Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2023 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (5)
  • 2019 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (4)
  • 2014 (3)
  • 2013 (7)
  • 2011 (2)
  • 2010 (2)
  • 2009 (4)
  • 2008 (3)
  • 2006 (3)
  • 2001 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

47 Treffer, Seite 4 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …............................................................... 468 Gisela Kornrumpf: Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte. (Gert Hübner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Gisela Kornrumpf: Vom Codex Manesse zur Kolmarer Liederhandschrift. Aspekte der Überlieferung, Formtraditionen, Texte.

    Gert Hübner
    …würde sich der Rezensent wünschen, hätte er bei Gisela Kornrumpf, die es am besten wissen müsste, einen Wunsch frei. Basel Gert Hübner 477…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Das Echo des Bildes. Narration und poetische Emergenz bei Heinrich von Morungen

    Hartmut Bleumer
    …. 34f. zum Verhältnis von Vergleich und Metapher. Zur Verbindung von Hyperbolik und Metaphorik prägnant und am Text präzise klassifizierend Gert Hübner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Silvia Schmitz: Die Poetik der Adaptation. Literarische inventio im „Eneas“ Heinrichs von Veldeke, Niemeyer, Tübingen 2007 (Hermaea. Germanistische Forschungen. N. F. 113), VI und 385 Seiten.

    Martin Baisch
    …verstehen. 4 Neuere Konzepte der Narratologie – wie etwa die von Gert Hübner aufgegriffene Kategorie der Fokalisierung5 – wären einzubeziehen, auch wenn im… …1990. 5 Gert Hübner: Erzählform im höfischen Roman. Studien zur Fokalisierung im „Eneas“, im „Iwein“ und im „Tristan“, Tübingen, Basel 2003. 6 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Performance and Performativity in Minnesang

    James A. Schultz
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Transformationen der Lyrik im 13. Jahrhundert. Rothenburger Colloquium der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft, 30. September – 3. Oktober 2008

    Therese Manz
    …versucht. – In guter rhetorischer Tradition stellte Gert Hübner (Konzentration aufs Kerngeschäft. Späte Minnesangkorpora der Manessischen Liederhandschrift)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …: Kommentar v. Marlies Hamm (Jens Pfeiffer) . . . . . . . . 131–134 Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, hg. v. Burghart Wachinger (Gert Hübner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Zum lyrischen Umfeld des Mädchenliedes Walther L. 49,25

    Derk Ohlenroth
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …............................................................................ 337 Gert Hübner: Vom Scheitern der Nützlichkeit. Handlungskalküle und Erzählverfahren im „Lalebuch“.. 357 Maria E. Dorninger: Ein Plädoyer für Dalila?… …Wachinger (Gert Hübner) .................................................. 463 Timo Reuvekamp-Felber, Volkssprache zwischen Stift und Hof. Hofgeistliche in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Vom Scheitern der Nützlichkeit. Handlungskalküle und Erzählverfahren im „Lalebuch“

    Gert Hübner
    …Abstract VOM SCHEITERN DER NÜTZLICHKEIT Handlungskalküle und Erzählverfahren im „Lalebuch“ von Gert Hübner, Leipzig Das „Lalebuch“ gibt sich selbst… …und zwölf Holzschnitten von 1680, hg. v. Stefan Ertz, (Fortsetzung der Fußnote auf S. 358) 357 Gert Hübner durch einen Riss in der Mauer fällt, erinnert… …, wenn Morus gegenüber seinen Lesern bekennt, (Fortsetzung der Fußnote auf S. 360) 359 Gert Hübner Das „Lalebuch“ sollte diesen Zusammenhang eigentlich… …(Fortsetzung der Fußnote auf S. 362) 361 Gert Hübner feld rückt, und macht deshalb aus der interpretatorischen Not eine Tugend des Werks: Verschiedene… …[Anm. 4], S. 294 ff. 363 Gert Hübner sen, waren sie allenthalben als Ratgeber gefragt (S. 15). 22 Da Weisheit hier ausdrücklich als Nützlichkeit bestimmt… …gehören die Exempelfiguren zu den Allusionen des „Lalebuchs“ auf das „Lob der Torheit“. 365 Gert Hübner als Toren gekennzeichnet. Die Entwicklung der… …Rückhalt in der Textfaktur. 31 Vgl. dazu Gert Hübner: Hans Folz als Märenerzähler. Überlegungen zum narrativen Konzept, in: GRM 54, 2004, S. 265–281. 367… …Gert Hübner ständnis des Kalküls nachweisen würde, dass die Torheit echt ist. Aber so verhält es sich in der erzählten Welt des „Lalebuchs“ eben… …„Utopia“-Allusion des „Lalebuchs“ den Verweis auf Erasmus implizieren. 369 Gert Hübner schung. 36 Dieses Thema steht jedoch weder im „Lob der Torheit“ noch im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück