Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (38)
  • Autoren (6)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2018 (2)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (2)
  • 2013 (1)
  • 2011 (4)
  • 2009 (4)
  • 2008 (4)
  • 2007 (4)
  • 2005 (1)
  • 2004 (1)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2000 (3)
  • 1999 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

38 Treffer, Seite 3 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …, Joachim Heinzle (Bernd Schirok) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117–124 Zaremba, Michael: Christoph Martin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Wolfram von Eschenbach: Parzival. Auf der Grundlage der Handschrift D hg. v. Joachim Bumke

    Michael Stolz
    …„Parzival“-Interpretation von Bernd Schirok, zweite Auflage, Berlin/New York 2003, hier S. XIX. 2 Ebd., S. XII. 122 Buchbesprechungen rücksichtigt. Neben den auf dem St…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2003

    Ismahel oder Asahel? Anmerkungen zu einem Sangspruch (Pseudo)Frauenlobs anlässlich seiner Neuedierung im Supplement zur Göttinger Frauenlob-Ausgabe

    Robert Schöller
    …aus, während von Bernd Schirok in Auftrag gegebene dendrochronologische Untersuchungen 1319/20 als frühest möglichen Zeitpunkt festlegen (vgl. Bernd… …Schirok: Die Parzivaldarstellungen in (ehemals) Lübeck, Braunschweig und Konstanz, in: Wolfram-Studien 12, 1992, S. 172– 190 u. Abb. 32–39, hier S. 186, Anm…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2000

    Thomas Rausch, Die Destruktion der Fiktion: Beobachtungen zu den poetologischen Passagen in ‚Wolframs von Eschenbach‘ „Parzival“

    Thomas Rausch
    …ungerührt. Siehe Bernd Schirok: Zin anderhalp an dem glase gelîchet. Zu Lachmanns Konjektur geleichet und zum Verständnis von ‚Parzival‘ 1,20f., in: ZfdA 115… …christlicher Vorstellung ist die 7 Vgl. Joachim Bumke: Die Wolfram von Eschenbach Forschung seit 1945. Bericht und Bibliographie, München 1970, S. 275 und Bernd… …Schirok: Swer mit disen schanzen allen kan, an dem hât witze wol getân. Zu den poetologischen Passagen in Wolframs ‚Parzival‘, in: Architectura Poetica. FS…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Diagramm und Ding

    Die Wundersäule als ästhetisches Objekt in Wolframs „Parzival“
    Joana Thinius
    …der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York 2003. 2 Zum ‚hakenschlagenden Erzählen‘ vgl. Bernd Schirok: Zin anderhalp an dem glase… …Sinntradition im Mittelalter, Bd. 2, hg. v. Hans Fromm, Wolfgang Harms, Uwe Ruberg, München 1975, S. 247–276; Bernd Schirok: Diu senewe ist ein bîspel. Zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DER REHTEN SCHRIFT DÔN UND WORT

    Noch ein Vorschlag zu „Willehalm“ 2,16f.
    Christoph Fasbender
    …, S. 189. Die jetzt von Hannes Kästner und Bernd Schirok vorgelegte Studie: Wolfram von Eschenbach und die Bücher, in: Als das wissend die meister wol… …Karl Lachmann, Übersetzung v. Peter Knecht, Einführung v. Bernd Schirok, Berlin, New York 1998; außerdem: Wolfram von Eschenbach: Parzival. Übertragen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2004

    Gahmurets sper und bluot. Zu „Parzival“ 111,30ff.

    Heiko Hartmann
    …. von Karl Lachmann, Übers. von Peter Knecht, Einführung zum Text von Bernd Schirok, Berlin, New York 1998, S. 114. 21 Wolframs von Eschenbach Parzival…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2023

    Taufburleske

    Das christliche Eigene und das schöne Andere in der „Arabel“ Ulrichs von dem Türlin
    Fabian David Scheidel
    …der ‚Parzival‘-Interpretation von Bernd Schirok, Berlin, New York 2003. 2 Joachim Bumke: Parzival und Feirefiz – Priester Johannes – Loherangrin. Der… …, Frankfurt/Main 2007, S. 34–46. Eine Problematisierung von Schröders editorischem Vorgehen bietet Bernd Schirok: Autortext – Fassung – Bearbeitung. Zu Werner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Die Anwendbarkeit des Kulturraum- Konzepts für die Rhein-Maas-Region und der Fall des „Eneasromans“

    Elisabeth de Bruijn
    …. Studienausgabe. Mhd. Text nach der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung von Peter Knecht. Einführung zum Text von Bernd Schirok, Berlin 1998. 6 Wolfram von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Verstecken und Verschleiern: Zum Umgang mittelalterlicher Autoren mit ihren literarischen Quellen. Mit einem Beitrag zum Kyot-Problem

    Barbara Haupt
    …, Mittelhochdeutscher Text nach der 6. Ausgabe von Karl Lachmann. Übersetzung v. Peter Knecht. Einführung zum Text v. Bernd Schirok, Berlin, New York 1998. In der…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück