Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (2)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/1999

    Frank Roßnagel, Die deutsche Artusepik im Wandel. Die Entwicklung von Hartmann von Aue bis zum Pleier (Helfant Studien S 11). Helfant edition, Stuttgart 1996.

    Bernd Bastert
    …; Jutta Eming: Aktion und Reflexion. Zum Problem der Konfliktbewältigung im ‚Wigalois‘ am Beispiel der Namur-Episode. In: Spannungen und Konflikte…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …Gattungsbegriff, in: Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit, hg. von Martin Baisch, Jutta Eming (in… …. Tristans Lieder, Blanscheflurs Scheingrab, Lancelots Wandgemälde, in: LiLi 105, 1997, S. 62–85, hier v. a.: S. 71–74; Wandhoff [Anm. 3], S. 301–316; Jutta… …Eming: Emotion und Expression. Untersuchungen zu den deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12.– 16. Jahrhunderts, Berlin; New York…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Kathryn Starkey, Reading the Medieval Book. Word, Image, and Performance in Wolfram von Eschenbach’s Willehalm, University of Notre Dame Press, Notre Dame, Indiana 2004 (Poetics of Orality and Literacy), 239 Seiten (mit Abb.)

    Henrike Manuwald
    …. v. Jutta Eming u.a., Freiburg/Breisgau 2002 (Rombach Wissenschaften: Reihe Litterae 97), S. 21–48; Von Aufführung zu Text und Bild: Performanz und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Die ‚Gesellschaft‘ der höfischen Dichtung im Spiegel der Forschungsgeschichte

    Ursula Peters
    …Repräsentation kultureller Differenz in Hartmanns „Iwein“, in: Literarische Kommunikation und soziale Interaktion [Anm. 21], S. 111-128; aber auch Jutta Eming… …auf ihre möglichen Funktionen für das Adelspublikum befragt. 30 Dies ist inzwischen ein unübersichtliches Forschungsfeld mit vielen Facetten, das Jutta… …Eming: Funktionswandel des Wunderbaren. Studien zum „Bel Inconnu“, zum „Wigalois“ und zum „Wigaleis von Rade“, Trier 1999 (LIR 19) unter dem Konzept des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …höfischen Epik, Tübingen 2007, hier: S. 238–240. Jutta Eming: Aktion und Reflexion. Zum Problem der Konfliktbewältigung im „Wigalois“ am Beispiel der… …Wîgâlois hat das auch Jutta Eming beobachtet. Sie stellt in ihren Analysen fest, dass der Held immer wieder mit Gegensätzen konfrontiert wird, ohne diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2023

    Objekt und Katalog

    Der „Fortunatus“ und die Möglichkeiten ästhetischer Werte*
    Hartmut Bleumer
    …­Jasperse, Berlin, Boston 2020 (Das Mittelalter 25, H. 2); Things and Thingness in European Literat­ure and Visual Art, 700–1600, hg. v. Jutta Eming, Kathryn… …Ding-Konzept zum Objekt-­Begriff – in: Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming u. a., Wiesbaden 2022…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Dinge des Anstoßes. Narrative Strategien des Materiellen in Schwanksammlungen der Frühen Neuzeit

    Pia Selmayr
    …. Martina Wernli, Alexander Kling, Freiburg 2018, S. 121–142; Things and Thingness in European Literature and Visual Art, 700–1600, hg. v. Jutta Eming… …; Wunderkammern. Materialität, Narrativik und Institutionalisierung von Wissen, hg. v. Jutta Eming u. a., Wiesbaden 2022; Sebastian Winkelsträter: Traumschwert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Kritische Heteronormativitätsforschung

    Der queer turn in der germanistischen Mediävistik
    Andreas Kraß
    …Vgl. zuletzt Jutta Eming: Der charismatische Körper im höfischen Roman. Strukturen homoerotischen Begehrens im „Prosa-Lancelot“, in: Körperkonzepte im…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Eilharts „Tristrant“ in den nideren landen?

    Ein polychromes Minnekästchen im Victoria and Albert Museum, London
    Henrike Manuwald, Nick Humphrey
    …. Kathryn Starkey, Jutta Eming, Ann Marie Rasmussen, Notre Dame/IN 2009. 39 Dort und auch bei der Konsole in Brügge [vgl. o. Anm. 34] zeigt Isolde auf die…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück