Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2013 (13)
  • 2012 (2)
  • 2011 (2)
  • 2010 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (1)
  • 1999 (3)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 1 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …Frank Willaert 1992. 1 Obwohl von Zeit zu Zeit Gegenstimmen gegen diese Auffassung hörbar sind, 2 scheint sie innerhalb der Germanistik, wenn ich richtig… …literarischer Repräsentation, in: Höfische nnnnn (Fortsetzung der Fußnote auf Seite 324) 323 Frank Willaert Heinrich VI. dort den Minnesang kennengelernt… …Literatur am Beispiel des Minnesangs, in: Grundlagen des Verstehens mittelalterlicher Literatur [Anm. 1], S. 95. 325 Frank Willaert Podium – den geeigneten… …Entwicklung des occitanischen und französischen Minnesangs des 12. Jahrhunderts, Tübingen 1983. 25 Frank Willaert: Van luisterlied tot danslied. De hoofse… …, S. 65–81 und 183–193, hier: S. 67–69. 327 Frank Willaert Solt ich ze Rôme tragen die krône, ich saste ez ûf ir houbet. Maniger spraeche: sehent, er… …Frank Willaert „Auch für das auf höchster Herrschaft basierende adelige Selbstverständnis und -bewußtsein wird vorausgesetzt, daß es sich vorteilhaft mit… …72 (1997), S. 635–663, hier S. 661 und Cramer [Anm. 2], S. 37–40. 331 Frank Willaert Der „Roman de Guillaume de Dole“ ist für uns so interessant, weil… …Änderungen). 40 Hahn: dâ keiser spil [Anm. 17], S. 87. 41 Beim Tanzen: Z. 286–338, 507–550, 2366–2409; bei Tisch: Z. 5422–5448; Zug: Z. 2449– 2551. 333 Frank… …Willaert sten gaben. Unter diesen Liedern findet man, außer einer Pastourelle, die von einer weiblichen Minstrel (De Troies la Bele Doete) gesungen wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …. Auch als Bernd Bastert / Helmut Tervooren / Frank Willaert (Hg.) Dialog mit den Nachbarn Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Nachbarn Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390 Seiten, € (D) 79,80…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390 Seiten, € (D) 79,80, ISBN 978-3-503-13701-5 Sonderheft 130 zur…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. und 16. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390 Seiten, € (D) 79,80, ISBN 978-3-503-13701-5 Sonderheft…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Liste eingesandter Bücher

    …. Studies over het Nederlandse lied tot 1600. Symposium Antwerpen 28. Feb. 1995 onder redactie van Frank Willaert. (Antwerpse Studies over Nederlandse…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des „Eneasromans“

    Elisabeth de Bruijn
    …Hel- * Mein herzlicher Dank gilt Prof. Dr. Bernd Bastert, Prof. Dr. Paul Wackers und Prof. Dr. Frank Willaert für ihre wertvollen Anregungen. Für… …das Jahr 16 De liederen van Jan I., Diplomatische editie, hg. v. Jan Goossens & Frank Willaert, in: Queeste 10 (2003), S. 115–126. Laut Goossens u… …Vertreter des höfischen Diskurses unter seinesgleichen zu profilieren. Vgl. Frank Willaert: Het zingende hof. Ontstaan, vertolking en onthaal van hoofse… …minnelyriek omstreeks 1400, in: Een zoet akkoord. Middeleeuwse lyriek in de Lage Landen, hg. v. Frank Willaert u.a., Amsterdam 1992, S. 109–122 u. 348–359, hier… …letterkunde, hg. v. Ria Jansen-Sieben, Jozef Janssens u. Frank Willaert, Hilversum 2000, S. 13–20, hier: S. 14. 91 Elisabeth de Bruijn Die unklaren historischen… …arbeidsveld voor neerlandici, in: De studie van de Middelnederlandse letterkunde: stand en toekomst, hg. v. Frits van Oostrom u. Frank Willaert, Hilversum 1989… …und einer thüringischen (hochdeutschen) Periode in Veldekes Leben zu postulieren.“ Frank Willaert: Heinrich von Veldeke und der frühe Minnesang, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Repertorium van het Nederlandse lied tot 1600, samengesteld door Martine de Bruin, Johan Oosterman met medewerking van Clara Strijbosch e. a.

    2 Bde., Gent, Amsterdam 2001 (Studies op het gebied van de Cultuur in de Nederlanden 4), 919 Seiten und eine CD-Rom
    Helmut Tervooren
    …Sprachraums in Amsterdam und Gent geförderten Projekt des Musikwissenschaftlers Louis Grijp und des Niederlandisten Frank Willaert hervorgegangen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    Francesco Fiorentino, Giovanni Sampaolo (Hgg.): Atlante della letteratura tedesca

    Klaus W. Hempfer
    …Nachbarn Mittelniederländische Literatur zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert Herausgeben von Bernd Bastert, Helmut Tervooren und Frank Willaert 2011, 390…
zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück