Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5)
  • Autoren (2)

… nach Jahr

  • 2013 (2)
  • 2010 (3)

Suchergebnisse

5 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Wiege oder Totenbett der Literatur?

    Peter Brandes
    …der Metonymie zum räumlichen Diskurs, Berlin 2006. 489 Peter Brandes der Relation von Namen und Idee in den einzelnen Dingen. Als Beispiel wählt er… …Übertragung v. Wolfgang Schadewaldt, Frankfurt/Main 1975, XIV. Gesang, V. 331–336. 491 Peter Brandes Das griechische eu' në bedeutet, wie léktron, Lager im… …Kopp u. Hans-Martin Kruckis, Bielefeld 2004, S. 19–48. 493 Peter Brandes nicht im Bett, sondern in einem Lehnsessel. Dies kongruiert durchaus mit dem… …Peter Brandes einer im Krankenbett liegenden und leidenden Person vergleicht: „Was Lotte einem Kranken seyn muß, fühl’ ich an meinem eigenen armen Herzen… …, hier: S. 136). Vgl. hierzu auch Peter Brandes: Goethes „Faust“. Poetik der Gabe und Selbstreflexion der Dichtung, München 2003, S. 168f. 498 Wiege oder… …. 51 Ebd., S. 116. 501 Peter Brandes Mitunter freylich mocht’ es sich ereignen, Daß solch ein schlechter Gauch gleichfalls sehr gut Zu schießen wußte –… …. 165. 61 Ebd., S. 59. 62 Ebd. 503 Peter Brandes IV. Marcel Proust hat bekanntlich nicht erst in der Phase des Sterbens damit begonnen, sein literarisches… …folgen: Johann Wolfgang Goethe: Werke. Weimarer Ausgabe, hg. im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar 1887–1919. 34 FA I,2, S. 537. 497 Peter… …Brandes daten. Das bedrohliche Moment des Todes wird auf diese Weise durch die ins Poetische transformierte Memoria sublimiert. Weit bekannter als das „Bett… …Freud: Die Traumdeutung, in: Ders.: Gesammelte Werke, hg. v. Anna Freud, Edward Bribing, Ernst Kris u.a., Bd. 2/3, Frankfurt/Main 31961, S. 362. 499 Peter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Sibylle Peters: Der Vortrag als Performance

    Peter Brandes
    …erkennen. Bochum Peter Brandes 303 Bezugsbedingungen: Der Bezugspreis im Abonnement beträgt jährlich € (D) 180,00 (inkl. eJournal und Archiv); Einzelheft €…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …............................................................ 481 Peter Brandes: Wiege oder Totenbett der Literatur? Das Bett als Geburtsort der Dichtung bei Goethe, Heine, Proust…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …................................................... 296 Sibylle Peters: Der Vortrag als Performance (Peter Brandes) ..................................................................... 300 Stephan Braese…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2010

    Die Einrichtung der Literatur

    Arne Höcker, Ulrich Plass
    …Schreib-Arbeit im Schlaf aufgehoben wird. Dem Bett nicht nur als Schlaf- oder Sterbeort, sondern auch als Geburtsort literarischer Produktivität widmet sich Peter… …Brandes in einer ebenfalls komparatistischen Studie, die am Anfang dieser Ausgabe steht. Während, wie Fleming zeigt, Walter Benjamins Besuch im Goethehaus…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück