Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (12)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2024 (3)
  • 2021 (1)
  • 2020 (1)
  • 2016 (2)
  • 2006 (1)
  • 2003 (3)
  • 2000 (1)

Suchergebnisse

12 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts, A. Francke, Tübingen, Basel 1999 (Bibliotheca Germanica 38), VIII und 368 Seiten

    Niklaus Largier
    …einer Literaturgeschichte des Spätmittelalters zukommen sollte. University of California at Berkeley Niklaus Largier 478…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Deutsche Mystik im abendländischen Zusammenhang. Neu erschlossene Texte, neue methodische Ansätze, neue theoretische Konzepte. Kolloquium Kloster Fischingen 1998, hg. v. Walter Haug und Wolfram Schneider-Lastin, Niemeyer, Tübingen 2000, 815 Seiten

    Uta Störmer-Caysa
    …zusammenhängende Darstellung der Gebetsauffassung Eckharts liefert, die man sich seit dem früheren Aufsatz von Niklaus Largier darüber, wie Mystiker mit dem Theorem… …mit Kommentar“ (S. 515–561). Der Apparat der Pilotedition ist dreige- 3 Niklaus Largier: Intellectus in deum ascensus. Intellekttheoretische… …den Text übersteigen, an dem sie ausgeführt werden, behandeln Bernard McGinn, Franz Wöhrer, Niklaus Largier und Hildegard Keller. Wöhrer fragt in seinem… …dahinter zu schließen unternimmt. Auch Niklaus Largier (Von Hadewijch, Mechthild und Dietrich zu Eckhart und Seuse? Zur Historiographie der ‚deutschen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Inhaltsverzeichnis

    ….............. 467 Susanne Bürkle, Literatur im Kloster. Historische Funktion und rhetorische Legitimation frauenmystischer Texte des 14. Jahrhunderts (Niklaus… …Largier) ................... 473 Liste eingesandter Bücher................................................... 479 Beilagenhinweis: Der Inlandsauflage liegen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2024

    Konturen des Selbst in der Mystik nach Eckhart

    Eine Komplementärgeschichte
    Maximilian Benz
    …mit einer pointierten Definition von Armut: ‚Waz ist armůt?‘ Armůt ist ein glicheit gottes. 62 Niklaus Largier, der den Traktat übersetzt hat, weist auf… …. v. Heinrich Seuse Denifle, München 1877, S. 3, Z. 9. 63 Niklaus Largier: Nachwort und Anmerkungen, in: Das Buch von der geistigen Armut. Eine… …mittelalterliche Unterweisung zum vollkommenen Leben. Aus dem Mittelhochdeutschen übertragen und mit einem Nachwort und Anmerkungen v. Niklaus Largier, München… …Willens‘ (Niklaus Largier) zu pointieren: Der christoforme Gläubige, der innerlich und äußerlich arme Mensch des „Buchs von der geistigen Armut“ kann nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Tagungsbericht: „vita perfecta? Formen der Aushandlung divergierender Ansprüche an ein religiöses Leben“, 13.–15. März 2019 in Göttingen

    …, Karl Christ, Bruno Decker u.a., hg. u. komm. v. Niklaus Largier, Frankfurt/Main 2008 (Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 25), hier: S. 338,29–31…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …. 43–61, hier: S. 48. 11 Vgl. Niklaus Largier: Tactus spiritualis. Remarques sur le toucher, la volupté, et les sens spirituels au Moyen Âge, in: Micrologus… …(Bl. 3r ) erscheint und sagt: 33 Vgl. Bl. 3 r und Niklaus Largier: Die Applikation der Sinne. Mittelalterliche Ästhetik als Phänomenologie rhetorischer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2021

    A time of no time. Judith Schalanskys „Verzeichnis einiger Verluste“ und Paul Austers „4321“ im Horizont aktueller Zeitdiskurse

    Daniela Doutch
    …stark gemachte Verschmelzungsmoment von digitalen Rechenprozessen und Literatur formulierte. Niklaus Largier sei an dieser Stelle nicht nur für die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …Preachers, ed. by Kent Emery, Jr. and Joseph Wawrykow, Notre Dame, Indiana 1998, S. 430–461 und – am Beispiel des Einsiedler Codex 710 – Niklaus Largier: Der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2006

    Leidenschaft als konstitutives Element im Schreib- und Leseprozess von Hamanns „Aesthetica in Nuce“

    Eva Kocziszky
    …; vgl. Wilhelm Schmidt-Biggemann: Christologische Poesie, in: Homo Medietas, hg. v. Claudia Brinker von der Heyde, Niklaus Largier, Berlin, Frankfurt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2016

    Moosbrugger oder die Möglichkeiten der Paranoia

    Psychiatrie und Mystik in Musils „Der Mann ohne Eigenschaften“
    Maximilian Bergengruen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück