Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2025 (7)
  • 2024 (10)
  • 2023 (11)
  • 2022 (9)
  • 2021 (8)
  • 2020 (7)
  • 2019 (9)
  • 2018 (8)
  • 2017 (11)
  • 2016 (9)
  • 2015 (11)
  • 2014 (10)
  • 2013 (9)
  • 2011 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (2)
  • 2005 (1)
  • 2003 (3)
  • 2002 (2)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

131 Treffer, Seite 13 von 14, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Udo Friedrich: Menschentier und Tiermensch. Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter

    James A. Schultz
    …Buchbesprechungen Udo Friedrich: Menschentier und Tiermensch. Diskurse der Grenzziehung und Grenzüberschreitung im Mittelalter, Vandenhoeck &… …Ruprecht, Göttingen 2009 (Historische Semantik 5), 437 Seiten In Menschentier und Tiermensch Udo Friedrich investigates medieval ideas concerning the…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …Mythos. Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Udo Friedrich, Bruno Quast, Berlin, New York 2004 (Trends in Medieval…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Verletztende Worte – verstümmelte Körper. Zur doppelten Logik spätmittelalterlicher Kurzerzählungen

    Christian Kiening
    …. v. Martin Huber, Gerhard Lauer, Tübingen 2000, S. 461–481; Udo Friedrich: Metaphorik des Spiels und Reflexion des Erzählens bei Heinrich Kaufringer… …, Göttingen 2008 (Berliner Mittelalter- und Frühneuzeitforschung 4), S. 145–161. 19 Grubmüller [Anm. 15], S. 187. 20 Vgl. Udo Friedrich: Trieb und Ökonomie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Das ‚verstrickte‘ Gottesurteil. Praktische Überlegungen zur mittelalterlichen ‚Präsenzkultur‘

    Florian Kragl
    …Früher Neuzeit, hg. v. Udo Friedrich, Bruno Quast, Berlin, New York 2004 (Trends in Medieval Philology 2). 8 In den obigen Fußnoten sind lediglich einige…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Die Enzyklopädie im Wandel vom Hochmittelalter bis zur frühen Neuzeit, Akten des Kolloquiums des Projektes D im Sonderforschungsbereich 231 (29.11.– 1.12.1996), hg. v. Christel Meier, Wilhelm Fink, München 2002 (Münstersche Mittelalter-Schriften 78), 589 Seiten

    Robert Luff
    …aufzuzeigen. 464 Buchbesprechungen Einen Ausblick ins 16. Jahrhundert wagt Udo Friedrich in seinem Beitrag „Grenzen des Ordo im enzyklopädischen Schrifttum des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Präsenz des Mythos Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit Kloster Irsee, 18.-21. September 2002

    Monika Schausten
    …TAGUNGSBERICHTE Präsenz des Mythos Konfigurationen einer Denkform in Mittelalter und Früher Neuzeit Kloster Irsee, 18.-21. September 2002 Das von Udo… …Friedrich (Greifswald) und Bruno Quast (München) ins Leben gerufene Kolloquium bot seinen Teilnehmern und Teilnehmerinnen die Möglichkeit zu einem intensiven…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Inhaltsverzeichnis

    ….......................................... 20 Eberhard Nellmann, Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs ............................................................................... 48 Udo… …Friedrich, Zwischen Utopie und Mythos. Der Brief des Priester Johannes .......................................... 73 Johannes Erben, Zur Frage der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Zwischen Utopie und Mythos

    Der Brief des Priester Johannes
    Udo Friedrich
    …ZWISCHEN UTOPIE UND MYTHOS Der Brief des Priester Johannes von Udo Friedrich, München Abstract Der Beitrag untersucht die Formen sozialer und… …abendländischen Mittelalters, in: DA 24, 1968, S. 118–186. 73 Udo Friedrich Osten liefern. 3 Das mittelalterliche Bild vom Osten baut sich im Spannungsfeld von… …. 9–29, 39; Michel Foucault: Regieren – eine späte Erfindung, in: tageszeitung. Buchmessenausgabe 1989, S. 17–19. 75 Udo Friedrich auf den mythischen… …Brief des Presbyters Johannes, in: HZ 144, 1931, S. 10–14, hier S. 10. 77 Udo Friedrich Brincken spricht von „Wunsch-Weltbild“ mit „dokumentarischem Kern“… …, S. 264 f., 269–271. 79 Udo Friedrich Furcht vor sozialer Ausgrenzung unterlassen werden, existiert das Laster des Geizes nicht, weil das Reich über… …[Anm. 11], S. 207–224. 81 Udo Friedrich auch symbolisch in die Rolle des motor primus, von dem aus alle soziale Bewegung ihren Ausgang nimmt. 33 3. Ein… …, hier S. 82 ff. 83 Udo Friedrich Die Analogie und Konkurrenz zum christlichen Reliquienkult wird schon hier deutlich. Wenn in der Nähe des Paradiestores… …Empfängnisverhütung. Wieder wird der gefährlichen Natur qua Kunst ein Heilmittel abgewonnen. 85 Udo Friedrich der Amazonen, die dem Priesterkönig tributpflichtig sind… …est incarnata et oleum odoriferum super odorem balsami incessanter ex ea manat (ebd., S. 273 f.) 52 Ebd. I,7. 87 Udo Friedrich kus gar als „irdisches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Love Service, Masculine Anxiety and the Consolations of Fiction in Wolfram’s „Parzival“

    James A. Schultz
    …‚Parzival‘ prinzipiell durch Waffengebrauch“. Udo Friedrich: Die Zähmung des Heros. Der Diskurs der Gewalt und Gewaltregulierung im 12. Jahrhundert, in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …Vorstellungen ein durchaus positiv besetzter Wert (vgl. Udo Friedrich: Die Zähmung des Heros. Der Diskurs der Gewalt und Gewaltregulierung im 12. Jahrhundert, in…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück