Zeitschrift für
Deutsche
Philologie
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Hilfe
  • |
  • Mediadaten
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Über
    • Kurzporträt
    • Leseproben
    • Begutachtungsverfahren
    • Autorenhinweise
    • Mediadaten
  • Inhalt
  • Archiv
  • Verfasser
    • Verfasser
    • Redaktion
  • Service
    • Benutzerhinweise
    • Jahresinhaltsverzeichnisse
    • Infodienst
  • Bestellen

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (34)
  • Autoren (4)
  • Titel (2)

… nach Jahr

  • 2025 (2)
  • 2022 (1)
  • 2021 (2)
  • 2020 (2)
  • 2019 (1)
  • 2018 (2)
  • 2017 (1)
  • 2016 (1)
  • 2015 (3)
  • 2014 (1)
  • 2013 (1)
  • 2011 (4)
  • 2009 (3)
  • 2008 (2)
  • 2007 (1)
  • 2006 (2)
  • 2004 (3)
  • 2001 (2)

Alle Filter anzeigen

Suchergebnisse

34 Treffer, Seite 2 von 4, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2008

    Inhaltsverzeichnis

    …........................................................................ 134 Martin Baisch, Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Jürgen Wolf) .................. 139 Sylvia Kohushölter, Die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2011

    Inhaltsverzeichnis/Impressum

    …..................................................................... 427 Jürgen Wolf: Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2007

    Ostmitteldeutsche Schreibsprachen im Spätmittelalter (OSSIS), Tagung in der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, 21. und 22. Juli 2006

    Luise Czajkowski, Corinna Hoffmann
    …, Falk Eisermann und Christoph Mackert, formulierten ihre Erwartungen an das künftige Projekt. Jürgen Wolf (Berlin) stellte in seinem Referat „Das…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2001

    Inhaltsverzeichnis

    …Ursula Rautenberg, Überlieferung und Druck. Heiligenlegenden aus frühen Kölner Offizinen (Jürgen Wolf)....... 140 Zeitschrift für deutsche Philologie 120…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 3/2004

    Inhaltsverzeichnis

    …Skriptorium der Reiner Mönche (Sigrid Rachoinig)......... 406 Die Edition deutscher Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion (Jürgen… …Wolf)... 408 Nationales DFG-Rundgespräch – Im Wortfeld des Textes. Worthistorische Beiträge zu den Bezeichnungen von Rede und Schrift im Mittelalter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2025

    Mark Chinca, Manfred Eikelmann, Michael Stolz, Christopher Young (Hg.): Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Konzepte, Praktiken, Poetizität

    PD Dr. Tilo Renz
    …jeweiliger Kontextualisierung untersucht. Jürgen Wolf präsentiert und problematisiert in seinem Beitrag ein Modell zur Klassifikation von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2009

    Jahresinhaltsverzeichnis 2008

    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477–479 Baisch, Martin: Textkritik als Problem der Kulturwissenschaft. Tristan-Lektüren (Jürgen Wolf…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2021

    Tagungsbericht zum XXVI. Anglo-German Colloquium: „Sammeln als literarische Praxis im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit“, Ascona, 26.–30. August 2019

    Daniel Pachurka
    …fruchtbar zu machen ist. Im Eröffnungsvortrag problematisierte Jürgen Wolf (Marburg) etablierte Termini der Literaturwissenschaft wie Autor, Werk und Gattung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2015

    Zu einer umfassenden Untersuchung der Schreibsprache Hans Rieds im Ambraser Heldenbuch

    Susanne Homeyer, Inta Knor
    …(Hgg.): Exemplar. Festschrift für Kurt Otto Seidel, Frankfurt/Main 2008, S. 99–120, hier: S. 105. 6 Jürgen Wolf, New Philology/Textkritik, in: Claudia…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für deutsche Philologie" Ausgabe 1/2017

    Tagungsbericht: „Mäzene als Akteure im historischen Feld und literarisches Textkonzept“, 1.–3. März 2016, Kiel

    Margit Dahm-Kruse
    …ausgeleuchtet. Jürgen Wolf, der sich 2015 mit dem Sammelband „Maecenas und seine Erben“ unter anderem einer begriffsgeschichtlichen Konturierung des Mäzenatentums…
◄ zurück 1 2 3 4 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Deutsche Sprache        ARCHIV

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück