Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (33)
  • Titel (2)
  • Autoren (1)

… nach Jahr

  • 2025 (4)
  • 2024 (2)
  • 2023 (3)
  • 2022 (1)
  • 2021 (1)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2018 (1)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2014 (3)
  • 2009 (3)
  • 2008 (4)
  • 2007 (1)
  • 2002 (1)
  • 2001 (2)
  • 1999 (1)
  • 1998 (1)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

33 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Ein feudaler Weltbuchroman

    Erzählen im „Reinfried von Braunschweig“
    Maximilian Benz, Julia Weitbrecht
    …und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit, hg. v. Martin Baisch, Jutta Eming, Berlin 2013, S. 207–223…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …...................................................... 122 Buchbesprechungen Meinolf Schumacher: Jutta Eming – Ralf Schlechtweg-Jahn (Hg.), Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2020

    Jutta Eming – Ralf Schlechtweg-Jahn (Hgg.): Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne, Göttingen: V & R

    Prof. Dr. Meinolf Schumacher
    …BUCHBESPRECHUNGEN Jutta Eming – Ralf Schlechtweg-Jahn (Hgg.), Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne… …Chronotopos-Konzept am antiken Liebes- und Abenteuerroman entwickelt hat, wirft Jutta Eming einen erneuten Blick auf einen Klassiker dieser Gattung, auf Heliodors…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2019

    Geronnenes Erzählen. Autotelische Gewalt und Entscheiden im „Rolandslied“ des Pfaffen Konrad

    Susanne Spreckelmeier
    …interdisziplinäres Kolloquium zum Verhältnis von Sprache und Gewalt in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. v. Jutta Eming, Claudia Jarzebowski, Göttingen 2008; Gewalt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2018

    Laudine trauert. Identitätskonstituierung durch Trauerperformanz in Hartmanns von Aue „Iwein“

    Mareike Engel
    …Jutta Eming: Faszination und Trauer. Zum Potential ästhetischer Emotionen im mittelalterlichen Roman, in: Wie gebannt. Ästhetische Verfahren der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2017

    Der Held im Wald der Stimmen. Zur programmatischen Dialogizität des „Wigalois“

    Matthias Standke
    …höfischen Epik, Tübingen 2007, hier: S. 238–240. Jutta Eming: Aktion und Reflexion. Zum Problem der Konfliktbewältigung im „Wigalois“ am Beispiel der… …Wîgâlois hat das auch Jutta Eming beobachtet. Sie stellt in ihren Analysen fest, dass der Held immer wieder mit Gegensätzen konfrontiert wird, ohne diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2016

    Schriftliche Berührung – Gedruckte Süße

    Zum „bot der gotlichen mildigkeit“
    Beatrice Trînca
    …Frauenmystik, in: Fremde – Luxus – Räume. Konzeptionen von Luxus in Vormoderne und Moderne, hg. v. Jutta Eming u.a., Berlin 2015, S. 129–146. 36 Kiening spricht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Kontingenzerfahrung. Gabe, Gewalt und Emotionalität bei Gottfried von Straßburg

    Franziska Wenzel
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Überlegungen zum Verhältnis von Liebes-, Kunst- und Sprachreflexion im mittelhochdeutschen Liebes- und Abenteuerroman

    Silvia Reuvekamp
    …Gattungsbegriff, in: Hybridität und Spiel. Der europäische Liebes- und Abenteuerroman von der Antike zur Frühen Neuzeit, hg. von Martin Baisch, Jutta Eming (in… …. Tristans Lieder, Blanscheflurs Scheingrab, Lancelots Wandgemälde, in: LiLi 105, 1997, S. 62–85, hier v. a.: S. 71–74; Wandhoff [Anm. 3], S. 301–316; Jutta… …Eming: Emotion und Expression. Untersuchungen zu den deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromanen des 12.– 16. Jahrhunderts, Berlin; New York…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2014

    Ingrid Kasten (Hg.): Machtvolle Gefühle

    Rüdiger Schnell
    …, 2009, S. 28–40, hier: S. 29f.; Rüdiger Schnell: Rezension zu Jutta Eming: Emotion und Expression Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes-… …Ausführungen auch eine Modifizierung eines Teilaspekts dieses Projekts vorzuliegen; vgl. Jutta Eming u. a.: Emotionalität und Performativität in narrativen… …Schulz: Die Verlockungen der Referenz. Bemerkungen zur aktuellen Emotionalitätsdebatte, in: PBB 128, 2006, S. 472–495; Sonja Glauche: Rezension zu Jutta… …Eming: Emotion und Expression. Untersuchungen zu deutschen und französischen Liebes- und Abenteuerromaen des 12. –16. Jahrhunderts (Quellen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück