Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (24)
  • Autoren (6)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2024 (1)
  • 2022 (2)
  • 2021 (2)
  • 2017 (2)
  • 2015 (1)
  • 2014 (2)
  • 2011 (2)
  • 2008 (2)
  • 2005 (2)
  • 2002 (4)
  • 2001 (3)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

24 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2014

    „Nibelungenlied“ *A

    Die Zuordnung der Fragmente Lg und die Folgen
    Walter Kofler
    …„NIBELUNGENLIED“ *A Die Zuordnung der Fragmente Lg und die Folgen von Walter Kofler, Vorchdorf Abstract: Die Entdeckung von Resten der… …L. – Vgl. Der Nibelungen Lied. Zum erstenmal in der ältesten Gestalt aus xxxxxxxxxxx (Fortsetzung auf S. 358) 357 Walter Kofler mehr der Redaktion *A… …innerhalb der Redaktion *I eine Sonderstellung ein und dürfte eine eigene Untergruppe repräsentieren. Vgl. Walter Kofler: Zu den Handschriftenverhältnissen… …, Leipzig 1854. 15 Bartsch [Anm. 6]. 16 Braune [Anm. 7]. 359 Walter Kofler und konnte auch durch Helmut Brackerts17 Einwände nicht nachhaltig erschüttert… …vollständigen Handschriften, hg. v. Walter Kofler, Vorchdorf 2013 . 361 Walter Kofler (B 1578): des hete… …Abschrift h einspaltig („Nibelungenlied“) bzw. zweispaltig („Klage“, „Winsbecke“ und „Winsbeckin“) angelegt ist. Vgl. dazu Walter Kofler: Töchter – Schwestern… …verwendet. 363 Walter Kofler Av. 16 (AL 859 = B 913): A: Wie Sifrit erslagen wart L: Aventure wie Sifrit erslagin wart Der Wortlaut der 16… …Handschriftengruppe kursiv. 365 Walter Kofler 1. Strophenfolge B-d B: 1-2-3-4-5-6-7-8-9-10-11-12-13-14-15-16-17-18 [18 Strophen] d: 0-1-1A-2-3-4-11-12-13-16-17-18 [12… …voraus. 367 Walter Kofler In beiden Strophen stimmt der Text von g (fast) völlig mit d überein; einzig begerte (d) steht gegen gegerte (g 1614A,2a). Sieht… …helfe dar. A(g)-(D)b] 369 Walter Kofler vil ungef giu her / Der chomen Gelpferate wol sibenhundert oder mer. B-H(d). – 1539,4 (B 1596): daz was vil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Ausgabe .............................. 1 Walter Kofler: Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“. Die Verbindungen zwischen den Redaktionen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2011

    Zu den Handschriftenverhältnissen des „Nibelungenliedes“. Die Verbindungen zwischen den Redaktionen I, d, n und k

    Walter Kofler
    …. Michael S. Batts, Tübingen 1971; Ambraser Heldenbuch. Vollstän- (Fortsetzung der Fußnote auf S. 52) 51 Walter Kofler ieren (Nummernsprünge gegenüber Hs. B… …und l steht kurz vor dem Abschluss: Nibelungenlied und Klage. Redaktion I, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart 2011 (S. Hirzel). 4 Da der Vorspann von n… …. 5], S. 29–34. 8 Vgl. Das Straßburger Heldenbuch. Rekonstruktion der Textfassung des Diebolt von Hanowe, hg. v. Walter Kofler, 2 Bde., Göppingen 1999, S… …. 900–912. 53 Walter Kofler 1. Überlieferungslage Bevor nun die Verbindungen zwischen I und d – und in weiterer Folge zwischen den Redaktionen I, n und k –… …abweichen (vgl. Bumke 1996 [Anm. 12], S. 293, Anm. 128). 55 Walter Kofler übersehenen Blatt erklärt werden kann. Während sich in I Spuren einer Planung… …sowohl mit der liet- wie auch der nôt-Fassung (vgl. k 519,4–520,3). 57 Walter Kofler und 1A sehr eigenständig ist. Aber es ist klar ersichtlich, dass hier… …annehmen (Kochendörfer [Anm. 5], S. 38). 29 Zitate folgen Hs. I, bei fehlenden Strophen Hs. d. 59 Walter Kofler Str. 912A (C 923): in I, d + Ca – fehlt AL… …Rüedeger entschuldigend über Etzel (1258A,1). 34 In C 2142/n 580 vereitelt der Teufel diesen Plan (k 2136 weicht etwas ab). 61 Walter Kofler Überlegungen… …nachdrücklich demonstriert werden soll: 37 Ich beschränke mich im Folgenden auf je ein prägnantes Beispiel. 63 Walter Kofler Str. 966A,1 (C 973/k 960) C Done hete… …. 11], S. 314 f. und 327 f. 65 Walter Kofler n Wye sye zu dysch seszen das wel ich uch sagen man sach rych konig dye kron da tragen manchen hoen forsten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …........................................................................... 321 Walter Kofler: Feindliche Fürsten – hilfreiche Grafen. Anmerkungen zur Personenkonstellation in „Wolfdietrich“ D…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Feindliche Fürsten – hilfreiche Grafen. Anmerkungen zur Personenkonstellation in „Wolfdietrich“ D

    Walter Kofler
    …und die Bruchstücke des Berlin-Wolfenbütteler Heldenbuchs. Edition und Digitalfaksimile, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart 2006 [Fassung k und Version C]… …; Wolfdietrich B. Paralleledition der Redaktionen B/K und H, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart 2008; Ayrers Dramen, Bd. 2, hg. v. Adelbert von Keller, Stuttgart 1865… …Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, hg. v. Walter Kofler, Stuttgart 2001 [Fassung a]; Der grosse Wolfdieterich, hg. v. Adolf Holtzmann, Heidelberg 1865 [Fassung e… …[Fassung z]. 337 Walter Kofler Version C: Hs. C (1. Hälfte 14. Jh.) Version D Fassung a: Hss. a, b, c, d, h (ca. 1420 – 1480) Fassung e: Hss. e, e2 , f, g… …bestimmten Taufnamen (vgl. B 107 und D 112) erhält, während in D die Handlung ‚logischer‘ abläuft. 339 Walter Kofler nach dem Sieg über die Drachen nach Garte… …, obwohl es sich um fünf junge und den alten Drachen handelt (vgl. A 599,1-2 und k 231,1). 341 Walter Kofler Aus den Fragmenten von Handschrift C (Str… …Wolfdietrich als Drachentöter anerkennt, und Gerhart selbst bleibt ja bei seiner feindseligen Haltung. 343 Walter Kofler tiert, dass Wolfdietrich in B gegen die… …1724–1727). 351 Walter Kofler telmechtel geschrumpft: Von Sidrat veranlasst und vom Wächter unterstützt, schleicht Wolfdietrich in die Burg und wird – bloß… …Zatloukal, Wien 2003 (Philologica Germanica 25), S. 57–76. 353 Walter Kofler 2069–2084) und zum listigen und unentbehrlichen Ratgeber bei der Einnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Inhaltsverzeichnis

    …und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, hg. v. Walter Kofler (Joachim Heinzle)............. 467 Dennis Howard Green, The Beginnings of Medieval…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2005

    Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, hg. v. Walter Kofler, S. Hirzel

    Joachim Heinzle
    …(1479–1590) verteilen. Walter Kofler hätte die Chance gehabt, mit seiner neuen Edition das alte Stückwerk wenigstens für diese Version zu überwinden. Er hat sie… …. Walter Kofler, 2 Bde., Göppingen 1999 (GAG 667). 5 Vgl. ebd., S. 855f. 6 Wilhelm Crecelius: Dortmunder Bruchstücke einer Handschrift des Heldenbuchs aus… …Buchbesprechungen Ortnit und Wolfdietrich D. Kritischer Text nach Ms. Carm 2 der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, hg. v. Walter… …Kofler, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2001, 451 Seiten. Den „Wildwestfilm des Mittelalters“ hat Helmut de Boor den „Wolfdietrich“ genannt, „geistige Nahrung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Das Straßburger Heldenbuch. Rekonstruktion der Textfassung des Diebolt von Hanowe, 2 Bde., hg. v. Walter Kofler, Kümmerle, Göppingen 1999 (GAG 667)

    Hartmut Bleumer
    …Buchbesprechungen Das Straßburger Heldenbuch. Rekonstruktion der Textfassung des Diebolt von Hanowe, 2 Bde., hg. v. Walter Kofler, Kümmerle… …Holtzmann jeweils nach Autopsie vorgenommen hatten. Zu dieser impli- 1 Vgl. Walter Kofler: Der Held im Heidenkrieg und Exil. Zwei Beiträge zur deutschen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2002

    Liste eingesandter Bücher

    …Universitätsbibliothek Frankfurt am Main, hg. v. Walter Kofler, Hirzel, Stuttgart 2001. Die Vita Luitgards von Wittichen. Text des Donaueschinger Codex 118. Mit Einleitung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2002

    DIE FALSCHE BRAUT: IMPERATIVE FEUDALER HERRSCHAFT IN TEXTEN UM 1200

    Zur Instrumentalisierung des nudus consensus in den sogenannten ‚Spielmannsepen‘
    Monika Schulz
    …: Das abendländische Eherecht im Übergang vom späten Mittelalter zur Neuzeit, Göttingen 1990, S. 104. 11 Ebd. 12 So Walter Kofler: Der Held im Heidenkrieg…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück