Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (7)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2019 (1)
  • 2010 (1)
  • 2008 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (3)

Suchergebnisse

7 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    „Ein Buch für Schwächlinge“

    „Werther“-Allusionen in Dramen des Naturalismus
    Dieter Martin
    …Gustav Kadelburgs 1898 auf dem Hoftheater inszeniertes Lustspiel „Auf der Sonnenseite“ (73). 237 Dieter Martin junger einheimischer Dramatiker, die bis… …1984, S. 34 (knapp zu Hauptmann). Rüdiger Bernhard: Goe- 239 (Fortsetzung der Fußnote auf S. 240) Dieter Martin erstens als kolorierende Elemente, die… …, sondern nach oben. Das belegt die modische Aufmachung des älteren der 241 Dieter Martin beiden Söhne, der als beruflich wenig ehrgeiziger Kaufmannslehrling… …die kontrastverschärfende Situierung des heillosen Dramas in die heilige Christnacht, fehlt in diesem Milieu vollständig. 243 Dieter Martin symmetrisch… …prosaische Werke in zwei Bänden, Bd. II 1: Romane und Novellen, Stuttgart, Tübingen 1837. 245 Dieter Martin Abb. 1: Wilhelm Kaulbach: Lotte. Photograpische… …Thausing zitiert. 247 Dieter Martin aus der Perspektive Werthers, der eben bei Lotte anlangt und nun bewegungslos in der Tür verharrt: Wer kennt sie nicht… …. 249 Dieter Martin dem Löffel extra raus“ (186). Gegen den robusten Erziehungsratschlag des Älteren – „Ach was, Mutter! Jieb ihm lieber ’n Katzenkopp un… …sowie in seinen Abschiedsbriefen an sie und Wilhelm spannungsvoll aufnimmt (Goethe [Anm. 23], S. 117, 125, 255, 261, 269). 251 Dieter Martin zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …Dieter Martin, „Ein Buch für Schwächlinge“. „Werther“-Allusionen in Dramen des Naturalismus........ 237 Georg Mein, Ablenkung. Kafkas Idee des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2008

    Günter Saße (Hg.): Schiller. Werk-Interpretationen

    Cornelia Ilbrig
    …Harmonie zwischen Sinnlichkeit und Vernunft als besondere Form von Moral zu tun?“ (204) Dieter Martin setzt in seinem anregenden Aufsatz „Gedichtete Gedanken…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    „Was ein Poëte kan! Paul Fleming 1609–1640“. Internationale Fachtagung aus Anlass seines 400. Geburtstages vom 24. bis 27. September 2009 in Erlangen

    Winfried Siebers
    …1865 zurückzugreifen. Dieter Martin (Freiburg/Br.) stellte das Modell einer Neuedition von Flemings Gesamtwerk vor, die auch aufgrund von zahlreichen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2019

    (V)Erkennen

    Ödipus als Figur der poetischen Genealogie in Hugo von Hofmannsthals „Ödipus und die Sphinx“
    Max Roehl
    …. 35 Ebd., S. 220 u. 218. 36 Dieter Martin: „Bruder Kreon“. Zu Hofmannsthals „Ödipus und die Sphinx“, in: „Mehr Dionysos als Apoll“. Antiklassizistische…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2003

    Vom Epos zum Roman? Eine Problemstellung

    Heiko Christians
    …: Nicole Ahlers: Das deutsche Versepos 1848–1914, Frankfurt/Main 1998, sowie Dieter Martin: Das deutsche Versepos im 18. Jahrhundert, Berlin 1993. 31…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2004

    Der Tod des Dichters und die Unsterblichkeit seines Ruhms – Paul Flemings stoische Grabschrift „auf sich selbst“

    Paul Flemings stoische Grabschrift „auf sich selbst“
    Jochen Schmidt
    …, Stuttgart 1986, S. 112. Für wertvolle Anregungen zu den folgenden Ausführungen danke ich Dieter Martin und Bernhard Zimmermann. 2 Vgl. hierzu: Wulf Segebrecht…
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück