Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (10)
  • Autoren (2)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2013 (1)
  • 2009 (1)
  • 2002 (2)
  • 2000 (1)
  • 1999 (3)
  • 1998 (2)

Suchergebnisse

10 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2002

    Die Celan-Handschriften im literarischen Nachlass Ingeborg Bachmanns

    Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Entstehung von „Sprachgitter“
    Holger Gehle
    …: Sprachgitter, hg. v. Holger Gehle unter Mitarbeit von Andreas Lohr in Verbindung mit Rolf Bücher, Frankfurt/Main 2002. 3 Nur ein Teil der Blätter ist datiert… …. 615 Holger Gehle Die Anordnung der neu aufgefundenen Blätter durch die Handschriftenabteilung der Österreichischen Nationalbibliothek folgt der… …. 321–325. 12 Vgl. Celan, Werke [Anm. 5], S. 68; Celan, Werke [Anm. 2], Band 5.2, S. 259 f.: Apparat 03.25.4; dort außerdem im Nachtrag, S. 327. 617 Holger… …Gehle vierten „Sprachgitter“-Zyklus also gleichsam als „Briefe“ an Ingeborg Bachmann entstanden sind. 13 Die Celan-Handschriften des Nachlasses Ingeborg…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1998

    Eva Zimmermann, Die Harmonie der Kräfte. Casimir Ulrich Boehlendorffs dramatische Dichtung. Böhlau Verlag, Weimar, Köln, Wien 1997. / Robert Habeck, Casimir Ulrich Boehlendorffs Gedichte. Eine stilkritische Untersuchung (Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft, Band 201). Königshausen & Neumann, Würzburg 1997.

    Holger Gehle
    …Verschreibungen (viermal „Eyridike“, S. 59) und der nachlässig redigierte Anhang steigern den Verdruß bei der Lektüre dieses Buches. Bonn Holger Gehle 630…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel, Hanno Loewy (Hg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Campus Frankfurt/Main 1998.

    Sven Kramer
    …Buchbesprechungen Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel, Hanno Loewy (Hg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust. Campus… …nach Auschwitz“ (210) gelange. Für Ingeborg Bachmann zeigt Holger Gehle kenntnisreich und en détail, „daß sie sich vom Versuch der Einfühlung in die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1998

    Inhaltsverzeichnis

    …. Jahrhunderts im deutschsprachigen Raum............................... 622 Holger Gehle über: Eva Zimmermann, Die Harmonie der Kräfte. Casimir Ulrich… …Boehlendorffs dramatische Dichtung. Holger Gehle über: Robert Habeck, Casimir Ulrich Boehlendorffs Gedichte. Eine stilkritische Untersuchung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …: Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel, Hanno Loewy (Hg.): Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust ............................ 621 Zeitschrift…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2002

    Inhaltsverzeichnis

    …eine Ausstellung zu seinem 200. Geburtstag in der Lippischen Landesbibliothek Detmold................... 607 Holger Gehle, Die Celan-Handschriften im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2009

    Die literarische Darstellung des Holocaust

    Ein semiologisches Modell zum Beschreiben und Erfassen von Typologien
    Christian Dawidowski
    …Jochimsen u. Bernd Stiegler, München 1996; Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, hg. v. Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel u.a… …., Frankfurt/Main 1998; Stephan Braese, Holger Gehle: Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte nach dem Holocaust, in: Text und Kritik 144, 1999, H. 10, S. 79–95… …Symbiose, in: ebd., S. 117–150; Holger Gehle: Schreiben nach der Shoah. Die Literatur der deutsch-jüdischen Schriftsteller von 1945 bis 1965, in: Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/1999

    Faschismus, Destruktion, Utopie. Die Bedeutung von Ingeborg Bachmanns „Böhmen liegt am Meer“ für Thomas Bernhards „Auslöschung“

    Nicole Schumacher
    …Ausgabe direkt im fortlaufenden Text. 2 Vgl. insbesondere die Beiträge von Mireille Tabah, Holger Gehle und Irene Heidelberger-Leonard in… …er gegen das Ver- 8 Vgl. z.B. Holger Gehle: NS-Zeit und literarische Gegenwart bei Ingeborg Bachmann, Wiesbaden 1995; Irene Heidelberger-Leonhard…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2013

    „zwei, drei Worte verstecken“

    Heinrich Bölls Roman „Billard um halb zehn“ und Paul Celan
    Barbara Wiedemann
    …im Frühwerk Heinrich Bölls, in: Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, hg. v. Stephan Braese, Holger Gehle, Doron Kiesel u.a., Frankfurt/Main…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2000

    „Datenschutt“ und „Unsicherheitsrelation“. Die ästhetische Konstruktion von Wirklichkeit im Dokumentartheater (Hochhuth, Kipphardt, Weiss)

    Hans-Edwin Friedrich
    …heißt: nach Auschwitz? Adornos Datum, in: Deutsche Nachkriegsliteratur und der Holocaust, hg. v. Stephan Braese / Holger Gehle / Doron Kiesel / Hanno…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück