Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (63)
  • Titel (3)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2019 (4)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (5)
  • 2003 (3)
  • 2001 (3)
  • 2000 (3)
  • 1999 (5)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

63 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Joachim Bumkes Ausgabe der „Klage“. Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition

    Karl Stackmann
    …JOACHIM BUMKES AUSGABE DER „KLAGE“ Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition von Karl Stackmann, Göttingen Abstract Die Prinzipien für die Ausgabe… …höfischen Epik im 13. Jahrhundert, Berlin 1996 (F 8 [242]). – Zitiert als ‚Untersuchungen‘. 381 Karl Stackmann Bumke bricht mit der Annahme, der Editor könne… …. 383 Karl Stackmann zichten, wenn die Handschrift selbst ein für moderne Bedürfnisse ausreichendes Gliederungssystem aufwiese. Davon kann aber bei den… …liegt. Fehlt zu wâren eine Ergän- 385 Karl Stackmann zung durch ein Prädikatsnomen oder ein Partizip des Präteritums? Wie ist von grôzen schulden in den… …habe mir nur eine einzige kleine Unebenheit notiert: Die Eintragung zu *B 600 ist irrtümlich in den zweiten Apparat geraten. 387 Karl Stackmann macht und… …Karl Stackmann griff der ‚überlieferungskritischen‘ Edition entwickelt er eine Methode zur angemessenen editorischen Bearbeitung von epischen Texten aus… …. Untersuchungen, S. 45f.) kann hier abgesehen werden. 391 Karl Stackmann Materials bedingt, stellt also keinen Bruch mit irgendwelchen unaufgebbaren Prinzipien der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz, Universitätsverlag

    Susanne Köbele
    …Buchbesprechungen Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz… …, Universitätsverlag, Freiburg/ Schweiz 2002 (Scrinium Friburgense 15), 275 Seiten Vor mehr als fünfzig Jahren hat Karl Stackmann der Frauenlob- und Heinrich von… …Gattungsgrenzen oder Produktions-‚Lücken‘, passt gut in eine Festschrift für Karl Stackmann, der als Editor wie Literarhistoriker immer wieder das Ineinander von… …Literaturwissenschaftler vor weltanschaulicher Deklamation oder, umgekehrt, vor der Auslieferung an ‚reine‘ Empirie – wie wir exemplarisch am Werk von Karl Stackmann sehen… …Ralf-Henning Steinmetz einen beeindruckenden Band zusammengestellt, dreizehn Studien zu Frauenlob und Mügeln, die zeigen, wie produktiv die Überlegungen von Karl… …Stackmann gewirkt haben und nach wie vor wirken. Der Frauenlob-Teil der Festschrift setzt ein mit zwei Beiträgen zum Marienleich. Udo Kühne eröffnet gleich zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Die Kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann / Karl Stackmann

    Thomas Bein
    …Buchbesprechungen Die Kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann, Akademie… …Verlag, Berlin 2003 (DTM 84), LX und 294 Seiten Karl Stackmann: Philologische Untersuchungen zur Ausgabe der kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln… …beiden anzuzeigenden Publikationen sind Teil eines beeindruckenden philologischen Lebenswerkes: 1959 hatte Karl Stackmann in drei Bänden eine „erste… ….: Lesarten, hg. v. Karl Stackmann, Berlin 1959. 457 Buchbesprechungen Publikation bereits in sehr viel früherer Zeit vorgesehen (als ‚Prolegomena‘ zur Edition… …‚verwissenschaftlichte‘ Poesie; sie setzt nicht nur 2 Vgl. Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe. In: Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag. Hg. von… …, Sangsprüche, Lieder, 1. Teil: Einleitungen, Texte. Auf Grund der Vorarbeiten v. Helmuth Thomas hg. v. Karl Stackmann, Karl Bertau, Göttingen 1981. 4 Ich weise… …nur auf eine Publikation hin: Karl Stackmann: Neue Philologie?, in: Modernes Mittelalter. Neue Bilder einer populären Epoche, hg. v. Joachim Heinzle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile

    1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 232), 742 Seiten
    Robert Schöller
    …hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile, 1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck &… …von Jens Haustein und Karl Stackmann herausgegebenen Supplement-Bänden zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe (GA-S) ist ein editorisches Unternehmen zu seinem… …wissenschaftlicher Nachlass wurde noch im selben Jahr von der Mainzer Akademie der Wissenschaften erworben und im Zeitraum von 1957 bis 1960 Karl Stackmann zur… …Vorarbeiten von Helmuth Thomas hg. v. Karl Stackmann, Karl Bertau, 2 Bde., 1. Bd.: Einleitungen, Texte, 2. Bd.: Apparate, Erläuterungen, Göttingen 1981… …. 8 Wörterbuch zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Jens Haustein redigiert v. Karl Stackmann, Göttingen 1990 (Abhandlungen der Akademie… …Liederhandschrift, Tübingen 2002 (MTU 120). 19 Zu den quantitativen Angaben vgl. Jens Haustein, Karl Stackmann: Sangspruchstrophen in Tönen Frauenlobs. Aus den… …[GA] ausgeschlossenen Dichtung in – echten oder unechten – Tönen Frauenlobs sein.“ – Karl Stackmann: Über die wechselseitige Abhängigkeit von Editor und… …Literarhistoriker. Anmerkungen nach dem Erscheinen der Göttinger Frauenlob-Ausgabe, in: ZfdA 112, 1983, S. 37–54, hier S. 53, wieder in: Karl Stackmann… …. Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe (1964), in: Fs. Jost Trier zum 70. Geb., hg. v. William Foerste, Karl Heinz Borck, Köln, Graz 1964, S… …. 240–267, hier S. 267, wieder in: Karl Stackmann: Mittelalterliche Texte als Aufgabe, Kleine Schriften 1, hg. v. Jens Haustein, Göttingen 1997, S. 1–25. 38…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Michael Stolz, ‚Tum‘-Studien. Zur dichterischen Gestaltung im Marienpreis Heinrichs von Mügeln, Tübingen, Basel: Francke 1996 (Bibliotheca Germanica 36) / Annette Volfing, Heinrich von Mügeln, ‚Der Meide Kranz‘: A commentary, Tübingen: Niemeyer 1997 (MTU 111).

    Susanne Fritsch-Staar
    …Texte des Mittelalters herausarbeitet. Überlieferung und Edition des Mügeln-Oeuvres sind untrennbar mit Karl Stackmann verbunden; auf ihn rekurriert Stolz… …tum-Konzepte reagierender, Kunstgriff Mügelns. Damit intendiert er – das zeigt 1 Karl Stackmann: Varianz der Worte, der Form und des Sinnes, in: ZfdPh Sonderheft… …Meide Kranz‘. Beide erfüllen damit das längst erhobene Desiderat der weiteren Erforschung des Mügeln-Oeuvres, das trotz der wegweisenden Arbeiten von Karl… …Stackmann (Der Spruchdichter Heinrich von Mügeln. Vorstufen zur Erkenntnis seiner Individualität, Heidelberg 1958 (Probleme der Dichtung Heft 3) und Johannes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berlin, 1.–3. April 2004

    Jürgen Wolf
    …Zukunftsperspektiven diskutierten. Der Tagungsband wird als Beiheft zu editio erscheinen. Ein breites Spektrum editorischer Praxis entfaltete Karl Stackmann in seinem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Gabriel Viehhauser-Mery: Die „Parzival“-Überlieferung am Ausgang des Manuskriptzeitalters. Handschriften der Lauberwerkstatt und der Straßburger Druck / Robert Schöller: Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil

    Bernd Schirok
    …Werkzeug resultierten. Karl Stackmann hat nämlich gezeigt, dass die Lachmannsche Methode u.a. voraussetzt, dass „am Anfangspunkt der für uns überschaubaren… …den allermeisten fällen die lesart der einen klasse mit der andern von gleichem werth ist“. 2 Offenbar liegt hier das vor, was Stackmann als 1 Karl… …Stackmann, Mittelalterliche Texte als Aufgabe, in: Festschrift für Jost Trier zum 70. Geburtstag, hg. von William Foerste und Karl Heinz Borck, Köln/Graz 1964…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Liste eingesandter Bücher

    …Critical Text of Karl Stackmann, and a Musical Performance on CD by the Ensemble Sequentia Directed by Barbara Thornton and Benjamin Bagby, The Pennsylvania…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile, 1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate… …......................................................... 439 Studien zu Frauenlob und Heinrich von Mügeln, Fs. Karl Stackmann zum 80. Geb., hg. v. Jens Haustein, Ralf-Henning Steinmetz (Susanne Köbele)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …von Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann Zeitschrift für deutsche Philologie 127. Band 2008 Erscheinungsweise: vierteljährlich Herausgegeben von WERNER… …im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Karl Stackmann: Philologische Untersuchungen zur Ausgabe…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück