Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (14)
  • Autoren (3)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2021 (1)
  • 2011 (3)
  • 2009 (1)
  • 2008 (1)
  • 2007 (2)
  • 2004 (3)
  • 2003 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

14 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2024

    Vom Klang zum Bild

    Zur impliziten Medialität der Tristan-Fabel in Mittelalter und früher Neuzeit
    Christiane Ackermann
    …ff., hg. v. Robert Schöller u.  a., Würzburg 2020. 2 Vgl. Danielle Buschinger, Wolfgang Spiewok: Tristan und Isolde im europäischen Mittelalter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Tagungsbericht zum XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.–30. August 2019

    Daniel Pachurka
    …aufgrund der Sammlung identifizierbare verbindende Zusammenhänge. Anders als Artus, so führte Robert Schöller (Bern) in seinem materialreichen Vortrag aus…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Druck (Bernd Schirok) ................................................................... 127 Robert Schöller: Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Wolfram von Eschenbach: Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D hg. v. Joachim Bumke

    Michael Stolz
    …Untersuchungen der Projektmitarbeiter Robert Schöller und Gabriel Viehhauser hat sich dabei eine Editionsform als der Textgeschichte angemessen erwiesen, welche… …Auflösung von Superskripten und Kürzeln, Verfahren bei Wort- 3 Vgl. Robert Schöller: Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Druck / Robert Schöller: Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil

    Bernd Schirok
    …(einschl. Abbildungsteil) Robert Schöller: Die Fassung *T des „Parzival“ Wolframs von Eschenbach. Untersuchungen zur Überlieferung und zum Textprofil, Walter… …anzuzeigenden umfangreichen Dissertationen von Gabriel Viehhauser-Mery und Robert Schöller betreten. Die beiden Arbeiten sind aus dem von Michael Stolz 2001… …kommentierenden zugekommen war. Gabriel Viehhauser-Mery und Robert Schöller ist jedenfalls für zwei wichtige und aufschlussreiche überlieferungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Zweimal „Erec“ am Anfang des deutschen Artusromans?

    Einige Folgerungen aus den neugefundenen Fragmenten
    Sonja Glauch
    …und Sprachgeschichte. Baseler Fachtagung 2.–4. März 2005, hg. v. Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller, Gabriel Viehhauser, Tübingen 2007, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Erec. Von Hartmann von Aue. Mit einem Abdruck der neuen Wolfenbütteler und Zwettler Erec-Fragmente, hg. v. Albert Leitzmann, fortgef. v. Ludwig Wolff, 7. Aufl. bes. v. Kurt Gärtner, Max Niemeyer, Tübingen 2006 (ATB 39), 324 Seiten

    Eberhard Nellmann
    …. v. Michael Stolz in Verbindung mit Robert Schöller, Gabriel Viehhauser, Tübingen 2007 (editio 26), S. 229-255. 12 Vgl. Nellmann [Anm. 1], S. 9 (fehlt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Inhaltsverzeichnis

    …Überlieferungsgeschichte des „Heliand“..................................................... 81 Miszellen Robert Schöller: Abenberc –Babenberc. Eine Minimalvariante im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Abenberc – Babenberc – Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund

    Eine Minimalvariante im „Parzival“ (227,13) und ihr Hintergrund
    Robert Schöller
    …, einige aufschlussreiche Abweichungen der Hss. D und G (unter Berücksichtigung von I [G m ] und O [G k ]) behandelt. 99 Robert Schöller Die epische… …. Europäisches Fürstentum im Hochmittelalter. Ausstellungskatalog, Mainz 1998, S. 111–127 (Fortsetzung der Fußnote auf S. 104) 103 Robert Schöller Philipp hatte… …. Die Zuschreibung an Wilhelm von Nangis ist allerdings unsicher (vgl. Hucker: Königsmord [Anm. 29], S. 126, Anm. 93). 105 Robert Schöller Die Nachricht… …seien „im Apparat als Präsumptivvarianten zu kennzeichnen“ (S. 263). 50 Vgl. die Zusammenstellung bei Robert Schöller: In Trüdingen und anderswo. Varianz… …Fußnote auf S. 108) 107 Robert Schöller laut den übrigen Handschriften folgt, ist es sicher, dass der Ortsname zweimal unabhängig voneinander umgeschrieben… …Spechtler, Barbara Maier, Klagenfurt 1999 [Schriftenreihe der Akademie Friesach 5]; mit Literaturangaben). 109 Robert Schöller Memoria erfolgt sein. Diese… …auf der Gralburg, in: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 46, 2005, S. 39–78. 15 Zitiert nach der Ausgabe Lachmann, Schirok [Anm. 3]. 101 Robert… …Schöller dâ was bûhurdiern vermiten), mit baniern selten überriten, alsô der anger z’Abenberc. selten frœlîchiu werc was dâ gefrümt ze langer stunt: in was…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …, Erläuterungen, Anhänge, Register (Robert Schöller) .................................................................. 417 Lexikon der antiken Gestalten in den…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück