaden 2001, I: XII und 294 Seiten, II: XII und 345 Seiten

    Ursula Peters
    …Text-Bild-Programme einzelner Exemplare dieses ungewöhnlichen Corpus spätmittelalterlicher Bilderhandschriften. Köln Ursula Peters 2 Vgl. vor allem Christoph Fasbender…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …Riebe und Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein und Karl Stackmann. 2 Teile. 1. Teil: Einleitungen, Texte. 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sängerpolemik und literarischer Selbstbezug in der Sangspruchdichtung: Aspekte der Streitkommunikation

    Margret Egidi
    …Frauenlob- Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe u. Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein u. Karl Stackmann, 1. Teil: Einleitungen, Texte, Göttingen 2000…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Textkohärenz und Erzählprinzip – Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex

    Beobachtungen zu narrativen Sangsprüchen an einem Beispiel aus dem „Wartburgkrieg“-Komplex
    Franziska Wenzel
    …Poetica 1, 1997, S. 1–34; weiterführende Literatur in: Brandan. Die mitteldeutsche „Reise“-Fassung, hg. v. Reinhard Hahn, Christoph Fasbender, Heidelberg…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück