Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Autoren (5)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2016 (3)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (2)
  • 2000 (5)
  • 1999 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 3 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Helmut Tervooren, Van der Masen tot op den Rijn. Ein Handbuch zur Geschichte der mittelalterlichen volkssprachlichen Literatur im Raum von Rhein und Maas, Erich Schmidt, Berlin 2006.

    Jens Haustein
    …hervorragende Abschnitte stammen von jüngeren Kolleginnen und Kollegen: Johannes Spicker, Bernd Bastert, Michael Baldzuhn, Thomas Bein, Carola Kirschner u.a…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Sängerpolemik und literarischer Selbstbezug in der Sangspruchdichtung: Aspekte der Streitkommunikation

    Margret Egidi
    …, Lieder, Sangsprüche, 14., völlig neu bearb. Aufl. der Ausg. Karl Lachmanns mit Beiträgen v. Thomas Bein u. Horst Brunner, hg. v. Christoph Cormeau, Berlin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2006

    Subjektivität, Fiktion und Realität in Reinmars Frauenliedern

    Harald Haferland
    …und didaktische Überlegungen, hg. v. Thomas Bein, Frankfurt\Main 2004 (Walther-Studien 2), S. 83–107, hier S. 87 f. Das Problem verschwindet nicht, wenn… …Subsumtion, Fokussierung und Pointenbildung in Walthers Minnesang, in: Walther von der Vogelweide. Beiträge zu Produktion, Edition und Rezeption, hg. v. Thomas… …Bein, Frankfurt\Main 2002 (Walther-Studien 1), S. 27–58, hier S. 29–34. 30 Als referentiell durchlässig verstehe ich den Umstand, dass man glauben kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2006

    Edition und Sprachgeschichte, Basel, 2.–4. 3. 2005

    Michael Stolz
    …Beteiligung eine von der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition (Kommission für die Edition von mittelalterlichen Texten, verantwortlich: Thomas Bein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berlin, 1.–3. April 2004

    Jürgen Wolf
    …der Schlüssel für die zukünftige Editionspraxis. Mit Nachdruck machten Thomas Bein und Christian Kiening darauf aufmerksam, dass die „Kongruenz zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Sangsprüche in Tönen Frauenlobs, Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe, unter Mitarbeit v. Thomas Riebe, Christoph Fasbender hg. v. Jens Haustein, Karl Stackmann, 2 Teile

    1. Teil: Einleitungen, Texte, 2. Teil: Apparate, Erläuterungen, Anhänge, Register, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse, Dritte Folge 232), 742 Seiten
    Robert Schöller
    …Buschinger, Amiens 1988, S. 13–24, hier S. 14. 10 GA-S, S. 7. 11 Zu diesem Problemkreis ausführlich Thomas Bein: „Mit fremden Pegasusen pflügen“… …Lyrikhandschriften des späten 14. und 15. Jahrhunderts, in: Walther von der Vogelweide. Textkritik und Edition, hg. v. Thomas Bein, Berlin, New York 1999, S. 176– 194…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Autor, Autorisation, Authentizität. Eine Internationale Arbeitstagung an der RWTH Aachen, 20.–23. Februar 2002

    Harald Saller, Mike W. Malm
    …begrifflichen Definitionen geprägt, die zugleich reflektiert und kritisch hinterfragt wurden. Gastgeber Thomas Bein (Aachen) gab in seinem Eingangsvortrag über…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    Das Eckenlied. Sämtliche Fassungen hg. von Francis B. Brévart, Niemeyer, Tübingen 1999 (ATB 111)

    Sonja Kerth
    …unterdrückt 3 Zur Rehabilitation der Herausgebertätigkeit Friedrich Heinrichs von der Hagen vgl. zuletzt Thomas Bein: Die mediävistische Edition und ihre…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …........................................................ 467 Britta-Juliane Kruse, Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter (Thomas Bein) ..... 471 Summa bonorum. Eine deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Britta-Juliane Kruse, Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter, de Gruyter, Berlin, New York 1996 (Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte 5 [239])

    Thomas Bein
    …(S. 132/133, 148/149). Eine umfangreiche Bibliographie und mehrere Register runden Kruses eindrucksvolle Leistung ab. Aachen Thomas Bein 473…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück