Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (69)
  • Titel (1)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2024 (2)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (3)
  • 2016 (4)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2012 (1)
  • 2009 (8)
  • 2008 (6)
  • 2007 (1)
  • 2006 (4)
  • 2005 (3)
  • 2004 (2)
  • 2003 (2)
  • 2002 (6)
  • 2001 (3)
  • 2000 (2)
  • 1999 (5)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

69 Treffer, Seite 1 von 7, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Nachruf Prof. Dr. Horst Wenzel (6.5.1941–7.10.2024)

    Christina Lutter, Kathryn Starkey, Haiko Wandhoff
    …, Monika Schausten und Cornelia Zumbusch 144. Band 2025 · Erstes Heft NACHRUF PROF. DR. HORST WENZEL (6.5.1941–7.10.2024) Am 7. Oktober 2024 ist unser hoch… …geschätzter Kollege und lieber Freund, der Altgermanist Horst Wenzel, nach langer schwerer Krankheit in Berlin verstorben. Horst Wenzel wurde in Schlesien… …Älteren deutschen Literatur promovierte. 1976 habilitierte sich Horst Wenzel mit einer Studie zu den volkssprachigen Chroniken des hohen und späten… …wegzudenken. 1 Seine wissenschaftliche Tätigkeit zog ihn oft in die Welt hinaus. Horst Wenzel war Gastprofessor an der Rhodes-University in Grahamstown… …an der Washington University in St. Louis. 1998 war Horst Wenzel Senior Fellow am Internationalen Zentrum für Kulturwissenschaften (IFK) in Wien, das… …Horst Wenzel eine Lebensform, die er mit großer Leidenschaft pflegte. Der Gegenstand seiner Forschung waren Menschen und ihre vielfältigen Formen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Sagen und Zeigen – Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere

    Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere
    Horst Wenzel
    …courtly literature. 1 Horst Wenzel Die höfische Kultur ist eine ‚Kultur der Sichtbarkeit‘ oder eine ‚Kultur der Gestik‘, wie Jacques Le Goff es formuliert… …Mittelalter, Stuttgart 1992, S. 16. 2 Vgl. Dirk Hoeges: Niccolò Machiavelli. Die Macht und der Schein, München 2000, S. 193. 3 Horst Wenzel: Art… …: Spielregeln der Politik im Mittelalter. Kommunikation in Frieden und Fehde, Darmstadt 1997, S. 12. 4 Vgl. Horst Wenzel: Hören und Sehen – Schrift und Bild… …. Sichtbarkeit und Imagination im Medienwandel, hg. v. Horst Wenzel. Themenheft der ZfG NF 3, 1999; Haiko Wandhoff: Der epische Blick. Eine mediengeschichtliche… …Dargestellte selber wahrzunehmen. Ein hervorragendes Beispiel für diese poetische Strategie ist die Kunst der 5 Vgl. Horst Wenzel: Die Beweglichkeit der Bilder… …Berichtsbände 18), S. 208–225, hier S. 219. 3 Horst Wenzel Ekphrasis, die literarische Kunstbeschreibung, die James Heffernan als ‚verbal representation of visual… …Kulturbesitz, Einführung von Horst Wenzel, Edition Helga Langenfelder, München 1998 (Codices illuminati medii aevi 51). Zu Hs. A vgl. auch Raffaele Disanto: La… …Fußnote auf S. 6) 5 Horst Wenzel 2. Zur Semantik des mittelhochdeutschen Wortes bilde Der mittelhochdeutsche Begriff bilde (stn.) wird bei Thomasin in einem… …und materieller Bilder als Grenzüberschreitung versteht. 7 Horst Wenzel reklamiert dies ebenso nachdrücklich für die lateinische Überlieferung. Hätte… …, München 1989, S. 23–64, hier S. 38. 22 Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch, Bd. 9, Leipzig 1899, Sp. 1691. Vgl. Horst Wenzel: Schrift und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Interdisziplinäre Beweglichkeit – wie weit reicht sie?

    Michael Curschmann
    …Imagination in den illustrierten Handschriften des „Welschen Gastes“ von Thomasin von Zerclaere, hg. v. Horst Wenzel, Christina Lechtermann, Köln, Weimar, Wien… …perspektivierenden und zugleich resümierenden Einleitung des Mitherausgebers Horst Wenzel (S. 1–7) folgende 12 Beiträge (W. G. = „Welscher Gast“; TvZ = Thomasin von… …Illustrationen von Thomasins „W.m G.“, S. 33–64; Karin Lerchner: Narration im Bild. Szenische Elemente im Bildprogramm des „W.n G.s“, S. 65–81; Horst Wenzel: Der… …Sketch veranlasst haben. Der Titel „Beweglichkeit der Bilder“, der den Titel eines früheren Thomasin- Aufsatzes von Horst Wenzel wiederholt, präjudiziert… …vorgeführten Bilder bei gleichbleibender Grundthematik im Einzelnen immer wieder andere Ausführung, u.U. sogar im Widerspruch zum Text. Horst Wenzel behandelt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1998

    Deutsch-amerikanische Mediävistentagung in Seattle/Friday Harbor 19.–21. 9. 1997: „Ordnung und Unordnung: Zur Konkurrenz offener und geschlossener Formen in mittelalterlicher Literatur“

    Andreas Kraß
    …Alexandra Stein. Stuttgart/ Leipzig 1997. 420 Tagungsberichte von den Veranstaltern, vom künftigen Mitveranstalter Horst Wenzel (Berlin) und von Christoph…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Aufsätze Seite Horst Wenzel: Sagen und Zeigen. Zur Poetik der Visualität im „Welschen Gast“ des Thomasin von Zerclaere…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Michael Curschmann, Wort – Bild – Text. Studien zur Medialität des Literarischen in Hochmittelalter und früher Neuzeit

    Jeffrey Hamburger
    …Pictorialization of the Roland Material, in: Visual Culture and the German Middle Ages, hg. v. Kathryn Starkey, Horst Wenzel, London 2005, S. 115–133, and: More… …these issues from the historical 6 See, e. g., Horst Wenzel: Mediengeschichte vor und nach Gutenberg, Darmstadt 2007. 452 Buchbesprechungen perspective…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2018

    Textzeugin‘ und Medium für das (un-)rechte Maß: Die sprechende Feder im „Welschen Gast“ Thomasîns von Zerclaere

    Peter Glasner
    …, hg. v. Horst Wenzel, Christina Lechtermann, Köln, Weimar, Wien 2002; Horst Wenzel: Sagen und Zeigen. Zur Poetik der Visualität im ‚Welschen Gast‘ des… …oratoria“ des Thomasin von Zirklaere in seinem Wälschen Gast, in: Schulze-Belli (Hg.) [Anm. 8], Trieste 1996, S. 63–77; Horst Wenzel: Hören und Sehen, Schrift… …von Zerclaere: Eine (Vor-)Bildgeschichte, in: Wenzel, Lechtermann (Hgg.) [Anm. 8], S. 9; Horst Wenzel: Der Dichter und der Bote. Zu den Illustrationen… …geistiges Eigentum ist. Immerhin aber scheint dieses Motiv so selten zu sein, dass bislang kein direkter Vergleichsfall gefunden werden konnte. Horst Wenzel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Visualität, Geste, Schrift

    Zu einem neuen Untersuchungsfeld der Mediävistik
    Jan-Dirk Müller
    …allem an Kathedralplastiken untersucht. Horst Wenzel hat Kleider, Körperhaltungen, Bewegungsabläufe, Handlungen, wie sie z.B. in höfischer Epik… …Mittelalter (frz. La raison des gestes dans l’Occident médiéval), Stuttgart 1992; Horst Wenzel: Hören und Sehen – Schrift und Bild: Kultur und Gedächtnis im… …Bilder. Text und Imagination in den illustrierten Handschriften des „Welschen Gastes“ von Thomasin von Zerclære, hg v. Horst Wenzel u. Christina… …Handlungen, Geistliches Spiel. Zum Verhältnis von Schrift und Performanz, in: Audiovisualität vor und nach Gutenberg, hg. v. Horst Wenzel u.a., Wien 2001…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Ordnung und Unordnung in mittelalterlicher Literatur. Deutsch-amerikanische Mediävistentagung in München/Ruhpolding, 20.–23. 6. 2000

    Kathryn Starkey, Andreas Kraß
    …gar ins Positive neigenden Judenbildes zu finden. Ein Tagungsband, herausgegeben von den Veranstaltern und Horst Wenzel (Berlin), ist in Vorbereitung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/1999

    Patricia Harant, Poeta Faber. Der Handwerks-Dichter bei Frauenlob. Texte, Übersetzungen, Textkritik und Metapherninterpretationen, Erlangen und Jena 1997 (Erlanger Studien 110).

    Susanne Fritsch-Staar
    …Helmut Tervooren und Horst Wenzel. Berlin 1997 (Sonderheft zur ZfdPh 116 (1997)). 128 Buchbesprechungen ist, bleibt fraglich. Zumal die in diesem…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück