Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (11)

… nach Jahr

  • 2009 (2)
  • 2008 (1)
  • 2006 (1)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2001 (2)
  • 2000 (2)

Alle Filter anzeigen

Alle Filter entfernen

Suchergebnisse

11 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Erec. Von Hartmann von Aue. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. v. Albert Leitzmann, fortgef. v. Ludwig Wolff, 7. Aufl. bes. v. Kurt Gärtner, Max Niemeyer, Tübingen 2006 (ATB 39), 324 Seiten

    Eberhard Nellmann
    …Held, Frankfurt/Main 2004 (Bibliothek des Mittelalters 5). Vgl. dazu Eberhard Nellmann in: ZfdA 136, 2007, S. 393–397 4 Bis v. 1500 zähle ich drei Fälle… …78 Verse. 9 Vgl. Margarete Springeth u.a. (Gärtner, S. XLVIII, Bibl. Nr. 62); vgl. ferner Eberhard Nellmann: Mhd. *moysel, mnld. damoyseel. Zum… …: Enide klagt sich an (vgl. Z. 3 [v]ch [d]och nie schalt mit Chr. 2570). Bochum Eberhard Nellmann 117… …als ez der hövesche got gebôt): Es wäre ein Gott des Alten Testamentes in höfischer Verkleidung! Allerdings ist die Version der Hand- 1 Vgl. Eberhard… …Nellmann: Der Zwettler Erec. Versuch einer Annäherung an die Fragmente, in: ZfdA 133, 2004, S. 1-21; ferner bei Gärtner S. XLVIIf. die Nummern 60 und 62. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    mit sorgen er gap si in gotes phlege. Bemerkungen zum Text von Hartmanns ‚Erec‘ (v. 5309)

    Eberhard Nellmann
    …(GAG 291): „Sie legte ihr Los in Gottes Hand“. 435 Eberhard Nellmann † kannte nur eine schlechte Abschrift“. 5 Und diese Abschrift enthielt einen… …des e vgl. Eberhard Nellmann: Ein zweiter Erec-Roman? In: ZfdPh 101, 1982, S. 28-78, hier S. 50. 437…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Der „Lucidarius“ als Quelle Wolframs

    Eberhard Nellmann
    …Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann [...], 2 Bde., Frankfurt am Main 1994 (vgl. Register). 10 Eberhard Nellmann: Zum zweiten Buch des… …Eberhard Nellmann darius“, wohl kaum achtlos vorübergegangen sein, wenn sie ihm zugänglich gewesen ist. Umso überraschender ist es, dass dieser Text als… …meiner Ausgabe [Anm. 9]. 51 Eberhard Nellmann Persiâ als Landesname ist in der mhd. Literatur seit der „Kaiserchronik“ fest eingebürgert. 26 Wolfram… …, Anm. 15. 53 Eberhard Nellmann Adam was der wiseste man, der ie geborn wart. Do er uz dem paradiso cam, do ercander die wurzen alle. Die nun folgende… …werden, ohne dass ich das jeweils vermerke. 55 Eberhard Nellmann III. Zwei Bereiche sind es vor allem, in denen der „Lucidarius“ als Informant in Frage… …Klassiker 69). 57 Eberhard Nellmann Es ist durchaus denkbar, dass Wolfram die Nennung des Caucasus und die Nachricht über die goldhütenden Greifen, die er im… …gemeint hat. 67 Lucid. 19,10–31,8. 68 Honorius: Imago mundi I 29. 59 Eberhard Nellmann feste Landverbindung zwischen Spanien und der Britischen Insel. Eben… …. 59, und Heinzle [Anm. 58], S. 819 f. 80 Der Passus fehlt bei Heidlauf [Anm. 33] und in allen übrigen Handschriften der Fassung x. 61 Eberhard Nellmann… …Voraussetzungen und Wirkungsmechanismen fehlen“ (Kunitzsch 1974 [Anm. 2], S. 26). 63 Eberhard Nellmann beiden andern hôhen sterne. 94 Anfortas verspürt die Kälte… …. Groos [Anm. 73] bietet keine Übersetzung der Stelle, sondern eine sehr freie Paraphrase (S. 395). 108 Deinert [Anm. 17], S. 105 f. 65 Eberhard Nellmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Gurnemanz’ viergeteiltes Herz. Zu Parz. 177, 18–24

    Eberhard Nellmann
    …: Parzival. Nach der Ausgabe Karl Lachmanns revidiert und kommentiert von Eberhard Nellmann, übertragen von Dieter Kühn, 2 Bde., Frankfurt/M. 1994. 2 Wolframs… …Übersetzung und Nachwort von Wolfgang Spiewok, Bd. 1, Stuttgart 1981, S. 303. 5 Hervorhebung von mir. 6 Kühn [Anm. 1], Bd. 1, S. 297/299. 421 Eberhard Nellmann… …1912. 423 Eberhard Nellmann 2640 Yvain hat sich so von der Dame getrennt, daß sein Herz nicht mit auf die Reise geht. (...) 2644 Denn es hält sich und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    „Das neue Deutsch“ – Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex

    Eine vergessene Reimrede aus dem Liedersaal-Codex
    Eberhard Nellmann
    …irreführender Metaphern.“ 381 Eberhard Nellmann Aufmerksamkeit. Es soll daher hier erneut ediert 2 und mit dem notwendigen Kommentar versehen werden. 3 Laßbergs… …Laßbergs Hand; ferner mit Tinte die Nummer CCXVI. 383 Eberhard Nellmann der sait, ez si ‚zerdrumen‘. ainer ‚kam nie an die sunnen‘, der zu der welt nit… …. 207f. (Belege aus dem 17. Jahrhundert). 385 Eberhard Nellmann 49 Laßb. liest sy. trit er liß, so ‚slicht‘ er. Nimpt ainer ain wib, daz haist ‚geschent‘… …, b) ‚Bissen‘, c) ‚Gebiß‘. 387 Eberhard Nellmann 60 ist ainer swarz, so haist er ‚wiß als ain gebütlochti kra‘. müegt ieman icht, daz haist er ‚gra‘. 61… …. slahen bei BMZ 2,2, Sp. 370b, und Lexer 2, Sp. 959. 389 Eberhard Nellmann alle min er sind ‚verwunt‘, 75 si blutent aber nicht. minnet ainer nit, man gicht… …. 5 f., 9 f., S. 36 vv. 27 f. (i: î); S. 24 vv. 47 f., S. 36 vv. 31 f. (u: û). 391 Eberhard Nellmann Sprache der damaligen Zeit hinweisen. 12 Dass diese… …hier nur mit Vorbehalt aufgenommen. 393 Eberhard Nellmann Dass der anonyme Sprachkritiker gelegentlich in die Irre geht und alte Verwendungsweisen als… …Zählung: fol. 229rv ). 3 Einen ersten vorläufigen Bericht über den Text habe ich beim Trierer Lexikographie- Colloquium (Juni 2001) gegeben; vgl. Eberhard… …Nellmann: Die Reimrede „Das neue Deutsch“ – ein Leckerbissen für Lexikonmacher, in: Mittelhochdeutsche Lexikographie und Grammatik, hg. v. J. Fournier u. a…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Wolfram von Eschenbach, Parzival. Studienausgabe. Mittelhochdeutscher Text nach der sechsten Ausgabe von Karl Lachmann, Übersetzung von Peter Knecht, Einführung zum Text von Bernd Schirok, De Gruyter, Berlin, New York 1998.

    Eberhard Nellmann
    …Eberhard Nellmann 447…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Brangaene bei Thomas, Eilhart und Gottfried. Konsequenzen aus dem Neufund des Tristan-Fragments von Carlisle

    Eberhard Nellmann
    …, textkritisch bearbeitet u. übersetzt von Gesa Bonath, München 1985 (Klassische Texte des Roman. Mittelalters Bd. 21). 25 Eberhard Nellmann Gottfried. Durch den… …. 1991, S. 335f.). Buschinger [Anm. 4], S. 1449 (trotz mmmmmmm (Fortsetzung der Fußnote auf S. 28) 27 Eberhard Nellmann direkte Abhängigkeit scheint <...>… …nus (v. 1581f.) 29 Eberhard Nellmann So jedenfalls sieht es später Gottfried, bei dem Brangaene von Tristan als das Haupthindernis bezeichnet wird (v… …den einzelnen Versen (S. 1217). 40 Bédier [Anm. 7], S. 147ff. 33 Eberhard Nellmann (Ysolt esteit de gran[t saveir],/ Es chambres vient [cuntre le… …der 44 Haug: Gottfrieds Verhältnis [Anm. 5], S. 14. Vgl. auch Jantzen/Kröner [Anm. 6], S. 300f. u. 303f. 35 Eberhard Nellmann Liebe spürt. Der gesamte… …; konjizierte Wörter in < >. 48 Golther [Anm. 16], S. 173. 49 Bédier [Anm. 7], S. 145, Anm. 1; zustimmend Piquet [Anm. 15], S. 228. 37 Eberhard Nellmann net, die… …ist in diesem Abschnitt (bis v. 1843) durch die alten Regensburger Fragmente besonders sicher; vgl. den Abdruck bei Bußmann [Anm. 23]. 31 Eberhard… …Nellmann Bei Thomas (Robert) hingegen übernimmt Isoldes Mutter die Rolle Brangaenes: Mit der Mutter zusammen findet Isolde den todkranken Tristan34 ; die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Lapsit exillis? Jaspis exillix? Die Lesarten der Handschriften

    Eberhard Nellmann
    …Titurel“ – jaspis und silix – dürfte auf eine Handschrift zurückgehen, die jaspis etsilix (bzw. et silix) las. 417 Eberhard Nellmann 469,8 der fenix alle… …1928, S. 57 und 79. 20 Hartl, S. 65. 21 Bonath [Anm. 6] Bd. II, S. 114. 22 Bonath Bd. II, S. 60 u. 209. 23 Bonath Bd. I, S. 17. 419 Eberhard Nellmann mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Mhd. +moysel, mndl. damoyseel – Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“

    Zum Wortschatz des „Zwettler Erec“
    Eberhard Nellmann
    …bei Eberhard Nellmann: Der „Zwettler Erec“. Versuch einer Annäherung an die Fragmente, in: ZfdA 133, 2004, S. 1–21. Vgl. ferner: Kurt Gärtner: Die… …, Frankfurt/Main 2004 (Bibliothek des Mittelalters 5; Bibliothek deutscher Klassiker 188); ferner Eberhard Nellmann: Rez. „Hartmann von Aue: Erec, hg. v. Albert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    „Wilhelm von Österreich“-Verse in der Kleinen Heidelberger Liederhandschrift

    Eberhard Nellmann
    …MSH, Bd. 3, S. 420 b. 453 Eberhard Nellmann mittelalter viel gelesen und weit verbreitet: 2 Handschriften und 4 Fragmente aus dem 14. Jahrhundert haben…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
© 2023 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Notwendige | Komfort | Statistik


Zur Aktivierung dieser Kategorie werden auch die Kategorien Statistik und Komfort aktiviert.
Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren | Nur notwendige Cookies und eingeschränkte Funktionalität auswählen und annehmen

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:


unterstützen uns bei der Analyse und Optimierung unserer Verlagsangebote. Sie werden anonymisiert aktiviert und geschrieben, beispielsweise durch unseren Anzeigenserver oder AWStats. Externe Analysetools wie Google-Analytics speichern Ihre Daten in den USA. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die USA kein ausreichendes Datenschutzniveau besitzen. Ein behördlicher Zugriff auf Ihre Daten kann somit nicht ausgeschlossen werden. Es besteht kein sogenannter Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission und auch geeignete Garantien, etwa eine gerichtliche Überprüfung der vorgenannten Maßnahmen, sind nicht gegeben.

umfassen bei uns z.B. die reibungslose Einbindung von Session IDs oder externen Service-Anwendungen für unsere Besucherinnen und Besucher (z.B. Maps, Social Media, Video-Player, Stellenmarkt),

stellen sicher, dass Ihre Sitzung technisch (z.B. über den ESV-Sitzungs-Cookie) und rechtlich einwandfrei (z.B. durch die Speicherung dieser Ihrer Cookie-Konfiguration) abläuft. Ihr Einverständnis wird schon vorausgesetzt.

zurück