Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (13)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2018 (1)
  • 2017 (2)
  • 2014 (1)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2006 (1)
  • 2003 (2)
  • 2002 (3)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

13 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2018

    Zeitregime im deutschen Neujahrsgedicht des 18. Jahrhunderts

    Nicolas Detering
    …. Carola L. Gottzmann, Roswitha Wisniewski, Berlin 2002, S. 251–278 sowie Karl Heinz Schreyl: Der graphische Neujahrsgruß aus Nürnberg, Nürnberg 1979. 6…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Ein Held, der keiner mehr sein wollte. König Ortnits Tod und das Problem, eine Heldenerzählung zu beenden

    Björn Klaus Buschbeck
    …seines Schlusses vorzunehmen. In diesem Rahmen zeigt sich z.B. Carola L. Gottzmann in ihrer vergleichenden Monographie zur Heldendichtung des 13… …im Kontext der Gattung des mittelhochdeutschen Heldenepos aus. 47 Carola L. Gottzmann: Heldendichtung des 13. Jahrhunderts. Siegfried – Dietrich –…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Vulnerabilität und Heroik. Zur Bedeutung des Schlafes im „Ortnit/Wolfdietrich“ A

    Mareike von Müller
    …problematische, weil psychologisierende Interpretation von Carola L. Gottzmann: Heldendichtung des 13. Jahrhunderts. Siegfried – Dietrich – Ortnit, Frankfurt/ Main…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
    …ris (‚das Lachen‘) die Identitätsbindung von Namen und Person verkehrt, kann Tristan sein Leben zurückgewinnen. Vgl. dazu Carola L. Gottzmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2010

    Ein gemaltes Tagelied des 14. Jahrhunderts? Zur Ikonographie des Wandbilds aus dem Rinegg’schen Domherrenhof in Konstanz

    Christian Nikolaus Opitz
    …Reinmars des Alten (MF 154, 32). Zur Umwandlung einer literarischen Form, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 96, 1977, S. 76–89; Carola L. Gottzmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2009

    Eine Vermutung zu Hl. 25 degano dechisto

    Stefan Zimmer, Stefan Müller
    …mannum – dócan ™pì tþ dρasthρíö diakρôς Éxwn (Prokop, Got. IV,31). Neophilologus 84, 2000, S. 575–607; Carola L. Gottzmann: Warum muß Hildebrand vor…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    … und sanc ir sîniu liet – Der Auftritt des Sängers in der Epik

    Der Auftritt des Sängers in der Epik
    Patrick Fortmann
    …„Nibelungenlied“, in: Geist und Zeit. Wirkungen des Mittelalters in Literatur und Sprache, Fs. Roswitha Wisniewski zu ihrem 65. Geb., hg. v. Carola L. Gottzmann…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Inhaltsverzeichnis

    …INHALT Aufsätze Seite Carola L. Gottzmann, Warum muss Hildebrand vor Otachres nid fliehen? Überlegungen zum „Hildebrandslied“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Warum muss Hildebrand vor Otachres nid fliehen?

    Überlegungen zum „Hildebrandslied“
    Carola L. Gottzmann
    …. Übers. S. 284–288. 1 Carola L. Gottzmann Anlass für die folgenden Überlegungen war die Frage, warum Hildebrand eigentlich vor dem Hass/Zorn (nid, v. 18b… …Ausgang des Kampfes zu erreichen (vgl. Carola L. Gottzmann: Schuld und Strafe im „Waltharius“, in: Fs. Walter Blank, Frankfurt am Main u.a. 2000, S. 29–50… …Sprachen. Zur pragmatischen Analyse von Sprachgebrauch in historischen Kontexten, in: ZGL 11, 1983, S. 1–21. 3 Carola L. Gottzmann frote, dea erhina warun… …, Stuttgart 1999, S. 481–497). 22 Andreas Heusler: Die altgermanische Dichtung, Potsdam 2 1941, S. 162. 5 Carola L. Gottzmann zeugnisse in den Eddaliedern eher… …ist nicht schlüssig, da weder die Frauen noch Wieland in den älteren Eddaliedern ihr Leben oder ihr Lebensglück opfern. 26 Carola L. Gottzmann: Das Alte… …zahlreichen Deutungen von friuntlaos Lühr [Anm. 1], S. 522 f. 34 So z.B. Gutenbrunner [Anm. 2], S. 20 und 26. 7 Carola L. Gottzmann schließe, das sogar von… …, vortrefflich, tüchtig, mächtig, groß‘ ist zwar nachvollziehbar, aber noch nicht eingehend untersucht worden. 9 Carola L. Gottzmann braucht werden. 42 Ein… …, Sp. 2159–2163. 11 Carola L. Gottzmann umherschweifend/umtriebig/Unordnung stiftend/störend‘. Das Mdän. irrig ‚streitbar‘ 49 wäre ebenfalls hierzu zu… …, 1984, S. 443 f. 61 Carola L. Gottzmann: Sippe, in: Sprachwissenschaft 2, 1977, S. 217–258. 62 Reiffenstein [Anm. 24]. 14 Warum muß Hildebrand vor… …. æwan ‚verachten‘, sodass er übersetzt: ‚da du voll verächtlicher Tücke lebtest‘ bzw. ‚da verächtliche Tücke dein Wesen ausmacht‘. 15 Carola L. Gottzmann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Umcodierung

    Zum Verhältnis von minne und ere in Gottfrieds „Tristan“
    Annette Gerok-Reiter
    …f., S. 242–245; Carola L. Gottzmann: Identitätsproblematik in Gottfrieds „Tristan“, in: GRM NF 39, 1989, S. 129–146; Christoph Huber: Gottfried von…
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück