Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Autoren (3)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (1)
  • 2014 (1)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2005 (2)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 1998 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Thomas Brakmann: Ein Geistlicher Rosengarten. Die Vita der heiligen Katharina von Siena. Zwischen Ordensreform und Laienfrömmigkeit im 15. Jahrhundert. Untersuchungen und Edition

    Gisela Vollmann-Profe
    …, innere Frömmigkeit und ‚demütige Heiligkeit‘ “ (S. 351) hätte sich dann schärfer konturieren lassen. Eichstätt Gisela Vollmann-Profe 151…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Balázs J. Nemes: Von der Schrift zum Buch – vom Ich zum Autor. Zur Text- und Autorkonstitution in Überlieferung und Rezeption des ‹Fließenden Lichts der Gottheit› Mechthilds von Magdeburg

    Gisela Vollmann-Profe
    …Aktualität verliehen – dafür ist ihm zu danken. Endgültig beantwortet hat er sie indes nicht. Eichstätt Gisela Vollmann-Profe 126…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Sara S. Poor: Mechthild of Magdeburg and her book. Gender and the Making of Textual Authority

    Gisela Vollmann-Profe
    …: Dies ist ‚productive communication‘. Eichstätt Gisela Vollmann-Profe 149…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Liste eingesandter Bücher

    …nordischen Nibelungensage im 13. und 19. /20. Jahrhundert, Winter, Heidelberg 2008 (Skandinavistische Arbeiten 24). Wenta, Jaroslaw; Sieglinde Hartmann; Gisela… …Vollmann-Profe (Hgg.): Mittelalterliche Kultur und Literatur im Deutschordensstaat in Preussen: Leben und Nachleben, Nikolaus Kopernikus Universität, Torun 2008…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Elizabeth A. Andersen, The Voices of Mechthild of Magdeburg, Lang, Bern 2000, 255 Seiten

    Sara S. Poor
    …Handschrift in kritischem Vergleich mit der gesamten Überlieferung hg. v. Hans Neumann, mit einem Prolegomena von Gisela Vollmann-Profe, Bd. I: Text, München… …. und 14. Jahrhunderts, Tübingen 1988; Gisela Vollmann-Profe: Prolegomena, in: Mechthild [Anm. 2], S. XIII. 153…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    King Rother and His Bride. Quest and Counter-Quests

    Rabea Kohnen
    …: Wolfram-Studien XV. Neue Wege der Mittelalter-Philologie, hg. von Joachim Heinzle, L. Peter Johnson und Gisela Vollmann-Profe, Berlin 1998, S. 211–244; ders…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2005

    Sebastian Coxon, The Presentation of Authorship in Medieval German Narrative Literature 1220-1290, Clarendon Press, Oxford 2001 (Oxford Modern Languages and Literature Monographs), 254 Seiten

    Timo Reuvekamp-Felber
    …Mittelalter-Philologie, Landshuter Kolloquium 1996, hg. v. Joachim Heinzle, Leslie Peter Johnson, Gisela Vollmann-Profe, S. 12–73. 3 Burghart Wachinger: Autorschaft und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Preussen als heiliges Schlachtfeld

    Die Sakralisierungsstrategien in der ‚Kronike von Pruzinlant‘
    Hanna-Myriam Häger, Martin Przybilski
    …eher als Mittel zu materieller und personeller Unterstützung des Ordens – sowie ihren weiteren Funktionen siehe auch Gisela Vollmann-Profe… …Akzeptanz Preußens als neuem Ordenszentrum 9 Zur Übersetzungsleistung Nikolaus’ sowie zu Auftraggebern und Intentionen der beiden Fassungen vgl. Gisela… …Vollmann-Profe: Ein Glücksfall in der Geschichte der preußischen Ordenschronistik. Nikolaus von Jeroschin übersetzt Peter von Dusburg, in: Forschungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Niemeyer, Tübingen 2000, 815 Seiten

    Uta Störmer-Caysa
    …Gisela Vollmann-Profe, Georg Steer, Nigel Palmer, Hans-Jochen Schiewer und Wolfram Schneider-Lastin bei. Unter dem Titel „Mechthild von Magdeburg – deutsch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2010

    Valentine Pakis: Line One of “Christus und die Samariterin” (ÖNB 515)

    Valentine Pakis
    …, Stuttgart 1992. For criticism of Wipf’s editorial methods, see Gisela Vollmann-Profe, Review of Althochdeutsche poetische Texte, ed. by Karl. A. Wipf, in…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück