Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (58)
  • Autoren (6)

… nach Jahr

  • 2025 (3)
  • 2024 (5)
  • 2023 (4)
  • 2021 (4)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (5)
  • 2016 (2)
  • 2015 (3)
  • 2014 (3)
  • 2013 (4)
  • 2012 (3)
  • 2011 (1)
  • 2010 (4)
  • 2009 (4)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2002 (3)
  • 1999 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

58 Treffer, Seite 4 von 6, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    „Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens“

    Antje Wittstock
    …mehrerer Ich-Figurationen in der Lyrik ging es in dem Vortrag von Hartmut Bleumer „Das andere Ich. Autonarration in der Lyrik Oswalds von Wolkenstein“…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …ist der Beitrag von Hartmut Bleumer, der den Tagungsband eröffnet („Der lyrische Kuss. Emotive Figurationen im Minnesang“, S. 27–52). Bleumers…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Autodiegetisches Erzählen in der mittelhochdeutschen Literatur oder: Warum mittelalterliche Erzähler singen müssen, um von sich erzählen zu können

    Katharina Philipowski
    …, Zürich 4 1970. 36 Hartmut Bleumer, Caroline Emmelius: Generische Transgressionen und Interferenzen. Theoretische Konzepte und historische Phänomene… …zwischen Lyrik und Narrativik, in: Lyrische Narrationen – narrative Lyrik. Gattungsinterferenzen in der mittelalterlichen Literatur, hg. v. Hartmut Bleumer…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2013

    Urban Federer: Mystische Erfahrung im literarischen Dialog. Die Briefe Heinrichs von Nördlingen an Margaretha Ebner

    Balázs J. Nemes
    …. Immersive Lektürepraktiken in der spätmittelalterlichen Mystik-Rezeption, in: Immersion im Mittelalter, hg. von Hartmut Bleumer unter Mitarbeit von Susanne…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Harald Haferland, Matthias Meyer (Hg.): Historische Narratologie. Mediävistische Perspektiven

    Regina Toepfer
    …Erzählverfahren reflektiert wird, behandelt Hartmut Bleumer („‚Historische Narratologie?‘ Metalegendarisches Erzählen im Silvester Konrads von Würzburg“, S…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2013

    Christian Kiening: Unheilige Familien. Sinnmuster mittelalterlichen Erzählens

    Elke Koch
    …Rezension von Hartmut Bleumer, in: ZfdPh 131 (2012) 1, S. 103–115. 152 Buchbesprechungen lien), ihre Ausgestaltung bleibe häufig allgemein, so dass eher…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Diskussion Hartmut Bleumer: Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer ‚schlechten‘ Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht)

    Balázs J. Nemes
    …: Immersion im Mittelalter, hg. v. Hartmut Bleumer (LiLi 167, 2012) (erscheint demnächst). Hier sei darauf hingewiesen, dass eine (an Sachthemen orientierte)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2012

    Oblique Lektüren. Ein Versuch zu: Jan-Dirk Müller, Höfische Kompromisse. Acht Kapitel zur Höfischen Epik, Niemeyer, Tübingen 2007

    Hartmut Bleumer
    …, Tübingen 1998. 103 Hartmut Bleumer (5). Vielleicht könnte man tatsächlich von Spielarten einer ‚obliquen Lektüre‘ sprechen. Obwohl sich diese Lektürefiguren… …Hartmut Bleumer In diesen verschiedenen Spielarten der gebrochenen genealogischen Sinnkonstitution zeigt sich so jene widersprüchlich-integrative… …eigentlich vermieden werden soll. Im Übergang von der Na- 107 Hartmut Bleumer mensfrage zum Identitätsproblem des höfischen Romans scheint dies deutlich zu… …Hartmut Bleumer Metaphorisierung des Geschehens in Veldekes „Eneasroman“, die Müller zeigt: Indem Didos Feuertod das Feuer des Liebeschmerzes noch einmal… …drei Abschnitten eingeht (460–478). Denn: so gewiss Lancelot 111 Hartmut Bleumer schließlich an den Aporien der höfischen Kultur praktisch scheitert, so… …verhandelt werden. Den Begriff des ‚gesellschaftlich Imaginären‘ nach 113 Hartmut Bleumer Castoriadis zu übernehmen, ist tatsächlich risikoreich, weil er sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Jan-Dirk Müller: Mediävistische Kulturwissenschaft. Ausgewählte Studien

    Stefan Seeber
    …. die Rezensionen von Ursula Schulze (ZfdPh 120, 2001, S. 130–135, bes. S. 135) und von Hartmut Bleumer (ZfdA 130, 2001, S. 458–464, bes. S. 463). 2 Vgl…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück