Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (29)
  • Autoren (3)
  • Titel (1)

… nach Jahr

  • 2025 (1)
  • 2023 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (3)
  • 2018 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (4)
  • 2014 (1)
  • 2012 (1)
  • 2011 (3)
  • 2010 (1)
  • 2009 (1)
  • 2008 (3)
  • 2007 (3)
  • 2006 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

29 Treffer, Seite 2 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2015

    Kröten, Krokodile, Faultiere, Ratten und andere widerliche Mischungen

    Über einige Beispiele des Naturhässlichen
    Jessica Güsken
    …Ruchatz, Stefan Willer u. Nicolas Pethes, Berlin 2007, S. 7–59 („Zur Systematik des Beispiels“). 519 Jessica Güsken gegenübergestellt werden. Bei der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Cord-Friedrich Berghahn u. Till Kinzel ................ 299 Nicolas Pethes: Ralf Simon: Die Idee der Prosa. Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2015

    Ralf Simon: Die Idee der Prosa. Zur Ästhetikgeschichte von Baumgarten bis Hegel mit einem Schwerpunkt bei Jean Paul.

    Nicolas Pethes
    …ästhetikgeschichtliche Grundlegung bereitgestellt zu haben, das Verdienst der Untersuchung von Ralf Simon. Köln Nicolas Pethes 307…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Schach auf Schanpfanzûn. Das Spiel als Exempel im VIII. Buch des „Parzivâl“ Wolframs von Eschenbach

    Hans Jürgen Scheuer
    …. 5 Stefan Willer, Jens Ruchatz, Nicolas Pethes: Zur Systematik des Beispiels, in: Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, hg. v. dens., Berlin… …Systematik des Beispiels“ von Stefan Willer, Jens Ruchatz und Nicolas Pethes entnehme, begründen – wie ich, meinerseits beispielhaft, am VIII. Buch des…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2014

    Aparte Lektüren

    Marcus Hahn kontextualisiert Benns Werk im humanwissenschaftlichen Wissen der Moderne
    Michael Ansel
    …Nicolas Pethes (Literatur- und Wissenschaftsgeschichte. Ein Forschungsbericht, in: IASL 28, 2003, H. 1, S. 181–231) zustimmend: „[D]ie ‚scharfe…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2012

    Zur Dynamik von Gerüchten bei Heinrich von Kleist

    Elke Dubbels
    …Kleinschmidt u. Nicolas Pethes, Würzburg 2004, S. 101–121. 2 Um den Volkszorn anzustacheln, bringt Hermann Gerüchte über die Untaten des Römerheers beim Einzug…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 4/2011

    Zeitschriftenpublikation als ästhetisches Versuchsfeld oder: Ist Kleists „Verlobung“ eine Mestize?

    Nicola Kaminski
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …Argumentation und dramatische Kommunikation in der Tragödie der Aufklärung (Céline Kaiser) .......................................... 288 Nicolas Pethes: Zöglinge…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2011

    Nicolas Pethes: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts

    Franka Marquardt
    …Buchbesprechungen Nicolas Pethes: Zöglinge der Natur. Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts, Wallstein, Göttingen 2007. Dass von der… …verhält, als er im Jahr 1797 in Südfrankreich gefunden wird, von einer Taubstummen erzählen. Wie nun Nicolas Pethes’ Untersuchung „Zöglinge der Natur“ zeigt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 2/2010

    Das genetische Opfer. Biologie, Theologie und Ästhetik in Storms „Carsten Curator“

    Maximilian Bergengruen
    …Beispiel von Harsdörffers teuflischer Mord-Geschichte „Die bestrafte Hexen“, in: Das Beispiel. Epistemologie des Exemplarischen, hg. v. Nicolas Pethes, Jens…
◄ zurück 1 2 3 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück