Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)

… nach Jahr

  • 2017 (1)
  • 2013 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (1)
  • 2007 (2)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2003 (1)
  • 2001 (1)
  • 2000 (2)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    500 Jahre Reformation – zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache

    Werner Besch
    …werden. Wie kaum ein anderer Forscher überschaut Werner Besch, langjähriger Mitherausgeber der ZfdPh, die einschlägige Forschung, die er mit seinen… …leisten. Vor dem Hintergrund einer schon weit mehr als ein halbes Jahrhundert andauernden Forschungsarbeit arbeitet Werner Besch nun hier die Luthersche… …. März 2017 aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums im Jahr 2017 gehalten hat. 449 Werner Besch verständlichen Gründen1 ). Letztlich aber fühlte sich die… …Werner Besch Abb. 2: Titelblatt NT 1522 452 500 Jahre Reformation – Zugleich der lange Weg zur gesamtdeutschen Schriftsprache Abb. 3: Deutsches… …und späten Mittelalter und lässt aufgrund der Zahlenan- 3 Quellennachweise in: Werner Besch: Die Rolle Luthers für die deutsche Sprachgeschichte, in… …Werner Besch gaben auch bereits eine erstaunliche Breitenwirkung erahnen. Einem Luthergegner, Johannes Cochlaeus, verdanken wir ein beredtes Zeugnis… …Wahrheit muss ans Licht [Anm. 9], S. 8–40, hier: S. 25. 455 Werner Besch lagen eines evangelischen Gottesdienstes gelegt in Änderung des bisherigen… …1986, S. 90 f. 18 Ebd., S. 92. 457 Werner Besch Bibel(n) braucht vnd gelesen wurden, 19 mit großem Störeffekt für fromme und beständige Christen. Luther… …ich wone in dem hauß des herren / in lenge der tBg. 459 Werner Besch Luther führt in seinem „Sendbrief vom Dolmetschen“ Beispiele aus den katholischen… …[Wiederabdruck in ders.: Grundsätze der deutschen Sprache: Oder: Von den Bestandtheilen derselben und von dem Redesatze, Zürich 1768, S. 8–24]. 461 Werner Besch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2007

    ‚Vertikalisierung‘ und ‚Leitvarietät‘

    Terminologie-Probleme im Blick auf die Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache
    Werner Besch
    …Fachwelt nicht mehr akzeptiert werden. 1 1 Zu Details vgl. Werner Besch: Die Entstehung und Ausformung der neuhochdeutschen Schriftsprache / Standardsprache… …., 3.Teilbd., Berlin, New York 2003, S. 2252–2296, hier S. 2255f. 411 Werner Besch Neuere Forschungen seit den 1960er Jahren versuchten u. a. mit strukturierten… …entstandenen vier Bände der „Grammatik des Frühneuhochdeutschen“, hg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp, Werner Besch, Heidelberg, Bd. 3, 1987, 4, 1988, 6, 1991 und 7… …. Entstehungsgeschichtliche Fragen in neuer Sicht, hg. v. Raphael Berthele u. a., Berlin, New York 2003 (Studia Linguistica Germanica 65). 6 Ebd., S. 29–56. 413 Werner Besch… …beschrieben werden kann. Dieses aber hat Werner Besch in demselben Band (vgl. Anm. 5), S. 5–27, versucht unter dem Titel: „Die Regionen und die deutsche… …. 212–244. 415 Werner Besch auch „die vertikale Wissensverteilung samt Wortschatzverteilung“ gehört 12 , lassen sich besser mit ‚Elaborierung der sprachlichen… …, Perspektiven. Fs. Johannes Erben zum 65. Geb., hg. v. Werner Besch, Frankfurt/Main 1990, S. 141–158. 416 ‚Vertikalisierung‘ und ‚Leitvarietät‘ V 1 V 2 V 3 V 4 V… …. Haugen [Anm. 13], S. 933. 417 Werner Besch Für ein Land mit plurizentrischer Typik ist dieses Modell durchaus auch anwendbar, aber mit notwendiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ (1669) und seine alsbald erfolgende sprachliche Abwahl

    Werner Besch
    …ZEITSCHRIFT FÜR DEUTSCHE PHILOLOGIE (ZfdPh) Herausgegeben von Werner Besch · Norbert Otto Eke · Eva Geulen · Thomas Klein · Norbert Oellers · Ursula… …translation of the ‘Simplicissimus’ the Upper German language of the text has been now assimilated to the German language of today. 321 Werner Besch I… …. Eine kommentierte Dokumentation der Rezeptionsgeschichte Grimmelshausens im 17. und 18. Jahrhundert (1667–1800). Frankfurt am Main 1992. 323 Werner Besch… …„Simplicissimus“, sprachlich verglichen. Diss. phil. Göteborg. Uppsala 1917. 325 Werner Besch der Überarbeitung, die dem Gebrauch der (md.) Schriftsprache […] zu… …. Herausgegeben von Rolf Tarot. Tübingen 1976. 14 Entnommen aus: Werner Besch: Sprachlandschaften und Sprachausgleich im 15. Jahrhundert. München 1967 (Bibliotheca… …Germanica 11), S. 254f. 327 Werner Besch 328 Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ (1669) Sie zeigt die maximale Ausdehnung der Apokope in einem weit… …Markierung von 329 Werner Besch Singular und Plural in der Substantivflexion und zwar von 1350–1700. Oberdeutsche Regionen beharren am längsten auf der Apokope… …Frühneuhochdeutschen. Beiträge zur Laut- und Formenlehre, hrsg. v. Hugo Moser, Hugo Stopp (†) und Werner Besch: Dritter Band: Flexion der Substantive. Von Klaus-Peter… …Werner Besch (Anm. 14), S. 329f. 330 Der oberdeutsche Klassiker ‚Simplicissimus‘ (1669) Hochdeutsch und Niederdeutsch, das sind die großen… …Werner Besch Südregion und eine Nordregion bezeichnend, getrennt durch ein markantes Bündel dialektaler Grenzlinien. Das sprachgeographische Hochdeutsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    In Vergeß Stellen. Phraseologische Wendungen um 1600

    Bestand, Variation, Abgang im Blick auf Heute, 400 Jahre später
    Werner Besch
    …. Eine Einführung am Beispiel des Deutschen. 4., neu bearb. Aufl., Berlin 2010. 73 Werner Besch tor wurde 1546 als Johann Fischer in Straßburg geboren… …: für jmdn. sehr leicht sein. 7 Burger [s. Anm. 1] und Harald Burger/ Angelika Linke: Historische Phraseologie. In: Werner Besch/ Anne Betten/ Oskar… …., überarb. u. erweit. Aufl. von Helmut Henne, Heidrun Kämper und Georg Objartel, Tübingen 2002. 75 Werner Besch Röhrich: Das ist kein Kinderspiel. Belegt… …Begierden... im Zaum halten. 9 Jürgen Eichhoff: Wortatlas der deutschen Umgangssprachen. 4 Bde., Bern, München 1977–2000. 77 Werner Besch II.2. Lexikalische… …Friedrich Kluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Berlin 17 1957. 79 Werner Besch (16) Jmd. an den/ seinen hals fallen Piscator, Gen. 45,14… …. Es gehen allerley Sünden, Laster, Greuel im Schwange. Kramer: Kein Eintrag. 81 Werner Besch (21) ihre schwerter zu karsten / vnd ihre spiesse zu… …vnd komt selten an den dritten erben / sondern gehet nach dem sprüchwort: Wie gewonnen / also zerronnen. 83 Werner Besch Duden, RW: Diese Redewendung… …„Ein feste Burg ist unser Gott...“ Das Wort sie 85 Werner Besch sollen lasen stahn / und kein’ Dank dazu haben. In einem Standardwerk der Lyrik 12… …phraseologische Stabilität bewahren. Hier bedarf es im Moment keiner weiteren Kommentierung. 87 Werner Besch IV. Gedanken zur kommunikativen Leistung von… …übel gehütet. Diachrone Betrachtung der Variantenvielfalt phraseologischer Formen in Werken ab dem 16. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2010. 89 Werner Besch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Das frühneuhochdeutsche Wörterbuch - ein „zugleich ehrgeiziges, verwegenes wie verzweifeltes Unternehmen“

    Werner Besch
    …. 133 Werner Besch Frühneuhochdeutsches Wörterbuch, hg. v. Ulrich Goebel und Oskar Reichmann, begr. v. Robert R. Anderson, Ulrich Goebel, Oskar Reichmann… …Zeitauf- 135 Werner Besch wand vertretbar, ebenso bezüglich des Kaufpreises. Die konkrete Arbeit an den ersten Lieferungen, insbesondere der hohe… …veraltet für erhalten, ebenso auch syntaktisch unterschiedliche Handhabungen (transitiv, 137 Werner Besch intransitiv, reflexiv) etc. Bei brennen in Bd. 4… …Varianten gibt, die im Wörterbuch natürlich nur al- 139 Werner Besch phabetisch aufgereiht erscheinen können. Wir haben einige Kenntnisse über… …Aufnahmestopp für neue Vorhaben und in der Regel längere Wartelisten. 141 Werner Besch Einzig die Göttinger und die Berliner Akademie finanzieren seit Jahrzehnten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Gerhard Kettmann: Wittenberg – Sprache und Kultur in der Reformationszeit. Kleine Schriften, hg. v. Rudolf Große. Peter Lang, Frankfurt a.M. 2008, 213 Seiten.

    Werner Besch
    …die neuhochdeutsche Spracheinigung nun schon gar nicht mehr zu. Bonn Werner Besch † Gerhard Kettmann war es nicht mehr vergönnt, diese Würdigung seines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Fort mit Dir nach Paris! Mozart und seine Mutter auf der Reise nach Paris, hg. und komm. v. Ingo Reiffenstein

    Werner Besch
    …Sünde des Du und Du zwischen Eltern und Kindern.“ Ein Büchlein mit vielseitiger Information. Ansätze für Kritik habe ich nicht gefunden. Bonn Werner Besch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    George B. von der Lippe, The figure of Martin Luther in twentieth-century German literature. The Metamorphosis of a national symbol. (Studies in Religion and Society. Volume 33) The Edwin Mellen Press, Lewiston/Queenston/Lampeter 1996, 193 S.

    Werner Besch
    …Werner Besch 155…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Mittelelbisches Wörterbuch, [hg. v. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Germanistisches Seminar) und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (Vorhabenbezogene Kommission Mundartwörterbücher)]. Begr. v. Karl Bischoff. Weitergef. und hg. v. Gerhard Kettmann. Unter Leitung des Herausgebers bearb. v. Hans-Jürgen Bader, Jörg Möhring, Ulrich Wenner

    Werner Besch
    …geboten. Die Zwangspause von 33 Jahren darf nicht nachträglich zur ‚Strafe’ gereichen, auch nicht in schwieriger Situation. Bonn Werner Besch 445…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Thomas Gloning, Organisation und Entwicklung historischer Wortschätze. Lexikologische Konzeption und exemplarische Untersuchungen zum deutschen Wortschatz um 1600, Max Niemeyer, Tübingen 2003 (Reihe Germanistische Linguistik 242), IX und 471 Seiten

    Werner Besch
    …den Eindruck der Beiläufigkeit des spracharealen Kriteriums im Blick auf den deutschen Wortschatz um 1600. Bonn Werner Besch 128…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück