Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (42)
  • Autoren (5)

… nach Jahr

  • 2024 (1)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (2)
  • 2018 (1)
  • 2016 (3)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (1)
  • 2010 (2)
  • 2009 (2)
  • 2008 (3)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2004 (2)
  • 2003 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (2)
  • 2000 (5)
  • 1999 (7)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

42 Treffer, Seite 2 von 5, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …00 85-275 Berliner Bank AG BLZ 100 708 48 Kto.-Nr.: 512 203 101 IBAN: DE 31 1007 0848 0512 2031 01 BIC(SWIFT): DEUTDEDB110 Thomas Bein: Konrad von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Bericht über das Festkolloquium zum 65. Geburtstag von Helmut Tervooren: „Edition und Interpretation. Neue Forschungsparadigmen zur mittelhochdeutschen Lyrik“. Gerhard-Mercator-Universität, Duisburg, 8.–9. Januar 2000.

    Nine Miedema
    …Nachtigallen, Hühnern und Sängern. Überlegungen zu Aufführung und Sängerrollen im Minnesang“. Thomas Bein stellte in seinem Vortrag („Überlegungen zur Varianz in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …: Philologische Untersuchungen zur Ausgabe der kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln (Thomas Bein). . . . . . . . . . . . . . . . . . 457–463 Eming, Jutta… …Mügeln. Zweite Abteilung. Mit Beiträgen von Michael Stolz, hg. v. Karl Stackmann (Thomas Bein…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Inhaltsverzeichnis

    …Textkritik der höfischen Epik im 13. Jahrhundert ..................................................... 442 Thomas Bein über: Deutsche Lyrik des frühen und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …........................................................ 467 Britta-Juliane Kruse, Verborgene Heilkünste. Geschichte der Frauenmedizin im Spätmittelalter (Thomas Bein) ..... 471 Summa bonorum. Eine deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …der kleineren Dichtungen Heinrichs von Mügeln (Thomas Bein) .............................. 457 Deutsche Lyrik des späten Mittelalters, hg. v. Burghart…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Intertextualität und Bedeutung: Zur Frage der Kohärenz der Gasozein-Handlung in der ‚Crône‘

    Cornelia Schu
    …(Walther von der Vogelweide, Leich, Lieder, Sangsprüche. 14., völlig neubearb. Aufl. der Ausg. K. Lachmanns mit Beiträgen von Thomas Bein und Horst Brunner…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berlin, 1.–3. April 2004

    Jürgen Wolf
    …der Schlüssel für die zukünftige Editionspraxis. Mit Nachdruck machten Thomas Bein und Christian Kiening darauf aufmerksam, dass die „Kongruenz zwischen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2000

    Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften, Graz, 13.–17. Oktober 1999

    Christiane Henkes, Harald Saller
    …Johanniterbibliothek Straßburg, aufzeigen konnte. Ingrid Bennewitz (Bamberg) und Thomas Bein (Aachen) beschäftigten sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit dem…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2003

    Autor, Autorisation, Authentizität. Eine Internationale Arbeitstagung an der RWTH Aachen, 20.–23. Februar 2002

    Harald Saller, Mike W. Malm
    …begrifflichen Definitionen geprägt, die zugleich reflektiert und kritisch hinterfragt wurden. Gastgeber Thomas Bein (Aachen) gab in seinem Eingangsvortrag über…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück