Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (71)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2022 (1)
  • 2019 (4)
  • 2018 (2)
  • 2017 (3)
  • 2016 (3)
  • 2015 (2)
  • 2014 (6)
  • 2013 (4)
  • 2012 (2)
  • 2010 (1)
  • 2009 (4)
  • 2008 (5)
  • 2007 (1)
  • 2006 (3)
  • 2005 (4)
  • 2004 (1)
  • 2002 (6)
  • 2001 (2)
  • 2000 (1)
  • 1999 (4)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

71 Treffer, Seite 7 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Fragile Harmonie

    „Dietrichs Flucht“ und die Poetik der ,abgewiesenen Alternative‘
    Armin Schulz
    …Peter Strohschneider und Jan-Dirk Müller den Sachverhalt prägnant in die Formel der ‚abgewiesenen Alternative‘ gefasst. 8 Strohschneider entwickelt den… …Kuhn: Hildebrand, Dietrich von Bern und die Nibelungen, in: Ders.: Text und Theorie, Stuttgart 1969, S. 126–140, hier S. 138. 8 Peter Strohschneider…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DIE FALSCHE BRAUT: IMPERATIVE FEUDALER HERRSCHAFT IN TEXTEN UM 1200

    Zur Instrumentalisierung des nudus consensus in den sogenannten ‚Spielmannsepen‘
    Monika Schulz
    …außerordentlich begehrter Allianzen. 6 Dieser Aspekt weist deutlich über jenen der bloßen Sicherung der Erbfolge hinaus. 2 So Peter Strohschneider: Einfache Regeln… …Morolf“, in: Erkennen und Erinnern in Kunst und Literatur, hg. v. Dietmar Peil, Michael Schilling und Peter Strohschneider, Tübingen 1988, S. 96. 14 Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …siben planêten“). 40 So – mit Auslegung einer Bonaventura-Passage – Peter Strohschneider: Der Abt, die Schrift und das Buch. Buchwissen, Erfahrungswissen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    EIN WUNDER IN DER WERLDE VERT

    Zur Pragmatik einer Strophenfolge des Wilden Alexander
    Wolfgang Achnitz
    …: Meister Alexander (Der wilde Alexander), in: ²VL 1, 1978, Sp. 213–218; Peter Strohschneider: Meister Alexander, in: Kindlers Neues Literatur Lexikon, hg. v… …ungefüege genuoc. 52 Tervooren [Anm. 29]. 53 Vgl. Peter Strohschneider: Aufführungssituation: Zur Kritik eines Zentralbegriffs kommunikationsanalytischer… …von Sonnenburg), in: Wechselspiele. Kommunikationsformen und Gattungsinterferenzen mittelhochdeutscher Lyrik, hg. v. Michael Schilling u. Peter… …Strohschneider, Heidelberg 1996 (GRM-Beiheft 13), S. 209–243. 41 Ps. 139,4: exacuerunt linguam suam quasi serpentis, venenum aspidum sub labiis eorum; Jak. 3,5–10…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Joachim Bumkes Ausgabe der „Klage“. Notizen zu einer bemerkenswerten Neuedition

    Karl Stackmann
    …erzeugten Textes trifft bei der New Philology auf entschiedene Ablehnung. In ihrem Namen hat Peter Strohschneider, wenn auch vorsichtig verklausuliert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Sangspruchtradition. Textualität – Aufführung – Traditionsbildung, Münster, 31.08. – 01. 09. 2000

    Michael Baldzuhn, Margreth Egidi, Nine Miedema
    …deutlichsten. 115 Tagungsberichte Peter Strohschneider ging es unter dem Titel „Fürst und Sänger“ um den prekären Status literarischer Kommunikation in einer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Autorbilder in volkssprachigen Handschriften des Mittelalters. Eine Problemskizze.

    Ursula Peters
    …. vor allem den Band: Autor und Autorschaft im Mittelalter. Kolloquium Meißen 1995, hg. v. Elizabeth Andersen, Jens Haustein, Anne Simon und Peter… …Strohschneider, Tübingen 1998. 2 So sind etwa bestimmte mehr oder weniger deutlich autorbezogene Überlieferungsträger mittelalterlicher Literatur, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Minnesänger, Festgänger?

    Frank Willaert
    …. Peter Strohschneider, Heidelberg 1996, S. 43–76. 326 Minnesänger, Festgänger? verstehe, impliziert auch dieses Wort noch immer, daß der Minnesang…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Kontaktfelder literarischer und gelehrter Kommunikation im Kulturraum Hessen-Thüringen im Mittelalter. Bericht über eine Fachtagung auf Gut Willershausen/Herleshausen vom 11. bis 13. Oktober 1998

    Stephan Müller
    …höfischen Literatur des Mittelalters“, Leitung: Peter Strohschneider). Die der mediävistischen Forschung längst geläufige prominente Stellung des… …mittelalterlichen Erzählliteratur, die die kommunikativen Modalitäten höfischer Erzählkultur weiter zu erschließen erlauben wird. Peter Strohschneider (Dresden)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Liste eingesandter Bücher

    …Dietmar Peil, Michael Schilling und Peter Strohschneider. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1998. Konrad Burdach – Erich Schmidt. Briefwechsel 1884–1912, hrsg…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück